Seite drucken
Umsetzung Strategie Starke Schiene
Die Strategie Starke Schiene rückt die Verfolgung zentraler verkehrs- und klimapolitischer Ziele der Bundesregierung in den Fokus, zu deren Erfüllung auch die Beschaffung mit klar definierten Warengruppenstrategien und konsequentem Lieferantenmanagement signifikant beiträgt. Dafür entwickeln wir die strategische Ausrichtung des Einkaufs kooperativ weiter, um gemeinsam robuster, schlagkräftiger und moderner zu werden. Wir gestalten ein starkes Einkaufsnetzwerk und gewährleisten weltweit die wirtschaftliche, termin- und qualitätsgerechte Versorgung unserer Geschäftsfelder.
Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung halten wir an unserem Anspruch fest, auch im externen Benchmark eine Beschaffungsorganisation auf Weltklasseniveau (World-Class Procurement; WCP) zu haben. Das im Berichtsjahr durchgeführte externe WCP-Audit belegt gegenüber der vorherigen Bewertung, dass wir uns im Status Professional deutlich weiterentwickelt und in einigen Teilbereichen bereits das World-Class-Prädikat erzielt haben.
Als zentrale Ausbausteine der Beschaffungsstrategie haben wir das Lieferanten- und Risikomanagement, das Organisations- und Personalmanagement sowie die Weiterentwicklung der strategischen Warengruppenarbeit sowohl im Beschaffungsnetzwerk als auch in konzernintern crossfunktionalen Teams definiert. Weitere Schwerpunkte bilden für uns das Innovationsmanagement und der Ausbau der Digitalisierungsroadmap, in der Technisches wie das Guided Buying in der internen Einkaufsapplikation DB Marktplatz, unsere Big-Data-Analysen und auch das neue Supplier Management and Rating Tool (SMaRT) ihre Vertiefung finden. So haben wir einen automatisierten Prozess von der Bestellung (Procure-to-Pay-Prozess) bis zur Rechnungsabwicklung eingeführt. Die zunehmende digitale Durchdringung unserer Arbeitsabläufe verbessert die Wertschöpfung in den Teams und ermöglicht moderne Bürokonzepte für eine effizientere Leistungserbringung. In der Beschaffungsorganisation wurden deutschlandweit moderne flexible Arbeitsformen eingeführt. Dies hat im Berichtsjahr zur einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit beigetragen.