Seite drucken
Nachwuchssicherung
Übernommene Nachwuchskräfte | 2019 | 2018 | 2017 | |
| Auszubildende | 2.352 | 2.358 | 2.408 |
Studenten im dualen Studium | 169 | 201 | 220 |
Deutschland (Gesellschaften mit rund 98% der inländischen Mitarbeiter).
Übernahme nach Abschluss der Ausbildung beziehungsweise des dualen Studiums.
Junge Menschen können in über 50 Ausbildungsberufen ihre Ausbildung im DB-Konzern absolvieren. Für den DB-Konzern stellen die eigene Ausbildung und das duale Studienangebot ein festes Fundament der Fachkräftesicherung dar. Ergänzt wird dies durch das langjährige Berufsvorbereitungsprogramm »Chance plus« für Jugendliche, die Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang benötigen.
Der DB-Konzern unterstützt Geflüchtete bei ihrer Integration in Deutschland auch über den Arbeitsplatz hinaus: Unter dem Namen Soziale und kulturelle Integration (SUKI) startete das Projekt am 1. Juni 2019. Den Neuaufsatz des Projekts haben wir gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), der Stiftungsfamilie BSW&EWH und dem Fonds soziale Sicherung initiiert. Die integrationsbegleitenden Angebote im Rahmen von SUKI, die von der Stiftungsfamilie BSW&EWH umgesetzt und von dem Fonds soziale Sicherung gefördert werden, ergänzen die berufsfachlichen Qualifizierungsprogramme des DB-Konzerns für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Das Projektteam von SUKI berät und unterstützt bei der Überwindung sozialer und kultureller Hürden und fördert den Zusammenhalt und die Integration innerhalb des DB-Konzerns. Das Angebot umfasst kulturelle Schulungen und Workshops, die Koordination von Lotsennetzwerken, Einzelfallberatungen sowie die Vermittlung von Leistungen und Hilfsangeboten.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nation (UNHCR) hat uns als Anerkennung für unser nachhaltiges Engagement für die Flüchtlingsintegration zum ersten Global Refugee Forum eingeladen, das vom 16. bis 18. Dezember 2019 in Genf stattfand.
Das Berichtsjahr stand insbesondere im Zeichen der zukunftsfähigen Gestaltung der Ausbildungsberufe und des Ausbaus digitaler Lernformate. Darüber hinaus haben wir Angebote zur differenzierten Betreuung, Förderung und Bindung der Nachwuchskräfte geschaffen und ausgebaut.