Seite drucken
Märkte und Strategie
Der Fernverkehrsmarkt wird laut Prognosen in den nächsten Jahren seinen bisherigen Wachstumskurs fortsetzen. Trotz eines zunehmenden intra- und intermodalen Wettbewerbs möchte DB Fernverkehr dabei seinen Marktanteil durch attraktive Angebote weiter ausbauen. Der Anteil der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen wird in Deutschland bis 2050 voraussichtlich von 62 auf 70 Millionen steigen, sodass schnelle und direkte Verbindungen zwischen den Großstädten immer wichtiger werden. Gleichzeitig soll der Anschluss der Menschen in den ländlichen Regionen an den Fernverkehr sichergestellt werden. dabei seinen Marktanteil durch attraktive Angebote weiter ausbauen. Der Anteil der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen wird in Deutschland bis 2050 voraussichtlich von 62 auf 70 Millionen steigen, sodass schnelle und direkte Verbindungen zwischen den Großstädten immer wichtiger werden. Gleichzeitig soll der Anschluss der Menschen in den ländlichen Regionen an den Fernverkehr sichergestellt werden.
Als integraler Bestandteil der Strategie Starke Schiene leistet DB Fernverkehr einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Im Berichtsjahr haben wir unsere laufenden Aktivitäten in die neue Strategie integriert und konsequent weitergeführt, hierbei aber auch Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls beendet. Durch die Ableitung eines überarbeiteten Top-Projekte-Portfolios entlang der drei Ausbaufelder der Starken Schiene haben wir den Fokus auf unsere strategischen Ziele weiter geschärft. Dabei kommt unserer Kernidentität – »Unser Antrieb: Menschen verbinden, Distanzen überwinden«, »Unser Anspruch: Die beste Reise – gemeinsam mit Leidenschaft und Exzellenz« und »Unser Versprechen: Ankommen beim Einsteigen« – nach wie vor eine zentrale Bedeutung zu.
Zentrales Ziel ist die Verdopplung der Reisenden gegenüber dem Jahr 2015 auf 260 Millionen Reisende pro Jahr. Dafür sind einerseits der Ausbau und die Stabilisierung der Produktion, andererseits die Schaffung eines attraktiven Reiseangebots erforderlich. DB Fernverkehr trägt damit wesentlich zur angestrebten Verkehrsverlagerung auf die Schiene und zur Bewältigung des Klimawandels bei. Zur Erreichung der Ziele umfasst die Strategie von DB Fernverkehr dabei die drei strategischen Ausbaufelder der Starken Schiene: trägt damit wesentlich zur angestrebten Verkehrsverlagerung auf die Schiene und zur Bewältigung des Klimawandels bei. Zur Erreichung der Ziele umfasst die Strategie von DB Fernverkehr dabei die drei strategischen Ausbaufelder der Starken Schiene:
DB Fernverkehr wird ROBUSTER: Um zukünftigen Kapazitätsengpässen entgegenzuwirken, vergrößert DB Fernverkehr die Fahrzeugflotte und Instandhaltungskapazität Zur Verbesserung der technischen Zuverlässigkeit und für mehr Komfort an Bord der Züge werden bis 2024 über 200 neue Züge in Betrieb genommen und ältere ICE-1- und ICE-3-Fahrzeuge generalüberholt. Bis 2024 planen wir zudem, rund 2.000 neue Stellen zu schaffen. Dies bedeutet, dass wir ein Vielfaches dieser Zahl an neuen Mitarbeitern einstellen müssen, um die Fluktuation und die altersbedingten Abgänge zu kompensieren und diesen massiven Ausbau zu leisten. Der Fokus der Recruiting-Aktivitäten liegt in der schnellen und qualifizierten Besetzung betriebs- und servicekritischer Positionen wie beispielsweise Triebfahrzeugführer und Zugbegleiter. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter.
DB Fernverkehr wird SCHLAGKRÄFTIGER: Unser Ziel ist es, durch verbesserte Prozesse alle Fernverkehrszüge mit höchster Qualität und zu wettbewerbsfähigen Kosten bereitzustellen. Zur Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit und -qualität soll die Materialbedarfsplanung und -disposition weiter digitalisiert und optimiert werden.
DB Fernverkehr wird MODERNER: DB Fernverkehr strebt den Aufbau eines flexiblen, zuverlässigen und hochfrequenten Fernverkehrsnetzes an. Über eine Stärkung des Flächennetzes durch intensivere Anbindung der Regionen und eine Stärkung des Metropolnetzes sollen im Zielzustand 80% der Bevölkerung in Deutschland einen direkten Zugang zum Fernverkehr erhalten. Nicht nur durch eine Streckenausweitung und Taktverdichtung, sondern auch durch Reisezeitverkürzung schaffen wir attraktive und wettbewerbsfähige Angebote. Unsere digitalen Kundenkanäle unterstützen unsere Fahrgäste bei ihrer Reise. Gleichzeitig erleichtern wir über die digitale Plattform den Zugang zu unserem System, bieten eine moderne und zeitgemäße Reisebegeleitung und etablieren mit dem Gastgeberkonzept eine persönliche Servicekomponente, die uns nachhaltig wettbewerbsfähig aufstellt. strebt den Aufbau eines flexiblen, zuverlässigen und hochfrequenten Fernverkehrsnetzes an. Über eine Stärkung des Flächennetzes durch intensivere Anbindung der Regionen und eine Stärkung des Metropolnetzes sollen im Zielzustand 80% der Bevölkerung in Deutschland einen direkten Zugang zum Fernverkehr erhalten. Nicht nur durch eine Streckenausweitung und Taktverdichtung, sondern auch durch Reisezeitverkürzung schaffen wir attraktive und wettbewerbsfähige Angebote. Unsere digitalen Kundenkanäle unterstützen unsere Fahrgäste bei ihrer Reise. Gleichzeitig erleichtern wir über die digitale Plattform den Zugang zu unserem System, bieten eine moderne und zeitgemäße Reisebegeleitung und etablieren mit dem Gastgeberkonzept eine persönliche Servicekomponente, die uns nachhaltig wettbewerbsfähig aufstellt.