Seite drucken
Neue Digitalisierungsprojekte
Weiterer Ausbau der digitalen Stellwerke
In Warnemünde ist Ende Oktober 2019 das zweite digitale StellwerkNr. 145 Deutschlands in Betrieb gegangen. Im Freistaat Bayern wird darüber hinaus bis 2021 ein digitales Stellwerk erstmals auf einer Hauptstrecke im deutschen Schienennetz gebaut. Das neue Stellwerk ist ein wichtiges Element der Digitalisierung des Schienenkorridors Skandinavien — Mittelmeer, der in den nächsten Jahren komplett auf die neue Technologie umgerüstet werden soll.
App-basiertes Trassenbuchungssystem
EVU können seit dem Berichtsjahr Trassen wie im Onlineshop per Mausklick mit der App Click&Ride buchen. Dank automatischer Fahrplankonstruktion dauert es von der Anfrage bis zu einem Angebot noch maximal drei Minuten statt mehrerer Stunden. Das bedeutet weniger Aufwand für alle Beteiligten und eine bessere Auslastung des Schienennetzes. Seit Dezember 2019 wird Click&Ride vollumfänglich auch im Schienengüterverkehr erstmalig eingesetzt.
Test von Robotik im Service
Neuentwicklungen, etwa aus dem Bereich Robotik, ermöglichen, den Service weiter zu verbessern. Dafür haben wir den eigens entwickelten sprechenden Roboterkopf SEMMI im Reisezentrum des Berliner Hauptbahnhofs getestet. Zuvor war der Roboterkopf bereits am Frankfurter Flughafen und in der Tokyo Station (Japan) im Einsatz.
ROBOTERKOPF SEMMI

SEMMI bietet eine innovative Interaktion im Kundendialog an, die durch Sprache gesteuert ist und mit einer Kombination von Sprache und menschenähnlichen Gesichtsausdrücken antwortet. Die Alleinstellungsmerkmale des Roboterkopfes sind ein natürliches und menschliches Verhalten. Das gesamte »Wissen« hat SEMMI von uns erlernt und wird kontinuierlich mit dem neuesten Stand der KI-Technologien ausgestattet.
Ausweitung Ausstattung mit ETCS
ETCS sorgt für einen noch besseren Bahnbetrieb und für Interoperabilität über Grenzen hinweg. Die neue Technik haben bereits die ICEs an Bord, die Berlin und München verbinden. Bis 2022 sollen weitere 19 ICE 1 sowie 17 ICE 3 die Ausstattung erhalten. Letztere sollen auf der Neubaustrecke (NBS) Wendlingen — Ulm fahren sowie in Belgien und zwischen Paris und Straßburg.
3-D-Druck-Verfahren weiter ausgebaut
Der 3-D-DruckNr. 149 bietet viele Vorteile, angefangen bei deutlich verringertem Materialeinsatz und eingesparten Transportwegen über reduzierte Lagerhaltung bis hin zu verringerten Standzeiten unserer Züge in der Werkstatt. Außerdem ermöglicht der 3-D-Druck, Ersatzteile, die auf herkömmlichem Weg nur schwer zu beschaffen sind und für die die Lieferzeit bei bis zu 24 Monaten liegen, per Knopfdruck zu erzeugen.
Teststart eines innovativen Soundsystems
Im Start-up-Förderprogramm des DB-Konzerns wurde eine neuartige Bahnhofsdurchsage in Top-Akustikqualität entwickelt. Der Test des innovativen Soundsystems der Holoplot GmbH startete im Januar 2019. Kunden am unterirdisch gelegenen S-Bahnsteig in Frankfurt am Main Hauptbahnhof erhalten nur die für sie relevanten Informationen und profitieren von deutlich verständlicheren Ansagen. Das sorgt für eine leichtere Orientierung und eine insgesamt geringere Geräuschkulisse.