Seite drucken
Qualifizierung und Ausbildung
Nachwuchskräfte per 31.12.— in NP | 2019 | 2018 | 2017 | |
| Auszubildende 1) | 10.676 | 9.923 | 9.540 |
Studenten im dualen Studium 1) | 1.081 | 949 | 900 | |
Trainees 2) | 146 | 157 | 109 | |
Praktikanten 2) | 664 | 534 | 537 | |
»Chance plus«–Teilnehmer | 250 | 250 | 250 | |
DB-Konzern | 12.817 | 11.813 | 11.336 |
1) Deutschland; umfasst alle Ausbildungsjahrgänge (in der Regel drei Ausbildungs-jahrgänge bei den Auszubildenden und Studenten im dualen Studium).
2) Deutschland (Gesellschaften mit rund 98% der inländischen Mitarbeiter).
Zielgerichtete Qualifikation von allen Mitarbeitergruppen, insbesondere Nachwuchskräften, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für unsere nachhaltige Leistungsfähigkeit. Um das zusätzliche Personal gut und schnell qualifizieren zu können, haben wir im Berichtsjahr unsere Kapazitäten um ein Drittel erhöht. Da viele bahnspezifische Berufe nicht auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind, sind wir einer der größten Ausbilder Deutschlands.
Angaben zum jeweils angestrebten Berufsziel.
Ohne am Ende der bestandenen Ausbildung übernommene Auszubildende und ohne am Ende des bestandenen Studiums übernommene Studenten im dualen Studium.
Im Berichtsjahr sind rund 4.100 Auszubildende und 400 dual Studierende im DB-Konzern gestartet. Das sind rund 300 Nachwuchskräfte mehr als im Vorjahr. Die meisten Auszubildenden starteten in den Berufen Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg, Fachrichtung Lokführer/Transport und Elektroniker für Betriebstechnik. Ausgezeichnete Leistungen und großes Engagement in diesen Einstiegsprogrammen würdigen wir durch das Exzellenzprogramm für besonders leistungsstarke Nachwuchskräfte.
Weitere Informationen Nachwuchssicherung.
Im Fokus steht nach wie vor die zunehmende Digitalisierung in der Berufsausbildung. Im Berichtsjahr haben nahezu alle Auszubildenden des ersten Lehrjahres ein mobiles Endgerät erhalten. Bis 2020 wird an der Einführung eines digitalen Ausbildungsmanagementtools und der Verstärkung digitaler Lernformate gearbeitet.
Das Thema Digitalisierung haben wir auch bei unseren akademischen Nachwuchsprogrammen in besonderer Form aufgegriffen. Zum zweiten Mal haben wir im Berichtsjahr das Traineeprogramm Digitalisierung durchgeführt. Ein zentraler Programmbestandteil ist die Entwicklung eines eigenen digitalen Geschäftsmodells durch die Trainees des Programms, die auch die Vermittlung ausgewählter digitaler und agiler Methoden umfasst.