Seite drucken
Unser inneres Anliegen
Deutschland braucht eine starke Schiene – das ist unser inneres Anliegen, dafür stehen wir als Deutsche Bahn. Die Starke Schiene hilft unserem Land, existenzielle Herausforderungen zu meistern:
- FÜR DAS KLIMA. Kein motorisiertes Verkehrsmittel ist heute so klimafreundlich wie die Schiene. Kein Verkehrsmittel ist zudem so elektromobil wie die Schiene, die den größten Marktanteil an E-Mobilität in Deutschland hält. Auch kann kein anderes Massenverkehrsmittel so schnell einen 100%-Anteil an erneuerbaren Energien erreichen. Eine starke Schiene ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der Klimaziele des Bundes und der EU, denn ohne eine massive Verkehrsverlagerung auf die klimafreundliche Schiene ist eine Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor nicht zu erreichen. Konkret bedeutet eine starke Schiene eine Reduzierung des CO₂-Gesamtausstoßes um bis zu 10,5 Mio. t pro Jahr, was dem jährlichen CO₂-Fußabdruck von einer Million Menschen entspricht.
- FÜR DIE MENSCHEN. Immer mehr Menschen leben in urbanen Zentren. Bis 2050 werden voraussichtlich fast 85% der Bevölkerung in Deutschland in Ballungsräumen leben. Der wachsende Verkehr stellt schon heute Städte und Ballungszentren vor logistische, soziale und ökologische Herausforderungen. Anders ist die Situation in vielen ländlichen Räumen: Hier wird der Erhalt individueller Mobilitätschancen zu einer zentralen Herausforderung. Eine starke Schiene kann hier auch in Zukunft ein lebendiges, urbanes Miteinander und die Anbindung ländlicher Regionen ermöglichen, denn sie ermöglicht auch in Zukunft echte Bewegungsfreiheit und Reisezeit, die vielseitig genutzt werden kann, ohne dabei wertvolle Lebenszeit zu verschwenden. Konkret bedeutet eine starke Schiene eine Verdoppelung der Reisendenzahl im SPFV sowie deutlich mehr Reisende im Nahverkehr pro Jahr. Dadurch entsteht eine Einsparung von täglich rund fünf Millionen Pkw-Fahrten sowie rund 14.000 Flugreisen in Deutschland.
- FÜR DIE WIRTSCHAFT. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach dem Transport von Gütern in den nächsten zehn Jahren um über 20% zunimmt. Zugleich pendeln immer mehr Menschen zur Arbeit oder arbeiten flexibel an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. Mit einer starken Schiene ist dieses steigende Verkehrsaufkommen zu bewältigen und ein ökologisches Wirtschaftswachstum möglich. Eine starke Schiene ist folglich ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Sie hilft Deutschland, die Position als Exportweltmeister zu sichern. Mit ihr behaupten wir uns im Wettbewerb um die modernste Transportlogistik und entwickeln entscheidende technologische Impulse nach vorne. Konkret bedeutet die Starke Schiene ein Wachstum des Marktanteils des Schienengüterverkehrs von 18% auf 25%. Das entspricht rund 13 Millionen weniger Lkw-Fahrten pro Jahr auf deutschen Straßen.
- FÜR EUROPA. Deutschland hat eine besondere Verantwortung für die Zukunft Europas. Es ist das bevölkerungsreichste Land sowie das geografische und wirtschaftliche Herz des Kontinents. Deutschland muss aus dieser Rolle heraus Vorbild und Vorreiter sein, um die Verwirklichung der europäischen Ziele voranzutreiben. Klimaschutz, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum: Viel hängt davon ab, dass Deutschlands und Europas Verkehrswege zukunftsfähig bleiben. Die Starke Schiene ist dabei das notwendige Bindeglied zwischen Ost und West und Nord und Süd. Sie ist hierbei nicht nur ein wichtiges Instrument für die kulturelle Verständigung zwischen den einzelnen Ländern. Sie ist auch ein entscheidender Faktor für das gemeinsame Erreichen der gesetzten Ziele. Konkret bedeutet die Starke Schiene für Europa eine gemeinsame Verwirklichung der europäischen Vernetzung.