Nachhaltigkeits­management

Nachhaltigkeitsratings

Wir sind bestrebt, sowohl bei finanziellen als auch bei nicht-finanziellen Belangen eine gute Leistung zu erzielen und das Vertrauen und die Unterstützung unserer Stakeholderzu gewinnen und zu erhalten. Das Feedback von ESG-Rating-Agenturen ist als Maßstab und Indikator für die Hauptanliegen unserer Stakeholder für uns sehr wichtig.

  • Der DB-Konzern wurde von der internationalen Rating-Organisation CDP 2020 erneut mit der Bestnote »A« bewertet und als eines der weltweit führenden Unternehmen beim Engagement gegen den Klimawandel ausgezeichnet. Zum vierten Mal in Folge erhielten wir die Bestnote und stehen mit weltweit 273 Unternehmen und einem weiteren Schienenverkehrsunternehmen erneut in der Spit­zengruppe. Beim jährlichen Rating-Prozess wendet CDP eine detaillierte und unabhängige Methodik an, bei der Noten von A bis D– vergeben werden. Bewertet werden der Grad der Transparenz und der Offenlegung von Klima­daten, das Bewusstsein und das Management von Umweltrisiken sowie Best Practices im Zusammenhang mit ökologischer Führung, wie zum Beispiel die Festlegung ambitionierter Ziele.
  • Im Rating 2020 von ECOVADIS liegen wir weiterhin unter den Top-4% in der Branche Schienentransport und konnten unser Ergebnis um 2 auf 61 Punkte verbessern (Stand: Oktober 2020). Das Ziel des EcoVadis Corporate Social Responsibility (CSR) Ratings ist es, die Qualität des CSR-Managementsystems eines Unternehmens anhand von dessen Richtlinien, Aktionen und Ergebnissen zu bewerten. Die Bewertung konzentriert sich auf 21 CSR-Kriterien in vier Themenbereichen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die EcoVadis-Gesamtnote (0 100) spiegelt die Qualität des CSR-Managementsystems des Unternehmens zum Zeitpunkt der Bewertung wider.
  • Im ISS ESG Corporate Rating haben wir unsere gute Bewertung von B – und den Prime-Status auch in 2020 gehal­ten. Da­­rüber hinaus hat der DB-Konzern den Dezil-Rang 1 (Stand: 22. Dezember 2020). Das ISS ESG Corporate Rating bewertet die Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (so­ge­nannte ESG-Kriterien). Etwa ein Drittel der Rating-Krite­rien sind vollständig branchenspezifisch. Das ESG Corporate Rating verwendet ein zwölfstufiges Notensystem von A+/4,00 bis D–/1,00. Das Rating hat einen absoluten Best-in-Class-Ansatz: Mit dem Prime-Status werden Unternehmen ausgezeichnet, die im Rahmen des ISS ESG Corpo­­rate Ratings die definierten Nachhaltigkeitsanforderungen (Prime-Schwelle) von ISS ESG für eine bestimmte Branche erreichen oder überschreiten. Der Dezil-Rang gibt zusätz­­­lich zum Gesamtrating die Leistung im Vergleich zur Branche an. Ein Dezil-Rang von 1 bedeutet eine hohe relative Leistung, während eine 10 eine niedrige relative Leistung anzeigt.
  • Im MSCI ESG Rating waren wir 2020 weiterhin mit der Bewertung »A« vertreten. Im Branchenvergleich schnei­­den wir mit der Bewertung sehr gut ab. Das MSCI ESG Ra­­­ting soll die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen, branchenrelevanten ESG-Risiken messen. MSCI ver­­­wendet eine regelbasierte Methodik, um Branchenführer und Nachzügler anhand ihrer Exposition gegen­­­über ESG-Risiken und der Frage zu identifizieren, wie gut sie diese Risiken im Vergleich zu ihren Mitbewerbern mana­gen. Die ESG-Ratings von MSCI reichen von führend (AAA, AA) über durchschnittlich (A, BBB, BB) bis hin zu rückständig (B, CCC). Mit einer A-Bewertung fallen wir in den oberen Bereich der zweiten Gruppe. Die ESG-Risiken und -Chan­­­­cen können je nach Branche und Unternehmen variieren.
  • Mit einem Score von 19,5 haben wir uns beimSustainalytics’ ESG Risk Rating 2020 verbessert und nehmen mit unserer Bewertung eine gute Position in der Branche Transport ein. Sustainalytics bewertet die Nachhaltigkeit börsennotierter Unternehmen anhand ihrer ESG-Leistun­gen. Das ESG-Risiko-Rating von Sustainalytics kombiniert eine Be­wertung der Abschätzung der Exposition gegenüber branchenspezifischen materiellen ESG-Themen und wie gut Unternehmen mit diesen Risiken umgehen. Unternehmen werden in fünf verschiedene Risikokategorien eingeteilt, die von vernachlässigbar (0 – 10) über gering (10 – 20), durchschnittlich (20 – 30) und hoch (30 – 40) bis schwerwiegend (40+) reichen.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.