Ökologie

Treibhausgasfußabdruck im Überblick 0 Umwelt und 100% Grünstrom Zur Strategie Starke Schiene

Absolute CO₂e-Emissionen nach Fahrten,
Transporten und stationären Anlagen 
(in Mio. t)

2020

2019

2018

 

Schienenpersonennahverkehr

2,06

2,66

2,91

     davon Deutschland

1,62

1,98

2,15

Schienenpersonenfernverkehr

0,04

0,04

0,05

Busverkehr

1,50

1,78

1,72

     davon Deutschland

0,51

0,57

0,60

Schienengüterverkehr

1,38

1,70

1,83

Straßengüterverkehr 1)

2,07

3,98

3,67

Luftfracht 1)

5,45

6,07

6,78

Seefracht 1)

1,92

2,27

2,27

Sonstige Verkehre 2)

0,11

0,11

0,11

Stationäre Anlagen 

1,46

1,38

1,47

Insgesamt

15,99

19,99

20,81

Well-to-Wheel (WTW), Scope 1—3.
Der DB-Konzern verwendet zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen den Ansatz des beherrschenden Einflusses auf eine Gesellschaft (Financial Control Approach laut Greenhouse Gas Protocol).
1) Mit Vor- und Nachlauf.
2) Unter anderem DB Connect, innerbetrieblicher Verkehr.

Absolute CO₂e-Emissionen nach Scope 1— 3 (in Mio. t)

2020

2019

2018

 

Insgesamt

16,0

20,0

20,8

     Anteil Scope 1 in %

19,0

18,9

18,4

     Anteil Scope 2 in %

21,3

19,7

20,5

     Anteil Scope 3 in %

59,7

61,4

61,1

Unser Treibhausgasfußabdruck bildet die Menge der Treibhausgasemissionen ab, die wir in einem Jahr verursachen. Er setzt sich aus den Emissionen aller verantworteten Fahrten und Transporte des DB-Konzerns im Schienen-, Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr sowie den Emissionen der stationären Anlagen, wie Bahnhöfen oder Werkstätten, und den Emissionen des Fuhrparks zusammen. Sie sind die Grundlage für die Berechnung der spezifischen Treibhausgasemissionen und auch für die Berechnung unseres Klimaziels innerhalb der dafür getroffenen Abgrenzungen. Außerdem sind sie Gradmesser für die Effizienzmaßnahmen, die wir umsetzen, und bilden eine Basis, um uns mit anderen Unternehmen zu vergleichen. 2020 sind unsere CO₂e-Emissionen deutlich zurückgegangen. Dies ist neben Effizienzver­besserungen und Netzwerkeffekten im Wesentlichen auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, die zu einem Rückgang der Transporte geführt hat.

  • Die Scope-2-Emissionen in Höhe von 3,41 Mio. t CO₂e berücksichtigen marktbasierte Mechanismen, das heißt, alle vertraglich geregelten Instrumente zur Erzeugung von und zum Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien werden einbezogen. Gemäß Scope-2-Leitfaden des Greenhouse Gas Protocol zu dualem Reporting weisen wir zusätzlich auch Scope-2-Emissionen nach dem Standortprinzip (»Location-based«) aus. Wenn wir für die Bilanzierung die jeweiligen nationalen Strommixe zugrunde legen, betragen die Scope-2-Emissionen 4,31 Mio. t CO₂e.
  • Der größte Teil unserer Treibhausgasemissionen sind Scope-3-Emis­sionen unserer Subunternehmer. Wir stehen im Austausch mit unse­­­­ren Preferred Carriern und entwickeln insbesondere in der Clean Cargo Working Group (CCWG) und in der Sustainable Air Freight Alliance (SAFA) Strate­gien zur Dekarbonisierung des Luft- und Seeverkehrs.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.