Seite drucken
Geschäftsfeld DB Schenker
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Landverkehr
Europa
- Aufgrund der Corona-Pandemie weist der europäische Landverkehr 2020 eine negative Entwicklung auf.
- Nach sinkenden Preisen und sinkender Nachfrage zwischen April und August 2020 befanden sich die Preise ab Oktober 2020 wieder mindestens auf Vorjahresniveau und auch die Nachfrage zog spürbar an.
- Investitionen in digitale Plattformen zur Vermittlung von Angebot und Nachfrage von Transportkapazitäten erhöhten den ohnehin bestehenden Druck auf die Margen.
- Risiken blieben durch verschiedene Kostentreiber bestehen: Der Fahrermangel führte zu steigenden Lohnkosten. Durch die Corona-Krise fielen die Treibstoffpreise sehr deutlich, stiegen jedoch ab der Jahresmitte 2020 wieder leicht an. Auch die Mautkosten stiegen.
- Zunehmende Veränderungen in der Sendungsstruktur und Investitionen in digitale Strukturen erhöhten den Anpassungsbedarf.
- Zudem entstanden durch die Vorbereitungen auf den Brexit Personal- und Prozessaufwendungen.
Amerikas
- Die Lkw-Kapazität in den USA war ab Juli 2020 aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des unausgewogenen Hafenvolumens an der Westküste sehr knapp. Die Transportkosten stiegen in einer Reihe von Märkten dramatisch und verringerten in den meisten Fällen die Gewinnspannen.
- In Kanada und Mexiko bestanden keine wesentlichen Kapazitätsengpässe.
Asien-Pazifik
- Die Inlandsgeschäfte in den jeweiligen Ländern wurden von Februar bis Juli 2020 durch die Corona-Sperre beeinträchtigt, mit durchschnittlich 30% weniger Volumen, das sich ab August 2020 allmählich erholte.
- Das internationale Geschäft in Asien und Eurasien verzeichnete einen Anstieg des Volumens um 50%, was hauptsächlich auf die Verschiebung des Volumens aufgrund der Einschränkungen im internationalen Luft- und Seetransport zurückzuführen ist.
Luftfracht
- 2020 war stark geprägt von coronabedingten Markteinflüssen auf allen Handelsrouten. Mit Beginn der Pandemie und damit einhergehenden nationalen Shutdowns verzeichneten alle Handelsrouten prozentual zweistellige Einbrüche.
- Deutlich übertroffen wurde diese Entwicklung noch vom Rückgang der verfügbaren Luftfrachtkapazität im Markt, was eine starke Dynamik hinsichtlich steigender Frachtpreise auslöste.
Seefracht
- Das globale Wachstum der Containerseefracht war unterjährig 2020 stark rückläufig; der Markt erlebte im Mai 2020 ein historisches Tief mit einem Volumenrückgang von bis zu 20%. Ab dem dritten Quartal 2020 erfolgte eine überraschend schnelle Erholung, ohne dass jedoch das Vorjahresniveau wieder erreicht wurde.
- Die Volumenentwicklung hat sich ungleichmäßig auf die Haupthandelsrouten verteilt, wobei die wachstumsstärksten Routen Intraasien und Transpazifik waren.
- Die Frachtraten stiegen während des gesamten Jahres 2020 weiter stark an. Die Reedereien haben die verfügbare Kapazität durch Absagen von Leerfahrten beschränkt. Dies galt selbst dann noch, als sich das Frachtvolumen zu erholen begann.
- Ein zusätzlicher Einfluss auf die Seefracht bestand durch die Engpässe in der Containerkapazität.
Kontraktlogistik
- Der weltweite Kontraktlogistikmarkt wies 2020 insgesamt erneut einen Rückgang auf, der in erster Linie auf die Auswirkungen der Shutdowns und Störungen von Lieferketten und daraus resultierende geringere Volumina in bestehenden Netzwerken zurückzuführen war.
- Darüber hinaus haben coronabedingte Verzögerungen bei den neuen Outsourcing-Projekten zu dieser negativen Entwicklung beigetragen.
- Die Entwicklung in den einzelnen Marktsektoren reichte von einem prozentual zweistelligen Wachstum in den Bereichen E-Commerce und Pharma über ein moderates Wachstum bei Massenprodukten der Unterhaltungselektronik sowie Konsumgütern bis hin zu einem starken Rückgang im allgemeinen Einzelhandel, in der Automobil- und Industriebranche sowie in der Luft- und Raumfahrt.