Seite drucken
Digitalisierung
Ziele und Managementansatz 2 Digitale Schiene Deutschland Zur Strategie Starke Schiene4 Ausbau Flotte und Werke Zur Strategie Starke Schiene8 Strong admin To the Strong Rail strategy13 Digital platforms To the Strong Rail strategy15 Smarte Services Zur Strategie Starke Schiene0 Umwelt und 100% Grünstrom Zur Strategie Starke Schiene
Fokus auf das Technik-Ressort
Unsere Digital- und Technikstrategie ist darauf ausgerichtet, bis 2030 ein hochintelligentes Mobilitätsnetzwerk zu entwickeln – vernetzt, automatisiert und kundenzentriert. Reisen sollen sich wie von selbst planen lassen und bei Abweichungen in Echtzeit an veränderte Gegebenheiten anpassen. Diese Digitalisierungsprozesse müssen als intelligentes Gesamtsystem verstanden und gestaltet werden – eine langfristige Entwicklung, bei der sich drei Kernaufgaben der Starken Schiene benennen lassen: vollständige Vernetzung, selbstorganisierte Entwicklung und die einfachere Nutzung des Mobilitätsangebots für Reisende. Digitalisierung und Technik sind der Schlüssel zum Erfolg für die Starke Schiene:
- Der digitale Bahnbetrieb macht uns robuster – zum Beispiel durch automatisierte Fahrplanung und Disposition.
- Die digitale Instandhaltung macht uns schlagkräftiger – zum Beispiel durch Echtzeittransparenz und vorausschauende Planung.
- Das digitale Kundenerlebnis macht uns moderner – zum Beispiel durch effizientere Reiseketten und intuitive Buchungsmöglichkeiten.
- Die hochverfügbare Bahntechnik macht uns robuster – durch eine Erhöhung der Verfügbarkeit der Infrastruktur und Fahrzeuge.
- Die flexible Bahntechnik macht uns schlagkräftiger – zum Beispiel durch eine flächendeckende Modernisierung von Flotte und Infrastruktur.
- Die grüne Bahntechnik macht uns moderner – zum Beispiel durch einen emissionsfreien und umweltfreundlichen Bahnbetrieb.
All diese Vorhaben tragen zur nachhaltigen Steigerung von Kapazität, Effizienz und Qualität bei. Für die Umsetzung der Digitalstrategie braucht es zudem eine Kultur, die Ideen und Pläne für eine neue Arbeitswelt unterstützt und Begeisterung für neue Technologien und Formen des (Zusammen-) Arbeitens fördert.
Die IT-Infrastruktur ist die Basis für die Entwicklung der Digitalisierung in den nächsten Jahren. Das Konzept einer digitalen Infrastruktur für die Starke Schiene besteht aus fünf Elementen: Konnektivität, Cloud-Services, Cybersecurity, Entwicklungsplattformen und Datenmanagement. Konnektivität ist die wichtigste Grundlage für den Datentransfer und -austausch, denn die Starke Schiene braucht Highspeed-Kommunikation. Mithilfe von Cloud-Services werden IT-Dienstleistungen dynamisch, nach Bedarf und skalierbar zur Verfügung gestellt, denn die Starke Schiene braucht elastische IT-Ressourcen. Auch der Bereich Cybersecurity wird in Zukunft weiter professionalisiert, denn nur eine sichere Schiene ist eine starke Schiene. Im Bereich Datenmanagement ist das Ziel, Werkzeuge und Standards für die übergreifende Nutzung aller Daten im DB-Konzern bereitzustellen. Bis 2030 soll Mobilität gelernt haben, selbstständig zu erkennen, zu berechnen und zu vernetzen. Den Takt dafür bestimmt künstliche Intelligenz (KI). Die Fahrzeuge fahren hoch automatisiert, kommunizieren miteinander, aktualisieren sich eigenständig und melden mögliche Defekte, noch bevor sie auftreten – mit neuer Sensorik, Drohnen und Robotern.
Mit dem Projekt Schlagkräftiger@T (Technik), unter der Führung des Ressorts Digitalisierung&Technik, wollen wir die Zusammenarbeit und Kundenorientierung verbessern, um über Bereichsgrenzen hinweg die besten Lösungen für den Systemverbund Bahn zu finden.
Die Verantwortung für Digitalisierung auf Konzernebene trägt der Bereich des Chief Digital Officers (CDO). 2020 wurden durch diesen Bereich schlagkräftige Strukturen und datenbasierte Innovationen und Produkte geschaffen sowie die digitale Transformation des DB-Konzerns vorangetrieben.
Zur Sicherstellung der gemeinsamen Ziele und des Arbeitsprogramms im Rahmen der Starken Schiene und der Digital- und Technikstrategie sowie des regelmäßigen Austauschs und der Fortschrittsüberprüfung dient das CDO-Board. Dieses wurde 2020 etabliert und umfasst alle benannten CDOs der Geschäftsfelder und zukünftig auch die der Serviceeinheiten. Das CDO-Board bereitet zudem Entscheidungen und Themen für das Digitalisierungsboard vor und berichtet regelmäßig an das Customer Experience&Innovation (CXI) Board und an das Produktions- und Digitalisierungsboard zu Themen mit Relevanz für Digitalisierung, Innovationen und Datenmanagement sowie KI.
DB Data Intelligence Center
Das DB Data Intelligence Center führt das Projekt DataOps und die im DB-Konzern angestoßenen KI-Aktivitäten unter einem gemeinsamen Dach fort. Es führt das Data Council als konzernweites Gremium für Daten und KI. Es schafft geschäftsfeldübergreifende Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, um Datentransparenz und -verfügbarkeit zu gewährleisten sowie eine einheitliche Data Governance zu gestalten.