Entwicklung der Geschäftsfelder

Entwicklung Fahrzeugflotte 4 Ausbau Flotte und Werke Zur Strategie Starke Schiene

Fahrzeugprojekte fortgesetzt

  • 2020 hat die Modernisierung der ICE-1-Flotte mit einem Musterzug und den ersten drei Vorserientriebzügen be­gon­nen. Die Züge werden unter anderem mit neuen Sitzbezügen, Teppichböden, einem modernen Fahrgastinformationssystem und einer verbesserten Antriebstechnik ausgestattet.
  • Das Redesign des ICE 3 Nr. 87 wurde fortgeführt. Ziel ist es, die Fahrzeuge für einen Einsatz bis 2030 fit zu machen. Hierzu zählen die technische Stabilisierung zur Erhöhung der Verfügbarkeit sowie Modernisierungsarbeiten im Komfortbereich wie Erneuerung von Sitzen und Teppichen. Der Projektabschluss ist für Ende 2023 geplant.
  • Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 sind die ersten neuen siebenteiligen ICE 4 im Einsatz. Die Züge bieten 444 Sitzplätze, 17 % mehr als die bisher ein­gesetz­ten ICE 2.  

Neue Fahrzeugbeschaffungen

  • Wir investieren 1 Mrd.€ in 30 ICE 3neo. Technisch basiert der Zug auf der Plattform des ICE 3. Er hat 440 Sitzplätze und erreicht 320 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die ersten Fahrzeuge sollen bereits ab Ende 2022 eingesetzt werden. Das Sitzplatzangebot wächst damit um 13.000 Plätze.
  • Nach dem Start der ersten Flotte der Intercity-2-Züge von Stadler (Bauart KISS) mit neun Vierteilerzügen im März 2020 und dem Abschluss des Prototypvertrags zum Upgrade auf ETCS Baseline 3 im April 2020 konnte im Oktober 2020 auch der Umbauvertrag für beide Flotten abgeschlossen werden. Die zweite Flotte mit acht Sechsteilerzügen wird voraussichtlich im September 2021 übernommen
    werden. Die Umbauten betreffen im Wesentlichen die digi­talen Services und Produktanpassungen, ergänzt um die Doppeltraktionszulassungen in Deutschland und die Serienausrüstung mit dem ETCS-Standard. Durch diese Umbauten werden letztlich alle 17 Intercity-2-Züge zum hochwertigen Bestandteil der Intercity-Flotte.
  • Der erste Abruf des ECx, bestehend aus 23 Zugverbänden, ist in der Konstruktion. Die ersten Züge sollen ab Dezember 2023 eingesetzt werden. Die Züge werden aus einem Rahmenvertrag mit dem spanischen Hersteller Talgo über die Lieferung von bis zu 100 Mehrsystemlokomotiven und Reisezugwagen beschafft.
  • 2020 wurden die ersten zehn der 25 Intercity-2-Züge des dritten Abrufs von Bombardier ausgeliefert. Die Züge sind mit einer neuen Software ausgerüstet, die die technische Stabilität der Züge im Betrieb verbessert. Alle 17 Züge des zweiten Abrufs der Intercity 2 werden sukzessive mit der neuen Software nachgerüstet.
  • Im Februar 2021 erfolgt die Auslieferung des ersten 13-teiligen ICE-4-Triebzugs. Diese XXL-Variante des bereits seit einigen Jahren im Einsatz befindlichen ICE 4 wird die bisher rund 50.000 Sitzplätze umfassende ICE-4-Flotte um insgesamt weitere 45.900 Sitzplätze erweitern. 13-teilige ICE 4 sind prädestiniert für den Einsatz auf nachfragestarken Relationen. Technologisch unterscheidet er sich vom aktuellen Zwölfteiler durch einen zusätzlichen Wagen der zweiten Wagenklasse, der den Triebzug insgesamt noch schneller beschleunigen lässt.

Fahrzeugverfügbarkeit verbessert

2020 hat sich unser Fahrzeugbestand um 26 ICE-4-Züge sowie 19 Intercity-2-Züge (inklusive KISS-Zügen) erhöht. Nach der Anschaffung der ICE 4 und der ECx setzen wir mit dem Kauf der ICE 3neo die Verjüngung der Flotte fort.

Bei den technischen Fahrzeugstörungen und Funktionsstö­rungen im Fahrgastbereich konnten wir 2020 Verbesserun­gen erzielen. Die technischen Fahrzeugstörungen sowie Funktionsstörungen im Fahrgastbereich (zum Beispiel WLAN, Reservierung) konnten nach dem Wiederhochfahren des Angebots Ende Mai 2020 weiter auf einem niedrigen Niveau gehalten werden.

Die gute Performance der Flotte zeigte sich auch während der Sommermonate 2020. Deutlich bewährt haben sich alle neuen Baureihen. Auch bei den älteren Baureihen konnten deutliche Verbesserungen erzielt werden.

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Juni 2020 endete der Einsatz des ICE 1 in der Schweiz. Die Leistungen werden nun vollstän­dig durch ICE 4 übernommen. Die schweizfähige ICE-1-­­­Teil­­­­­­­­­flotte wird bis Ende 2021 vollständig an die restliche ICE-1-Flotte angeglichen und hierbei unter anderem auf den neuen ETCS-Standard Baseline 3.4.0 umgerüstet.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.