Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

SPNV und ÖPNV hatten 2020 deutlich unter den corona­­beding­ten Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der damit verbundenen veränderten Mobilitätsnachfrage bei Pendlern und im Freizeitbereich zu leiden. Auf mittlere Sicht gehen wir aber davon aus, dass die Trends für ein weiteres Verkehrswachstum im Nahverkehr intakt sind. Hierzu zählen eine weiterhin gegebene Attraktivität moderner Metropolregionen, der Zuzug insbesondere von Familien in suburbane Räume, verbunden mit einem beruflichen Einpendeln in die Metropolen, und insgesamt eine weiterhin hohe Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz sowie eine zunehmende Akzeptanz von Sharing-Angeboten. Eine steigende Ausstattung mit Regionalisierungsmitteln schafft Stabilität für die nächsten Jahre. Auch aus dem Klimapaket erwarten wir wei­­­tere positive Impulse für den deutschen Nahverkehr. Von diesem weiterhin positiven Marktumfeld will DB Regio als größter Anbieter profitieren.

DB Regio orientiert sich an der Strategie Starke Schiene und interpretiert sie für den Nahverkehr unter der Überschrift »Regionale und urbane Mobilität«. Wir verstehen Nahver­­kehr verkehrsträgerübergreifend und bringen in Zusammenar­­beit mit konzerninternen Partnern wie ioki, CleverShuttle oder Mobimeo SPNV, Bus, Sharing- und Pooling-Angebote und zu­­künftig auch unsere Plattformlösungen zusammen. 14 Neue Mobilitätsformen Zur Strategie Starke Schiene

Zur Erreichung der Ziele umfasst die Strategie von DB Re­­gio die drei strategischen Ausbaufelder der Starken Schiene:

  • RobusterDB Regio trägt durch moderne Fahrzeuge und zunehmende Nutzung der Möglichkeiten von Digitalisierung und Automatisierung in Betrieb und Instandhaltung zu einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung und einer Aufwertung des SPNV bei. Neben diesen Aspekten wird auch mehr Kapazität benötigt. Dazu will DB Regio in Abstimmung mit den Aufgabenträgern unter anderem die Flottenstärke sukzessive erhöhen und konsequent in das Redesign von Bestandsfahrzeugen sowie in eine nachhaltige Verbesserung der Qualität investieren. Für einen robusten Betrieb ist außerdem ausreichendes und qualifiziertes Personal von hoher Bedeutung. 4 Ausbau Flotte und Werke Zur Strategie Starke Schiene
  • SchlagkräftigerDB Regio stärkt die Funktionen Betrieb, Instandhaltung und Fahrzeuge mit dem Ziel, durch Standar­­­­disierung und Transparenz die Qualität weiter zu verbessern und Größenvorteile zu erzielen. Hierdurch wird die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und DB Regio bereitet sich auf die mögliche Zunahme fragmentierter Vergaben vor. 8 Strong admin To the Strong Rail strategy Parallel wird auch weiterhin das DB-Exzellenzsystemin Betrieb und Instandhaltung implementiert. 9 Stabile Prozesse Zur Strategie Starke Schiene Zunehmend sind Fahrassistenzsysteme im Einsatz, Plattformen und IT-Systeme werden für digital vernetzte Kundenbetreuer entwickelt und neue Planungs- und Dispositionssysteme inklusive KI ausgerollt. Betrieb und Instandhaltung wurden verknüpft, indem Daten über den technischen Fahrzeugzustand automatisiert und während der Fahrt an die Instandhaltung übergeben werden. Die Flotte wird mit Sensorik und Übertragungsmöglichkei­ten ausgestattet.
  • ModernerGemeinsam mit konzerninternen Partnern baut DB Regio verkehrsmittelübergreifend Mobilitätslösungen auf und macht SPNV und ÖPNV anknüpfungsfähig für eine intelligente Ergänzung. Seine Position als führender An­bie­ter von urbaner und regionaler Mobilität in Deutschland will DB Regio in Zukunft verteidigen und mit Innovationen und höherer Kundenfokussierung weiter stärken. 13 Digital platforms To the Strong Rail strategy 14 Neue Mobilitätsformen Zur Strategie Starke Schiene 15 Smarte Services Zur Strategie Starke Schiene

     

     

     

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.