Geschäftsverlauf

Ergebnisentwicklung

Überleitung auf die bereinigte Ergebnisrechnung

  • In der bereinigten Ergebnisdarstellung werden Sondersachverhalte eliminiert – die Überleitung auf die bereinig­­te Ergebnisdarstellung erfolgt in zwei Schritten: Erst werden standardmäßige Um­gliederungen vorgenom­men und dann einzelfallbe­zogene Sondereffekte bereinigt.
  • Die Umgliederungen umfassen im Wesentlichen zwei Sach­verhalte:
    • Aus dem Zins­ergebnis werden die Be­stand­teile um­ge­gliedert, die nicht mit den Netto-­Finanz­schul­den und Pensionsrückstellungen zusammenhängen: vorwiegend Auf- und Abzinsungseffekte von langfristi­gen Rückstellungen (ohne Pensionsverpflichtun­gen) und langfristigen Verbindlichkeiten (ohne Finanz­schul­den). Der nicht operative Charak­ter dieser Be­standteile zeigt sich auch daran, dass der Einfluss auf das Zins­ergeb­nis sehr stark vom je­weiligen Zinssatz am Ab­schluss­stichtag abhängt.
    • Die zweite wesentliche Umgliederung betrifft Ab­­­schrei­bun­gen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zuge der Kaufpreisallokation von Akquisitionen (Pur­chase Price Allocation; PPA) bei der Bewertung lang­fristiger Kundenverträge aktiviert wur­den. Vor allem im Per­so­nenverkehr sind die bestehenden Ver­kehrsverträge ein wesent­licher Bestandteil der Kaufpreisbewertung. Um eine operative Beurteilung sicher­zustellen und eine Ungleichbehandlung ge­genüber ande­ren Ver­kehrs­­­­verträgen zu verhindern, werden diese Ab­schrei­bungs­be­standteile aus dem operativen Ergebnis eli­mi­­­niert. Der umgegliederte Betrag re­sul­tiert fast vollständig aus Akquisitionen im Geschäftsfeld DB Arriva.
  • Bei der Bereinigung von Sonder­effekten handelt es sich um Sachverhalte, die dem Grunde und/oder der Höhe nach als außerordentlich gelten und die die operative Entwicklung im Zeitablauf wesentlich beeinträchtigen würden. Unabhängig von der Höhe werden Buchgewinne und -verluste aus Transaktionen mit Beteiligungen/Fi­nanz­anlagen bereinigt. Einzelsachverhalte werden be­reinigt, so­fern sie außerordentlichen Charakter haben, buchhalte­risch genau abgegrenzt und bewertet werden können und ihrer Höhe nach wesentlich sind.

Überleitung auf die bereinigte
Gewinn- und Verlustrechnung 

(in Mio.)

2020

Umgliederungen

Bereinigung Sondereffekte

2020
bereinigt

Auf-/ Ab-
zinsung IFRS

Beteili-
gungs-
ergebnis

PPA-
Amorti-
sation

Wertmin-

derung

Firmen-

werte

Re-
struktu-
rierung

Vorsorge für Rück-

bauver-

pflich-

tung

Zusätz-
liche Energie-

aufwen-

dungen

Sonstige

 

Umsatz

39.901

1

39.902

Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

3.564

3.564

Sonstige betriebliche Erträge

3.439

23

25

3.391

Materialaufwand

–‍22.757

2

72

0

–‍22.683

Personalaufwand

–‍18.297

134

4

–‍18.167

Sonstige betriebliche Aufwendungen

–‍5.235

0

79

151

–‍5.005

EBITDA

615

113

79

72

123

1.002

Abschreibungen

–‍5.372

55

1.411

1

0

–‍3.905

Operatives Ergebnis (EBIT) | EBIT bereinigt

–‍4.757

55

1.411

114

79

72

123

–‍2.903

Zinsergebnis | Operativer Zinssaldo

–‍615

73

0

1

–‍541

Operatives Ergebnis nach Zinsen

–‍5.372

73

55

1.411

114

79

72

124

–‍3.444

Ergebnis aus at Equity bilanzierten Unternehmen |
Beteiligungsergebnis

–‍21

1

–‍20

Übriges Finanzergebnis

–‍91

73

1

–‍165

PPA-Amortisation Kundenverträge

55

–‍55

Außerordentliches Ergebnis

1.411

114

79

72

124

–‍1.800

Ergebnis vor Ertragsteuern

–‍5.484

–‍5.484

Auszug bereinigte Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. €)

2020

bereinigt

2019
bereinigt

Veränderung

absolut

davon Kon-
solidierungs-
kreiseffekte

davon

Währungs-
kurseffekte

%

Umsatz

39.902

44.431

–‍4.529

–‍57

–‍339

–‍10,2

Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

3.564

3.166

+‍398

–‍1

–‍1

+‍12,6

Sonstige betriebliche Erträge

3.391

3.008

+‍383

–‍2

–‍8

+‍12,7

Materialaufwand 

–‍22.683

–‍22.259

–‍424

+‍42

+‍233

+‍1,9

Personalaufwand

–‍18.167

–‍18.011

–‍156

+‍3

+‍66

+‍0,9

Sonstige betriebliche Aufwendungen 

–‍5.005

–‍4.899

–‍106

+‍7

+‍22

+‍2,2

EBITDA bereinigt

1.002

5.436

–‍4.434

–‍8

–‍27

–‍81,6

Abschreibungen

–‍3.905

–‍3.599

–‍306

–‍3

+‍8

+‍8,5

EBIT bereinigt

–‍2.903

1.837

–‍4.740

–‍11

–‍19

Operativer Zinssaldo

–‍541

–‍620

+‍79

–‍2

–‍12,7

Operatives Ergebnis nach Zinsen

–‍3.444

1.217

–‍4.661

–‍11

–‍21

Ergebnis aus at Equity bilanzierten Unternehmen | Beteiligungsergebnis

–‍20

–‍9

–‍11

–‍0

+‍122

Übriges Finanzergebnis

–‍165

–‍72

–‍93

+‍24

+‍18

+‍129

PPA-Amortisation Kundenverträge

–‍55

–‍62

+‍7

+‍2

–‍11,3

Außerordentliches Ergebnis

–‍1.800

–‍393

–‍1.407

+‍14

Ergebnis vor Ertragsteuern 

–‍5.484

681

–‍6.165

+‍13

+‍13

Operative Ergebnisgrößen

Die dargestellte Entwicklung beschreibt die um Sondereffekte bereinigten Veränderungen der wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung.

Im Berichtsjahr wirkten Währungskurseffekte insgesamt un­we­sentlich ertrags- und aufwandsmindernd. Effekte aus Ver­än­de­run­gen im Kon­solidierungskreis waren ebenfalls nicht wesentlich. Die Auswirkun­gen sind in der voranstehenden Ta­belle dargestellt und werden im Folgenden nicht mehr erläutert.

Die Corona-Pandemie hat die wirtschaftliche Entwicklung des DB-Konzerns 2020 erheblich beeinträchtigt. Die opera­tiven Ergebnisgrößen entwickelten sich in der Folge, primär getrieben durch den Systemverbund Bahn, deutlich rück­läufig. Hier konnten Be­las­tungen aus leistungsbedingten Um­­­­satzrück­gängen, zusätzlichen Personalaufwendun­gen (Ka­pa­zitätsausbau und Tarifsteigerungen) sowie zur Verbesse­rung der Qualität und für die Digitalisierung nur in geringem Umfang durch Gegen­steuerungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Auch bei DB Arriva war die Entwicklung primär coro­na­bedingt deutlich schwächer. Positiv wirkte der Anstieg des operativen Ergebnisses bei DB Schenker, vor allem getrieben durch die Entwicklung in der Luftfracht.

  • Die Umsatzentwicklung war vor allem corona­bedingt und infolge der Beendigung des ARN-Franchise deutlich rückläufig.
  • Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen getrieben durch DB Regio deutlich. Hier wirkten im Wesentlichen er­­­haltene Corona-Unterstützungsleistungen aus der Branchenlösung für den Regionalverkehr. Auch bei DB Arriva wirkten erhaltene Corona-Unterstützungsleistungen unter anderem bei UK Bus.

Der operative Aufwand stieg gedämpft durch die rückläufige Leistungsentwicklung insgesamt nur geringfügig:

  • Der Materialaufwand nahm leicht zu. Im Systemverbund Bahn wirkten vor allem höhere Instandhaltungsaufwen­dun­gen bei DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe sowie insbesondere preisbedingt höhere Ener­­gieaufwendungen. Bei DB Schenker wurden geringere eingekaufte Transportleistungen infolge von Volumenrückgängen durch höhere Frachtraten mehr als ausgegli­chen. Gegenläufig wirkten Leistungsrückgänge bei DB Regio. Bei DB Arriva wirkte zudem die Beendigung des ARN-Franchise aufwandsreduzierend.
  • Auch der Personalaufwand stieg leicht an. Im Systemverbund Bahn wirkte sich neben Tarif­effekten auch die höhere Mitar­beitendenzahl aus. Vor allem die Beendigung des ARN-Franchise bei DB Arriva sowie Gegensteuerungsmaßnahmen bei DB Schenker wirkten gegenläufig aufwandsmindernd.
  • Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Systemverbund Bahn im Wesentlichen infolge der coro­nabedingten Zuführung zu Drohverlustrückstellungen bei DB Regio deutlich. Bei DB Arriva wurde die corona­bedingte Bildung von Drohverlustrückstellungen teilweise durch Effekte aus der Beendigung des ARN-Fran­chise ausgeglichen. Auch der Rückgang der Miet- und Reisekosten unter anderem bei DB Schenker wirkte aufwandsmindernd.
  • Die Abschreibungen stiegen vor allem im Systemverbund Bahn investitionsbedingt sowie infolge außerplanmäßiger Abschreibungen auf Software deutlich.

Der operative Zinssaldo entwickelte sich vor allem infolge ei­­­­nes grundsätzlich niedrigeren Zinsniveaus besser. Auf die deut­­­lich negative Entwicklung des operativen Ergebnisses nach Zinsen hat dies allerdings keine wesentliche dämpfende Auswirkung.

Das deutlich rückläufige Beteiligungsergebnis wurde maßgeblich durch die At-­Equity-Gesellschaften GHT Mobi­­­li­­ty GmbH, Intercambiador de Transportes Principe PIO S.A. sowie Trieste Transporti S.P.A. getrieben.

Die deutliche Verschlechterung des übrigen Finanzergebnisses ergab sich im Wesentlichen aus Wertberichtigungen von Beteiligungsbuchwerten unter anderem der At-Equity-Gesellschaft Barraqueiro bei DB Arriva sowie im Saldo höheren Aufwendungen aus der Auf- beziehungsweise Abzinsung von Rückstellungen.

Die außerordentlichen Belastungen stiegen im Wesentlichen infolge von Wertminderungen bei DB Arriva deutlich:

Außerordentliches Ergebnis (in Mio. )

2020

davon EBIT-
wirksam

2019

davon
EBIT-wirksam

 

DB Fernverkehr

1

1

DB Regio

– 4

4

0

0

DB Cargo

– 13

13

– 12

12

DB Netze Fahrweg

– 142

141

– 77

75

DB Netze Personenbahnhöfe

3

3

3

3

DB Netze Energie

– 72

72

Sonstige/Konsolidierung
Systemverbund Bahn

– 193

193

– 109

109

Systemverbund Bahn

– 420

419

– 195

193

DB Arriva

– 1.380

1.380

– 182

182

DB Schenker

0

0

– 2

2

Konsolidierung Übrige

0

0

– 14

14

DB-Konzern

– 1.800

1.799

– 393

391

Das außerordentliche Ergebnis setzte sich im Berichtsjahr unter anderem aus folgen­den Sonder­effekten zusam­men:

  • Wertminderungen von Firmenwerten vor allem infolge coronabedingt schwächerer Ergebnis- und Cashflow-­Erwartungen (DB Arriva) und
  • Restrukturierungsmaßnah­men (im Wesentlichen Bereich Sonstige).

Die Zusammensetzung des außerordentlichen Ergebnisses im Vorjahr ist im Integrierten Bericht 2019  dargestellt.

Jahresergebnis

Auszug Gewinn- und Verlustrechnung
(in Mio. )

2020

2019

Verände­rung

absolut

%

 

Ergebnis vor Ertragsteuern

– 5.484

681

– 6.165

Ertragsteuern

– 223

– 1

– 222

     tatsächliche Ertragsteuern

– 180

– 137

– 43

+ 31,4

     latenter Steueraufwand (–)/-ertrag (+)

– 43

136

– 179

Jahresergebnis

– 5.707

680

– 6.387

     Aktionäre der DBAG

– 5.710

662

– 6.372

     Hybridkapitalgeber

26

5

+ 21

     andere Gesellschafter
(nicht beherrschende Anteile)

– 23

13

– 36

Ergebnis je Aktie in

    

     unverwässert

– 13,28

1,54

– 14,82

     verwässert

– 13,28

1,54

– 14,82

Der deutliche Rückgang des Ergebnisses vor Ertragsteuern wur­­de durch die Entwicklung der Ertragsteuerposition verstärkt. Die tatsächlichen Ertragsteuern stiegen aufgrund bes­­­serer Ergebnisse bei einigen ausländischen Konzern­­­gesell­­­­schaf­­ten. Zudem ergab sich infolge geänderter Einschätzungen zur künftigen Nutzung von Verlustvorträgen ein latenter Steueraufwand (im Vorjahr: latenter Steuerertrag). Das Jah­res­ergebnis (Ergebnis nach Ertragsteuern) ging in der Folge noch etwas deutlicher zurück.

Das Ergebnis je Aktie entwickelte sich entsprechend.

Operative Ergebnisentwicklung der Geschäftsfelder

EBIT bereinigt nach Geschäftsfeldern
(in Mio. )

2020

2019

Verände­rung

absolut

%

 

DB Fernverkehr

– 1.681

485

– 2.166

DB Regio

– 451

408

– 859

DB Cargo

– 728

– 308

– 420

+ 136

DB Netze Fahrweg

409

807

– 398

– 49,3

DB Netze Personenbahnhöfe

24

210

– 186

– 88,6

DB Netze Energie

5

43

– 38

– 88,4

Sonstige/Konsolidierung
Systemverbund Bahn

– 753

– 622

– 131

+ 21,1

Systemverbund Bahn

– 3.175

1.023

– 4.198

DB Arriva

– 431

289

– 720

DB Schenker

711

538

+ 173

+ 32,2

Konsolidierung Übrige

– 8

– 13

+ 5

– 38,5

DB-Konzern

– 2.903

1.837

– 4.740

Die Entwicklung der bereinigten Ergebnisgrößen der Ge­schäfts­felder war mit Ausnahme von DB Schenker schwächer:

  • Die Geschäftsfelder des System­verbunds Bahn entwickelten sich getrieben durch den coronabedingten Nach­­-frage­einbruch massiv rückläufig. Darüber hinaus wirkten zusätzliche Aufwendungen für Mitarbeitende sowie Kapazitäts- und Qualitätsmaßnahmen belastend.
  • DB Arriva entwickelte sich ebenfalls im Wesentlichen getrieben durch belastende Corona-Effekte deutlich unter dem Niveau des Vorjahres.
  • DB Schenker entwickelte sich unter anderem getrieben durch die Entwicklung in der Luftfracht deutlich positiv. Absatzseitige Preiseffekte konnten vor allem coronabedingte Leistungsrückgänge mehr als kompensieren.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.