Prognosebericht

Konjunkturelle Aussichten

  • Prognosen für Entwicklung im Jahr 2021 basieren auf der Annahme, dass mit fortschreitender Impfung der Bevölkerung ab dem Frühsommer 2021 die schrittweise Rückkehr zu überwiegend ungestörten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten möglich sein wird.

Voraussichtliche Entwicklung(in %)

2020

2021

Welthandel

5,9

+9,0

BIP Welt

3,7

+5,5

BIP Euro-Raum

6,9

+4,0

BIP Deutschland

5,3

+3,5

Stand Februar 2021. Prognosen für 2021 auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Quelle: Oxford Economics

Für 2021 wird eine deutliche Erholung der Weltwirtschaft erwartet, die jedoch in vielen Regionen nicht ausreichen wird, die Verluste des Krisenjahres 2020 aufzuwiegen, sodass dort die Wirtschaftsleistung voraussichtlich erst 2022 wieder den Stand von 2019 erreicht. Verzögerungen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie könnten diese Prog­­nose noch einmal verschlechtern.

Hinzu kommt, dass die Unternehmen weiterhin durch bereits vor der Corona-Krise bestehende Entwicklungen belastet werden. Hierzu gehören Handelskonflikte, geopolitische Konflikte und die nach wie vor in ihrem Ausmaß schwer einzuschätzenden Folgen des Brexits. Hinzu kommt, dass die Corona-Krise die Staatsverschuldung nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Staaten erhöht hat. Soll­­­ten die Finanzmärkte das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit dieser Staaten verlieren, könnten weitreichende Folgen für das gesamte Finanzsystem drohen.

Aus den genannten Gründen erwarten wir, dass sich Unternehmen bei den Investitionen weiterhin zurückhalten, was wiederum die weiteren Aussichten auf Wirtschaftswachstum schmälert. Gerade Deutschland als wichtiger Produzent von Investitionsgütern dürfte von der genannten Entwicklung betroffen sein.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.