Integrierter Bericht
2020
Integrierter Zwischenbericht 2018
Integrierter Bericht 2018
Integrierter Zwischenbericht 2019
Integrierter Bericht 2019
Integrierter Zwischenbericht 2020
Integrierter Zwischenbericht 2021
Integrierter Bericht 2021
Integrierter Zwischenbericht 2022
Integrierter Bericht 2022
Integrierter Zwischenbericht 2023
Starke Schiene
Ein besonderes Jahr
#Systemrelevant
#Grüne Transformation
#Verkehrsverlagerung
Kosmos Deutsche Bahn
An unsere Stakeholder
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Der Vorstand der Deutsche Bahn AG
Bericht des Aufsichtsrats
Corporate Governance Bericht
Nachhaltigkeitsmanagement
Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nichtfinanzieller Bericht
Risikomanagement
Unser Bekenntnis zu den SDGS
Nachhaltigkeitsorganisation
Nachhaltigkeitsratings
Mitgliedschaften in Nachhaltigkeitsnetzwerken
Offener Stakeholderdialog
Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog
Wesentliche Aktivitäten
Konzernlagebericht
Überblick
Umgang mit der Corona-Pandemie
Vereinbarung mit dem Eigentümer
Vereinbarung mit dem Eigentümer
Krisenmanagement
Vereinbarung »Gemeinsam gegen Corona«
Bündnis für unsere Bahn
Maßnahmen im operativen Geschäft
Grundlagen
Der DB-Konzern
Organisationsstruktur
Corporate Governance Bericht
Leistungs- und Finanzbeziehungen im DB-Konzern
Operative Leistungsbeziehungen
Leistungsbeziehungen mit der Konzernleitung
Konzernfinanzierung
Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge
Geschäftsmodell
Umfeldentwicklung
Nationales Umfeld
Europäisches Umfeld
Rechtliche Themen
Starke Schiene
Umsetzung der Starke Schiene
Mobilisierung der Mitarbeitenden
Starke-Schiene-Ziele
Kunde und Qualität
Kennzahlenübersicht (Schiene in Deutschland)
Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns
Ziele und Managementansatz
Verkehrsverlagerung Schiene
Pünktlichkeit
Digitalisierung
Ziele und Managementansatz
Ökosysteme und Partnerschaften
Digitale Transformation
Neue Digitalisierungsprojekte und -konzepte
Ökologie
Kennzahlenübersicht
Die Grüne Transformation
Klimaschutz
Ziele und Managementansatz
Natur- und Ressourcenschutz
Ziele und Managementansatz
Biodiversität und Vegetationsmanagement
Ressourcenschutz
Transport von gefährlichen Gütern und Abfällen
Lärmreduzierung
Ziele und Managementansatz
Lärmschutzziel 2030/2050
Lärmsanierung und -vorsorge
Auslösewertabsenkung
Umrüstung und Neubeschaffung leiser Güterwagen
Innovative Güterwagen
Innovatives Lärmschutz–Projekt I-LENA
Soziales
Ziele und Managementansatz
Personalplanung
Recruiting
Arbeitgeberattraktivität
Neueinstellungen
Führung, Qualifizierung und Transformation
Qualifizierung und Ausbildung
Mitarbeiterbindung und -entwicklung
15 Ausbausteine der Mitarbeitenden
Mitarbeitendenzufriedenheit und Unternehmenskultur
Arbeit der Zukunft
Zukunft der Arbeit und Diversity
Transformationsprojekt Smart HR
Geschäftsverlauf
Kennzahlenübersicht
Corona-Pandemie: Deutlich verschlechtertes Umfeld
Rahmenbedingungen
Energiemärkte
Ertragslage
Vergleichbarkeit zum Vorjahr
Umsatz
Ergebnisentwicklung
Abweichung zur Prognose
Finanzlage
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufung
Ökonomische Steuerungskennzahlen
ROCE
Tilgungsdeckung
Kapitalflussrechnung
Vermögenslage
Netto-Finanzschulden
Investitionen
Bilanz
Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente und nicht bilanziertes Vermögen
Einkaufsvolumen
Abweichungen von der Prognose
Entwicklung der Geschäftsfelder
Geschäftsfelder im Systemverbund Bahn
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung der Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Veränderungen im Konzernportfolio
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Regio
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung Auftragsbestand
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Rechtliche Themen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Cargo
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Infrastruktur
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung III
Digitale Schiene Deutschland
Digitales Planen und Bauen
Erstellung Fahrplan 2020/2021
Entwicklung der Infrastruktur
Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg
Geschäftsfeld DB Netze Personenbahnhöfe
Geschäftsfeld DB Netze Energie
Beteiligung Sonstige
DB E.C.O Group
DB New Mobility
Veränderungen im Konzernportfolio
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Arriva
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung Auftragsbestand
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Schenker
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Weitere Ereignisse
Entwicklung im Berichtsjahr
Chancen- und Risikobericht
Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern
Wesentliche Merkmale des IKS und des RMS im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess
Beurteilung der Risikosituation durch die Unternehmensleitung
Wesentliche Chancen und Risiken
Konjunktur, Markt und Wettbewerb
Produktion und Technik
Personal
Regulierung
Beschaffungs- und Energiemarkt
Kapitalmarkt und Steuern
Recht und Verträge
Besondere Ereignisse
Weitere Themen
Nachtragsbericht
Anleiheemissionen
Verlängerung der Corona-Maßnahmen in Deutschland
Veränderung im Vorstand der DB AG
Prognosebericht
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Entwicklung des DB-Konzerns durch die Unternehmensleitung
Ausrichtung des DB-Konzerns
Künftige Absatzmärkte
Konjunkturelle Aussichten
Verkehrsmärkte
Personenverkehr
Güterverkehr und Logistik
Infrastruktur
Beschaffungsmärkte
Finanzmärkte
Entwicklung des DB-Konzerns
Top-Ziele Starke Schiene
Zusätzliche Kennzahlen zur Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage
Zusätzliche Kennzahlen zur Ökologie
Zukunftsbezogene Aussagen
Konzern – Abschluss
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Konzern-Bilanz
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalspiegel
Konzern-Anhang
Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten
Informationen nach Regionen
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Anhang zur Nachhaltigkeit
Governance
Compliance
Ziele und Managementansatz
Compliance-Instrumente
Geschäftspartner-Compliance
Kartellrechts-Compliance und Kartellschadensprävention
Menschenrechte
Datenschutz
Ziele und Managementansatz
Datenschutz im DB-Konzern
Datenschutz-Beirat DB-Konzern
Informationssicherheit
Ziele und Managementansatz
Konzernsicherheit
Ziele und Managementansatz
Sicherheit im DB-Konzern
Bedrohungsmanagement 24/7
Mehr Sicherheit in Zügen und Bahnhöfen
Arbeitsgruppe Technische Sicherheit
Mehr Präsenz und lageorientierter Einsatz
Übergriff auf Mitarbeitende
Ausbaustein Sicher unterwegs
Einkauf
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beschaffung
Innovation und Digitalisierung
Strategisches Lieferantenmanagement
Prozesskonformität und Internationale Aktivitäten
Ökologie
Mitarbeitende für den Umweltschutz
Klimaschutz
Treibhausgasfußabdruck im Überblick
Ressourceneffizienz
Spenden von Lebensmitteln aus der Bordgastronomie
Wiederverwertung von Schotter und Betonschwellen
Luftreinhaltung
Unsere Fahrzeuge erfüllen hohe Abgasnormen
Naturschutz
Verantwortung für Tier- und Pflanzenwelt
IT-Systeme für Dokumentation von Schutzgebieten
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Vegetationskontrolle für sicheren Bahnbetrieb
Wasserverbrauch
Umweltmanagement
Umweltmanagementsystem ausgebaut
Soziales
Recruiting
Personalentwicklung
Aus- und Weiterbildung
Nachwuchssicherung
Performance-Management
Nachfolgeplanung
Transformation
Diversity
Beschäftigungsbedingungen
Kollektivrechtliche Regelungen
Sozial- und Nebenleistungen
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über Nachhaltigkeitsinformationen
Weitere Informationen
Nachhaltigkeitsindizes
GRI-Inhaltsindex
UN-Global-Compact-Index
Abkürzungsverzeichnis
Geschlechtergerechte Sprache
Finanzkalender
Link-Sammlung
Bestellformular
IR-Newsletter
Suche
suchen
Gesamten Bericht
Kosmos Deutsche Bahn AG
Daten und Fakten
DE
EN
Start
Weitere Informationen
Nachhaltigkeitsindizes
Nachhaltigkeitsindizes
Starke Schiene
Ein besonderes Jahr
#Systemrelevant
#Grüne Transformation
#Verkehrsverlagerung
Kosmos Deutsche Bahn
An unsere Stakeholder
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Der Vorstand der Deutsche Bahn AG
Bericht des Aufsichtsrats
Corporate Governance Bericht
Nachhaltigkeitsmanagement
Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nichtfinanzieller Bericht
Risikomanagement
Unser Bekenntnis zu den SDGS
Nachhaltigkeitsorganisation
Nachhaltigkeitsratings
Mitgliedschaften in Nachhaltigkeitsnetzwerken
Offener Stakeholderdialog
Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog
Wesentliche Aktivitäten
Konzernlagebericht
Überblick
Umgang mit der Corona-Pandemie
Vereinbarung mit dem Eigentümer
Vereinbarung mit dem Eigentümer
Krisenmanagement
Vereinbarung »Gemeinsam gegen Corona«
Bündnis für unsere Bahn
Maßnahmen im operativen Geschäft
Grundlagen
Der DB-Konzern
Organisationsstruktur
Corporate Governance Bericht
Leistungs- und Finanzbeziehungen im DB-Konzern
Operative Leistungsbeziehungen
Leistungsbeziehungen mit der Konzernleitung
Konzernfinanzierung
Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge
Geschäftsmodell
Umfeldentwicklung
Nationales Umfeld
Europäisches Umfeld
Rechtliche Themen
Starke Schiene
Umsetzung der Starke Schiene
Mobilisierung der Mitarbeitenden
Starke-Schiene-Ziele
Kunde und Qualität
Kennzahlenübersicht (Schiene in Deutschland)
Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns
Ziele und Managementansatz
Verkehrsverlagerung Schiene
Pünktlichkeit
Digitalisierung
Ziele und Managementansatz
Ökosysteme und Partnerschaften
Digitale Transformation
Neue Digitalisierungsprojekte und -konzepte
Ökologie
Kennzahlenübersicht
Die Grüne Transformation
Klimaschutz
Ziele und Managementansatz
Natur- und Ressourcenschutz
Ziele und Managementansatz
Biodiversität und Vegetationsmanagement
Ressourcenschutz
Transport von gefährlichen Gütern und Abfällen
Lärmreduzierung
Ziele und Managementansatz
Lärmschutzziel 2030/2050
Lärmsanierung und -vorsorge
Auslösewertabsenkung
Umrüstung und Neubeschaffung leiser Güterwagen
Innovative Güterwagen
Innovatives Lärmschutz–Projekt I-LENA
Soziales
Ziele und Managementansatz
Personalplanung
Recruiting
Arbeitgeberattraktivität
Neueinstellungen
Führung, Qualifizierung und Transformation
Qualifizierung und Ausbildung
Mitarbeiterbindung und -entwicklung
15 Ausbausteine der Mitarbeitenden
Mitarbeitendenzufriedenheit und Unternehmenskultur
Arbeit der Zukunft
Zukunft der Arbeit und Diversity
Transformationsprojekt Smart HR
Geschäftsverlauf
Kennzahlenübersicht
Corona-Pandemie: Deutlich verschlechtertes Umfeld
Rahmenbedingungen
Energiemärkte
Ertragslage
Vergleichbarkeit zum Vorjahr
Umsatz
Ergebnisentwicklung
Abweichung zur Prognose
Finanzlage
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufung
Ökonomische Steuerungskennzahlen
ROCE
Tilgungsdeckung
Kapitalflussrechnung
Vermögenslage
Netto-Finanzschulden
Investitionen
Bilanz
Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente und nicht bilanziertes Vermögen
Einkaufsvolumen
Abweichungen von der Prognose
Entwicklung der Geschäftsfelder
Geschäftsfelder im Systemverbund Bahn
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung der Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Veränderungen im Konzernportfolio
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Regio
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung Auftragsbestand
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Rechtliche Themen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Cargo
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Infrastruktur
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung III
Digitale Schiene Deutschland
Digitales Planen und Bauen
Erstellung Fahrplan 2020/2021
Entwicklung der Infrastruktur
Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg
Neuorganisation der DB Netz AG
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Rechtliche Themen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Netze Personenbahnhöfe
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Entwicklung der Infrastruktur
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Veränderung im Konzernportfolio
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Netze Energie
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Beteiligung Sonstige
DB E.C.O Group
DB New Mobility
Veränderungen im Konzernportfolio
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Arriva
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung Auftragsbestand
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Schenker
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Weitere Ereignisse
Entwicklung im Berichtsjahr
Chancen- und Risikobericht
Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern
Wesentliche Merkmale des IKS und des RMS im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess
Beurteilung der Risikosituation durch die Unternehmensleitung
Wesentliche Chancen und Risiken
Konjunktur, Markt und Wettbewerb
Produktion und Technik
Personal
Regulierung
Beschaffungs- und Energiemarkt
Kapitalmarkt und Steuern
Recht und Verträge
Besondere Ereignisse
Weitere Themen
Nachtragsbericht
Anleiheemissionen
Verlängerung der Corona-Maßnahmen in Deutschland
Veränderung im Vorstand der DB AG
Prognosebericht
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Entwicklung des DB-Konzerns durch die Unternehmensleitung
Ausrichtung des DB-Konzerns
Künftige Absatzmärkte
Konjunkturelle Aussichten
Verkehrsmärkte
Personenverkehr
Güterverkehr und Logistik
Infrastruktur
Beschaffungsmärkte
Finanzmärkte
Entwicklung des DB-Konzerns
Top-Ziele Starke Schiene
Zusätzliche Kennzahlen zur Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage
Zusätzliche Kennzahlen zur Ökologie
Zukunftsbezogene Aussagen
Konzern – Abschluss
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Konzern-Bilanz
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalspiegel
Konzern-Anhang
Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten
Informationen nach Regionen
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Anhang zur Nachhaltigkeit
Governance
Compliance
Ziele und Managementansatz
Compliance-Instrumente
Geschäftspartner-Compliance
Kartellrechts-Compliance und Kartellschadensprävention
Menschenrechte
Datenschutz
Ziele und Managementansatz
Datenschutz im DB-Konzern
Datenschutz-Beirat DB-Konzern
Informationssicherheit
Ziele und Managementansatz
Konzernsicherheit
Ziele und Managementansatz
Sicherheit im DB-Konzern
Bedrohungsmanagement 24/7
Mehr Sicherheit in Zügen und Bahnhöfen
Arbeitsgruppe Technische Sicherheit
Mehr Präsenz und lageorientierter Einsatz
Übergriff auf Mitarbeitende
Ausbaustein Sicher unterwegs
Einkauf
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beschaffung
Innovation und Digitalisierung
Strategisches Lieferantenmanagement
Prozesskonformität und Internationale Aktivitäten
Ökologie
Mitarbeitende für den Umweltschutz
Klimaschutz
Treibhausgasfußabdruck im Überblick
Ressourceneffizienz
Spenden von Lebensmitteln aus der Bordgastronomie
Wiederverwertung von Schotter und Betonschwellen
Luftreinhaltung
Unsere Fahrzeuge erfüllen hohe Abgasnormen
Naturschutz
Verantwortung für Tier- und Pflanzenwelt
IT-Systeme für Dokumentation von Schutzgebieten
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Vegetationskontrolle für sicheren Bahnbetrieb
Wasserverbrauch
Umweltmanagement
Umweltmanagementsystem ausgebaut
Soziales
Recruiting
Personalentwicklung
Aus- und Weiterbildung
Nachwuchssicherung
Performance-Management
Nachfolgeplanung
Transformation
Diversity
Beschäftigungsbedingungen
Kollektivrechtliche Regelungen
Sozial- und Nebenleistungen
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über Nachhaltigkeitsinformationen
Weitere Informationen
Nachhaltigkeitsindizes
GRI-Inhaltsindex
UN-Global-Compact-Index
Abkürzungsverzeichnis
Geschlechtergerechte Sprache
Finanzkalender
Link-Sammlung
Bestellformular
IR-Newsletter
Nachhaltigkeitsindizes
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen
GRI-Inhaltsindex
UN-Global-Compact-Index
Gefällt Ihnen die Seite?
3
zur Übersicht
Zurück zu:
Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über Nachhaltigkeitsinformationen
page_browser.scroll_up
Weiter zu:
GRI-Inhaltsindex
Häufig gesucht
#Klimaschutz
#Pünktlichkeit
#Umsatz
#Ergebnis
#Mitarbeitende
#Organigramm
#Bestellformular
#Corona
#Bilanz
#GuV
#Investitionen
#Strategie
#Verschuldung
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Schließen
Sonstiges
Medien
Verband / Fachöffentlichkeit
Lieferant
Investor
DB-Mitarbeitende*r
Politik / Regulieren
Geschäftskunde
Reisende*r
Hallo! Larissa hier.<br>Wenn Sie auf der Suche nach interessanten Themen sind, habe ich vielleicht was für Sie…
Druck-Manager
Seite hinzufügen
Seite hinzugefügt
Seite drucken
Druck-Manager
Download-Center
Interaktiver Kennzahlenvergleich
Zuletzt besuchte Seiten
Verlauf löschen
Mail
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIN
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.
schließen
Für welches Thema interessieren Sie sich?
Klimaschutz
Pünktlichkeit
Investitionen
Leistungsentwicklung
Umsatz
Strategie
Mitarbeitendenstruktur
Personalgewinnung
Netto-Finanzschulden
Ergebnisentwicklung
Nichts Passendes gefunden?