Nachhaltigkeitsindizes

GRI-Inhaltsindex

Dieser Integrierte Bericht wurde in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards der GRI in der Berichtsoption Kern (Core) erstellt.

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar

1. ORGANISATIONSPROFIL

102-1

Name der Organisation

55-56
Kommentar:
102-2

Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

55-56, 56-59, 60-62
Kommentar:
102-3

Hauptsitz der Organisation

55-56
Kommentar:
102-4

Betriebsstätten

55-56, 60-62, 75, 127-129, 154-156, 162, 259, 3 (Broschüre Kosmos Deutsche Bahn)
Kommentar:
102-5

Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

55-56
Kommentar:
102-6

Belieferte Märkte

55–56, 60–62, 115–117, 121–122, 127–129, 138, 139–140, 142–144, 147–149, 152, 154–156, 162, 163–164, 3 (Broschüre Kosmos Deutsche Bahn)
Kommentar:
102-8

Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitenden

263, 264
Kommentar:

Aufgrund der sehr heterogenen und dezentralisierten IT-Systemlandschaft in den Auslandsgesellschaften ist eine komplette Abbildung zurzeit nicht möglich.

102-9

Lieferkette

111, 258–259
Kommentar:
102-10

Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette

258–259
Kommentar:
102-11

Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip

168–170, 170–175
Kommentar:
102-13

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

48–50, 50, 63
Kommentar:

2. STRATEGIE

102-14

Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

29–32
Kommentar:

3. ETHIK UND INTEGRITÄT

4. UNTERNEHMENSFÜHRUNG

5. EINBINDUNG VON STAKEHOLDERN

102-40

Liste der Stakeholder-Gruppen

49
Kommentar:
102-41

Tarifverträge

263
Kommentar:

Aufgrund der sehr heterogenen und dezentralisierten IT-Systemlandschaft in den Auslandsgesellschaften ist eine komplette Abbildung zurzeit nicht möglich.

102-42

Ermittlung und Auswahl der Stakeholder

50
Kommentar:
102-44

Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen

49
Kommentar:

6. VORGEHENSWEISE BEI BERICHTERSTATTUNG

102-45

Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten

239–246
Kommentar:
102-46

Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen

46
Kommentar:
102-47

Liste der wesentlichen Themen

46
Kommentar:
102-48

Neudarstellung von Informationen

98, 191–192, 192–194
Kommentar:
102-49

Änderungen bei der Berichterstattung

46
Kommentar:
102-50

Berichtszeitraum

254
Kommentar:
102-51

Datum des letzten Berichts

254
Kommentar:
102-52

Berichtszyklus

254
Kommentar:
102-53

Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht

Umschlag (U5)
Kommentar:
102-54

Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards

254, 268
Kommentar:
102-55

GRI-Inhaltsindex

268–269
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
103-1-3

Allgemeine Pflichtanforderungen an die Offenlegung des Managementansatzes

74–76, 78–79, 82, 84, 86, 89, 104–105, 254, 255, 256, 257
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
201-1

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

99–102, 184, 187, 195–202
Kommentar:
201-2

Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

82, 84, 175
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
203-1

Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen

108–110, 133–137, 175, 234–235, 236
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
301-1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

260
Kommentar:
301-2

Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

260
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
302-1

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

83–84, 84
Kommentar:

Der Fokus liegt auf den stationären Verbräuchen. Die Traktion wird nicht als absoluter Energieverbrauch, sondern mit spezifischen Werten für Primärenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen offengelegt.

302-3

Energieintensität

83–84
Kommentar:
302-4

Verringerung des Energieverbrauchs

83–84, 84
Kommentar:

Der Fokus liegt auf den stationären Verbräuchen. Die Traktion wird nicht als absoluter Energieverbrauch, sondern mit spezifischen Werten für Primärenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen offengelegt.

302-5

Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

83–84
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
305-1

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

260
Kommentar:
305-2

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

260
Kommentar:
305-3

Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

260
Kommentar:
305-4

Intensität der THG-Emissionen

83
Kommentar:
305-5

Senkung der THG-Emissionen

82–84
Kommentar:
305-7

Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen

260
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
306-3

Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen

85-86
Kommentar:
306-2

Abfall nach Art und Entsorgungsmethode

85
Kommentar:

GRI
Beschreibung
Verweis
Seite
Kommentar
307-1

Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen

260
Kommentar:
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.