#Verkehrs­verlagerung

Eine starke Schiene, nicht nur für das Klima

#VerkehrsverlagerungWir schaffen
mehr Kapazität

Um das erwartete Wachstum des Schienenverkehrs zu bewältigen, bauen wir die Schieneninfrastruktur weiter aus und verbessern Qualität und Kundenservice. Für eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten essenziell. Mit unserer Strategie Starke Schiene haben wir dafür einen größeren Rahmen geschaffen.

Um die ehrgeizigen Vorhaben zu realisieren, ist ein gemeinsamer Kraftakt von uns, der gesamten Branche und der Politik vonnöten. Mit der Starken Schiene nehmen wir zentrale verkehrs- und klimapolitische Vorhaben der Bundesregierung in Angriff und schaffen die Basis für eine nachhaltige Verkehrsverlagerung.

Rekordinvestitionen in Schienennetz und Bahnhöfe

Wir machen die Infrastruktur fit für die Zukunft und schaffen so die Voraussetzungen für noch mehr Wachstum auf der Schiene. Und dafür brauchen wir vorallem eins: mehr Kapazität! Ziel ist es, dass unsere Infrastruktur mindestens 30% mehr Verkehr in hoher Qualität bewältigen kann. Deshalb investieren wir gemeinsam mit dem Bund massiv in die Modernisierung des Bestandsnetzes sowie den Aus- und Neubau von Strecken, Knoten und Serviceeinrichtungen für den Personen- und Güterverkehr. Mehr Kapazitäten werden auch durch die Digitalisierung des Bahnbetriebs möglich – die Digitale Schiene Deutschland ist hier der entscheidende Schlüssel zum Erfolg: Wir führen das europaweit einheitliche digitale Zugleitsystem ETCS und digitale Stellwerke flächendeckend ein. Damit ermöglichen wir nicht nur eine engere Taktung von Zügen sowie höhere Geschwindigkeiten, sondern reduzieren Störungen und steigern so die Betriebsqualität.

Ausbau der
ICE-Flotte

Milliardeninvestitionen in unsere Flotten

Der Ausbau der Fahrzeugkapazitäten ist neben der Infrastruktur und den Mitarbeitenden eine zentrale Voraussetzung für die Erreichung unserer Wachstumsziele und einer nachhaltigen Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Im Zielzustand werden wir bei DB Fernverkehr bis zu 600 Züge im Einsatz haben. Die ICE-4-Flotte wird dann das Herzstück unserer Hochgeschwindigkeitsflotte sein. Auch im Regionalverkehr arbeiten wir zusammen mit den Aufgabenträgern an einem Ausbau der Flotte und einer Erweiterung des Sitzplatzangebots.

137
ICE-4-Züge
insgesamt
bis 2026
26
neue ICE 4
ergänzten unsere
Flotte 2020
415
ICE-Züge
umfasst die
Flotte 2026

#VerkehrsverlagerungWir machen die
Schiene digital

Für die Digitalisierung bedeutet die Starke Schiene die Realisierung eines hochintelligenten Mobilitätsnetzwerks. Digitalisierung ist zentral für einen Kapazitätsausbau: Technologische Innovation und die Digitalisierung des Netzes sind neben dem physischen Ausbau der größte Hebel zur Kapazitätssteigerung im Schienennetz.

Konsequente Digitalisierung und eine höhere Automatisierung der Fahrzeuginstandhaltung sind wichtige Voraussetzungen für eine höhere Verfügbarkeit unserer Flotten. Und nicht zuletzt: Mobilität muss Spaß machen – durch maximale Selbstbestimmung und Individualisierung des Reiseerlebnisses. Die Digitalisierung legt auch dafür die Basis.

Das WLAN, das mitreist

Wir bauen unsere technische WLAN-Infrastruktur an den Bahnhöfen sowie in den Zügen und Bussen kontinuierlich aus. Mit WIFI@DB werden unsere Züge noch ein Stück mehr zum erweiterten Wohnzimmer oder zum mobilen Büro. Unsere Kunden können im Zug, am Bahnhof und in der DB Lounge durchgängig surfen. Insgesamt haben wir dafür in den vergangenen Jahren mehr als 200 Mio. € investiert. Bis jetzt wurden rund 3.800 Access Points verbaut.

Flexibilisierung unserer
IT-Infrastruktur-Kapazitäten

Verzogen ... in die Cloud

Die Cloudmigration war eines unserer größten IT-Projekte in den letzten Jahren. Unsere Teams haben es geschafft, die IT »unter dem rollenden Rad« in die Cloud zu verlagern – ohne Beeinträchtigungen für den Bahnbetrieb. In der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie zeigte sich, wie wichtig die Entscheidung für die Cloud war. Einige IT-Systeme waren plötzlich sehr stark beansprucht, andere wiederum fast gar nicht. Die Cloud sorgt für eine schnelle Anpassung der Kapazitäten. Auch die Stabilitätsgewinne und die höhere Ausfallsicherheit sind gerade in Krisenzeiten enorm wichtig, denn wenn die IT nicht läuft, fährt auch die Bahn nicht.

Wir haben unsere IT aus unseren Rechenzentren komplett in die Cloud verlagert.
Mehrere Hundert Anwendungen, darunter etwa die Ticket­vertriebs­systeme oder die SAP-Landschaft, als eine der größten in Europa, wurden im laufenden Betrieb migriert.
Durch die Cloud sind die IT-Systeme leistungsfähiger und wirtschaftlicher. Wir bezahlen nur die IT-Ressourcen, die wir tatsächlich nutzen.

Wir machen die
Schiene stark

Wir werden robuster.

Der DB-Konzern wird robuster – durch mehr Trassen, mehr Züge und mehr Mitarbeitende.

Wir werden schlagkräftiger.

Der DB-Konzern wird schlagkräftiger – durch eine einfache Aufstellung, klare Abläufe und gemeinsames Anpacken.

Wir werden moderner.

Der DB-Konzern wird moderner – durch einen schnelleren Takt, stärkere Vernetzung und smarteren Service.

Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.