Entwicklung im Berichtsjahr

  • Erholung nach coronabedingten Belastungen ‒ Nachfrage nach Traktionsenergien deutlich angestiegen.
  • Sicherungsstrategie begrenzt Auswirkungen von deut­lichen Preisanstiegen am Energiebezugsmarkt.
  • Verstärkte Investitionen in Bahnstromversorgung.
  • Versorgungssicherheit stabil auf hohem Niveau.
DB NETZE ENERGIE

2021

2020

Verände­rung

2019

absolut

%

 

Versorgungs­sicherheit in %

99,99 1)

99,99 1)

99,99 

Kundenzufriedenheit in ZI

79

77

+ 2

78

     Kundenzufriedenheit Bahnstrom und Diesel in ZI

77

71

+ 6

71

     Kundenzufriedenheit Strom und Gas Plus (konzerninterne Kunden) in ZI

80

76

+ 4

78

     Kundenzufriedenheit Strom und Gas Plus (konzernexterne Kunden) in ZI

80

85

– 5

86

Traktionsstrom (16,7 Hz und Gleichstrom) in GWh

7.445

7.263

+ 182

+ 2,5

7.986

Durchleitung Traktionsenergie (16,7 Hz) in GWh

2.281

1.985

+296

+14,9

1.566

Stationäre Energien (50 Hz und 16,7 Hz) in GWh

14.070

14.063

+ 7

14.932

Dieselkraftstoff in Mio. l

389,3

385,7

+ 3,6

+ 0,9

410,6

Gesamtumsatz in Mio. €

3.366

2.724

+ 642

+ 23,6

2.812

Außenumsatz in Mio. €

1.808

1.297

+ 511

+ 39,4

1.308

EBITDA bereinigt in Mio. €

254

91

+ 163

128

EBIT bereinigt in Mio. €

169

5

+ 164

43

Brutto-Investitionen in Mio. €

340

273

+ 67

+ 24,5

193

Netto-Investitionen in Mio. €

66

51

+ 15

+ 29,4

61

 

Mitarbeitende per 31.12. in VZP

1.900

1.861

+ 39

+ 2,1

1.772

Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt in VZP

1.892

1.821

+ 71

+ 3,9

1.751

Mitarbeitendenzufriedenheit in ZI

4,0

Frauenanteil per 31.12. in %

13,9

14,4

– 0,5

13,3

 

Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix in %

62,4

61,4

+1,0

60,1

1) Vorläufiger ungerundeter Wert.

Das hohe Niveau der Versorgungssicherheit konnte weiterhin beibehalten werden.

Die Kundenzufriedenheit lag auf einem sehr guten Niveau. Über alle Produktbereiche sind die Kunden mit dem Mitarbei­tendenverhalten, der Leistungsqualität und der Abrechnung sehr zufrieden. Verbesserungen ergaben sich insbesondere im Bereich Traktionsenergie, da die Melde- und Abrech­nungs­prozesse gegenüber dem Vorjahr optimiert wurden.Die Mengenentwicklung war vorrangig infolge von Erho­lungseffekten nach dem coronabedingten Rückgang im Vorjahr positiv:

  • Der Absatz von Traktionsstrom stieg v.a. durch eine hö­­­­he­­re Nachfrage konzerninterner Kunden im Personenfern- und Güterverkehr. Eine Verlagerung der Nachfrage konzern­externer Kunden zur durchgeleiteten Traktionsenergie wirkte leicht dämpfend.
  • Die durchgeleitete Traktionsenergie nahm für konzernexterne Kunden deutlich zu. Neben Erholungseffekten führten auch Mehrverkehre sowie die Verlagerungen aus dem Bereich Vollstromversorgung zu einem Anstieg.
  • Im Bereich der stationären Energien blieb der Strom­absatz nahezu unverändert. Aufholeffekte sowie das Wachstum des Privatkundengeschäfts wurden durch den Rückgang von Portfoliooptimierungsmaßnahmen am Energiemarkt fast vollständig aufgezehrt.
  • Die gestiegene Nachfrage nach Dieselkraftstoffen ist auf konzerninterne Kunden im Regional- und Güterverkehr zurückzuführen.

Die wirtschaftliche Entwicklung war sehr positiv. Die Zuwächse auf der Absatzseite wurden nur anteilig durch höhere Energiebezugsaufwendungen aufgezehrt. Die operativen Ergebnisgrößen verbesserten sich deutlich.

Treiber waren spürbare Ertragszuwächse:

  • Der Umsatz stieg v.a. infolge höherer Preise im Energiehandel sowie bei Umsätzen aus CO₂-Zertifikaten deutlich. Zusätzlich wirkten gestiegene Absatzpreise für Dieselkraftstoff und stationäre Energien. Im Bereich Traktionsstrom führten zudem höhere Absatzmengen und -preise zu einer Steigerung.
  • Das Wachstum der sonstigen betrieblichen Erträge (+ 36,8%/+ 28 Mio. €) resultierte u.a. aus höheren Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen. Zudem stiegen die Erträge gegenüber internen und externen Kunden aus technischen Leistungen.

Auf der Aufwandsseite ergaben sich v.a. infolge der Nachfrageerholung sowie preisbedingt zusätzliche Belastungen im Materialaufwand:

  • Der Materialaufwand (+ 20,5%/+ 505 Mio. €) nahm deutlich zu. Gestiegene Absatzmengen, Preiseffekte im Energiehandel und bei CO₂- Zertifikaten sowie die höheren Beschaffungspreise führten zu einem Anstieg der Energiebezugsaufwendungen.
  • Der Personalaufwand (+ 8,2%/+ 11 Mio. €) stieg infolge eines höheren Personalbestands sowie tarifbedingt.

Die übrigen Aufwandspositionen blieben annähernd un­verändert:

  • Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen (– 3,8%/– 5 Mio. €) gingen leicht zurück. Neben niedrigeren IT-Leistungen wirkten v.a. geringere Wertberichtigungen auf Forderungen aufwandsmindernd. Gegenläufig entwickelten sich Mietaufwendungen sowie Lizenzkosten für Software.
  • Die Abschreibungen (– 1,2%/– 1 Mio. €) verringerten sich in erster Linie durch den Wegfall von belastenden Einmal­effekten im Vorjahr.

Die Investitionen erhöhten sich infolge eines gestiegenen Volumens im Rahmen der LuFV III sowie vermehrter Inves­titionen in Verbundprojekte (Bedarfsplan) deutlich. Infolge eines Einmaleffekts aus der Aktivierung eines Leasingver­trags nahmen auch die Netto-Investitionen zu.

Die Zahl der Mitarbeitenden ist v.a. zur Umsetzung des höheren Projektvolumens aus der LuFV III sowie durch Insourcing von IT-Leistungen leicht gestiegen.

Der Frauenanteil ist zurückgegangen.

Der Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrom­mix in Deutschland ist weiter gewachsen.