Digitalisierung

Managementansatz und Ziele

Fokus auf Digitalisierung und Technik

Unsere Digital- und Technikstrategie ist darauf ausgerichtet, bis 2030 ein hochintelligentes Mobilitätsnetzwerk zu entwickeln – vernetzt, automatisiert und kundenzentriert. Reisen sollen sich in Zukunft praktisch »wie von selbst« planen und bei Abweichungen in Echtzeit an veränderte Gegebenhei­­ten anpassen. Dafür müssen unsere Digitalisierungsprozesse als intelligentes Gesamtsystem verstanden und gestaltet werden – eine langfristige Entwicklung, bei der sich drei Kernauf­­­­­gaben der Starken Schiene benennen lassen:

  • vollständige Vernetzung,
  • selbstorganisierte Entwicklung und
  • die einfachere Nutzung des Mobilitätsangebots für Kund:in­nen.

In sechs Ausbaufeldern sind Digitalisierung und Technik der Schlüssel zum Erfolg für die Starke Schiene:

  • Der digitale Bahnbetrieb macht uns robuster, z.B. durch automatisierte Fahrplanung und Disposition.
  • Die digitale Instandhaltung macht uns schlagkräftiger, z.B. durch Echtzeittransparenz und vorausschauende Planung.
  • Das digitale Kundenerlebnis macht uns moderner, z.B. durch effizientere Reiseketten und intuitive Buchungsmöglichkeiten.
  • Die hochverfügbare Bahntechnik macht uns robuster – durch eine Erhöhung der Verfügbarkeit von Infrastruktur und Fahrzeugen.
  • Die flexible Bahntechnik macht uns schlagkräftiger, z.B. durch eine flächendeckende Modernisierung von Flotte und Infrastruktur.
  • Die grüne Bahntechnik macht uns moderner, z.B. durch einen emissionsfreien und umweltfreundlichen Bahn­betrieb.

All diese Vorhaben tragen zur nachhaltigen Steigerung von Kapazität, Effizienz und Qualität bei. Für die Umsetzung der Digital- und Technikstrategie braucht es zudem eine Kultur, die Ideen und Pläne für eine neue Arbeitswelt unterstützt und Begeisterung für neue Technologien und Formen des (Zusammen-)Arbeitens fördert.

Die IT-Infrastruktur ist die Basis für die Entwicklung der Digitalisierung. Das Konzept einer digitalen Infrastruktur für die Starke Schiene besteht aus fünf Elementen:

  • Konnektivität: ist die wichtigste Grundlage für den Daten­transfer und -austausch, denn die Starke Schiene braucht Highspeed-Kommunikation.
  • Cloud-Services: Mithilfe von Cloud-Services werden IT-Dienstleistungen dynamisch, nach Bedarf und skalierbar zur Verfügung gestellt, denn die Starke Schiene braucht elastische IT-Ressourcen.
  • Cybersecurity: Der Bereich wird weiter professionalisiert, denn nur eine sichere Schiene ist eine starke Schiene. Cybersecurity bedeutet: umfassender Schutz aller (digita­len) Assets, Systeme, Daten und Prozesse.
  • Entwicklungsplattformen: Unsere Entwicklungsplattformen bieten modulare Services zur Beschleunigung der Softwareentwicklung.
  • Datenmanagement: Im Bereich Datenmanagement ist das Ziel, Werkzeuge und Standards für die übergreifende Nutzung aller Daten im Konzern bereitzustellen.

Bis 2030 sollen die Mobilitätssysteme gelernt haben, selbstständig zu erkennen, zu berechnen und zu vernetzen – und damit alles permanent auf aktuellem Stand zu halten. Den Takt dafür bestimmt künstliche Intelligenz (KI), indem sie ein neuartiges Kapazitätsmanagement ermöglicht, Barrieren beseitigt und Anforderungen erfüllt, bevor diese überhaupt erkannt und formuliert werden. Die Fahrzeuge fahren hoch automatisiert, kommunizieren miteinander, updaten sich eigenständig und melden mögliche Defekte, noch bevor sie auftreten, mit neuer Sensorik, Drohnen und Robotern.

DB Data Intelligence Center

Unser Data Intelligence Center (DICe) arbeitet an der Realisie­rung eines konzernweit standardisierten Datenmanagements und der innovativen Nutzung dieser Daten durch KI. Hierfür führt das DICe das Data Council als konzernweites Gremium für Daten und KI. Es schafft die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, um Daten rechtssicher ver­fügbar und nutzbar zu machen.

  • Das House of Data macht unsere Daten durch den DB Daten­­katalog auffindbar und mittels eines modernen, automa­tisierten Prozesses nutzbar. Grundlage hierfür bildet eine einheitliche Data Governance mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Das House of Artificial Intelligence nutzt die vorhande­nen Daten für innovative Projekte zur Optimierung unserer Kernkompetenzen mit Fokus auf Kund:innen und Mit­ar­beitende.
  • Das House of 3C (Communication, Community und Change) widmet sich der Kommunikation und dem Veränderungsmanagement, um Daten- und KI-Projekte nachhaltig in der Organisation zu verankern und die Mitar­beitenden bei der Prozessintegration zu begleiten.