Seite drucken
Digitalisierung und Innovation
Im deutschen Nahverkehrsmarkt ist die Digitalisierung schon heute ein wichtiger Faktor. Die zunehmende Nachfrage nach integrierten Mobilitätskonzepten, die wachsende Bedeutung der Reisendeninformation und Nachhaltigkeitsbestrebungen erzeugen positive Impulse für Innovation und digitale Lösungen. In Teilen werden diese Innovationen durch den Vergabe-, Fahrgast- oder Lieferantenmarkt getrieben. Daneben setzt sich aber auch DB Regio selbst als Innovationsführer in die Treiberrolle.
In diesem Kontext festigt DB Regio seine Rolle als Marktführer durch eine konsequente Digitalisierungsstrategie. Adressiert werden sowohl kundenseitige Innovationsbedarfe, etwa im Bereich integrierter Mobilität oder personalisierter Reisendeninformationen, als auch Potenziale für die Weiterentwicklung der Kernprozesse, die durch Automatisierung und die Nutzung neuer Technologien in puncto Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Effizienz gestärkt werden. DB Regio will innovative digitale Lösungen, die schnell sichtbare, konkrete Mehrwerte schaffen und den Bedarf treffen. Der Zusammenschluss der Sparten DB Regio Schiene und DB Regio Straße – auch auf IT-Ebene –2023 unterstützt insbesondere die strategische Stoßrichtung, Mobilitätsangebote im urbanen und im ländlichen Raum stärker zu integrieren und auf die spezifischen Bedarfe auszurichten.
DB Regio gestaltet Digitalisierung nachhaltig: Konkrete Anwendungsfälle im Bereich Green IT, einem umweltorientierten Ansatz bei Beschaffung, Entwicklung, Nutzung und Entsorgung von Computerhardware und Softwareanwendungen, zahlen messbar auf die Erreichung der Klimaschutzziele ein.
2023 wurden folgende Fortschritte erzielt:
- Zugportal: Die App DB Zugportal wurde 2023 deutschlandweit weiter skaliert. Die kontinuierliche Erweiterung der Funktionalitäten sowie der User Experience führt zu einem stetigen Reichweitenwachstum und einer stabilen Nutzerbasis der App.
- Streckenagent: Die App DB Streckenagent zahlt mit digitalen Services für eine verbesserte Reisendeninformation direkt auf die Kundenzufriedenheit ein. Die Streckenagent-Nutzer:innen erhalten eine einfach und intuitiv zu bedienende App mit Echtzeitinformationen über Verspätungen und Alternativrouten per Push-Meldung. 2023 wurden das Deutschland-Ticket sowie erste multimodale Angebote in den Streckenagenten integriert.
- Digitale Instandhaltung: KI-gestützte Kameratore, mobile Roboter und digitale Radsatzmessanlagen sorgen für eine effizientere Instandhaltung und stellen sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen. So können in Zukunft pro S-Bahn-Werk täglich bis zu 20 Stunden an zeitaufwendigen Routinearbeiten entfallen und es werden mehr Kapazitäten für die gezielte Instandhaltung der wachsenden Fahrzeugflotten geschaffen. Das S-Bahn-Werk München-Steinhausen ist Pilotwerk für die digitale Instandhaltung bei DB Regio. Allein Münchens S-Bahn-Flotte wuchs 2023 um 16 auf 289 Fahrzeuge, sie werden zusätzlich in Steinhausen gewartet.
- Mobilfunkempfang: 2023 waren erstmals Züge von DB Regio im Einsatz, bei denen Scheiben nachträglich mit einem Laser mobilfunkdurchlässig gemacht wurden. Dies verbessert den Mobilfunkempfang im Zug um das 100-Fache. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, für das weitere Verkehrsverbünde und Aufgabenträger als Partner gesucht werden sollen. Derzeit profitieren die Fahrgäste auf der Südostbayernbahn und im Netz Elbe-Spree hiervon.
- Echtzeit-Auslastungsanzeigen: Auf ersten Strecken im Regionalverkehr werden Informationen zur Auslastung der Waggons ermittelt und auf dem Bahnsteig, am Fahrzeug und per App direkt an die Kund:innen weitergegeben. Hinter den Auslastungsanzeigen steckt ein umfassendes System zum Kapazitätsmanagement.