Strategie Starke Schiene

Unser inneres Anliegen

 

Eine starke Schiene in Deutschland ist unser inneres Anliegen. Sie hilft unserem Land, existenzielle Herausforderungen zu meistern:

  • Für das Klima.
  • Für die Menschen. 
  • Für die Wirtschaft. 
  • Für Europa. 

Umsetzung der Starken Schiene

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist handlungsleitend verankert und fester Bestandteil unserer DNA.

Mit der Strategie Starke Schiene haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und schaffen perspektivisch zusätzliche Kapazitäten, erhöhen die Produktqualität und verbessern die Kundenzufriedenheit. Um die system- wie organisa­tionsseitig notwendigen Voraussetzungen für eine Verkehrs­verlagerung zu schaffen, haben wir im Rahmen der Starken Schiene drei Ausbaufelder identifiziert:

  • Robuster: Wir setzen auf den umfassenden Ausbau erfolgskritischer Kapazitäten. 
  • Schlagkräftiger: Um langfristig ein hohes und nach­hal­ti­­ges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen.
  • Moderner: Wir werden das Innovationstempo für unsere Kunden erhöhen. 
Die Ausbausteine der Starken Schiene
ib23_d_ausbausteine_stschiene

Für jedes der drei Ausbaufelder haben wir fünf zentrale The­men identifiziert, die sog. Ausbausteine. Zentrales Krite­rium für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeldübergreifende Bedeutung für unser Ziel einer starken Schiene in Deutschland und somit für die verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. In Summe ergeben sich daraus 15 Ausbausteine, die uns bei der Organisation der Verkehrsverlagerung helfen.

Eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene kann jedoch nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn auch Klima­freundlichkeit und die weiteren um­weltrelevanten Vorteile des Schienenverkehrs weiter ausgebaut werden. Die grüne Transforma­tion des DB-Konzerns ist somit eine zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung. Um der Bedeutung dieser Thematik gerecht zu werden, haben wir einen weiteren übergreifenden Ausbaustein definiert, über den wir die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung sicherstellen wollen. Zusammen bilden diese 15 +1 Ausbausteine den stra­tegischen Rahmen unserer Geschäftsausrichtung. Einzelne Ausbausteine werden 2024 neu aufgesetzt bzw. Inhalte neu justiert werden.

Starke-Schiene-Ziele

Jedem Ausbaustein der Starken Schiene liegen konkrete Maßnahmen zugrunde. Für die operative Steuerung wurde je Aus­­baustein ein:e Bauleiter:in mit Verantwortung für die Aus­­gestaltung der Maßnahmen sowie deren operative Umsetzung gegenüber dem Vorstand benannt. Die Ausbausteine wurden in der Mittelfristplanung des DB-Konzerns verankert. Den Zielbeitrag steuern wir mit Key Performance Indicators (Steuerungskennzahlen). Diese Messung erfolgt kontinuierlich.

Top-Ziele der Strategie Starke Schiene
ib23_d_topziele_stschiene

Prognose: Top-Ziele Starke Schiene

Voraussichtliche Entwicklung

2023

2024

Verkehrsleistung Fernverkehr 1) in Mrd. Pkm

45,5

~ 47

Reisende Nahverkehr (Schiene) in Mrd.

1,7

~ 1,9

Betriebsleistung auf dem Netz (Deutschland) in Mrd. Trkm

1,12

~ 1,15

Zustandsnote Hochleistungsnetz 1) in Schulnote

3,1

2,8

Kundenzufriedenheit DB Fernverkehr 2) in Schulnote

2,7

2,6

Kundenzufriedenheit DB Regio (Schiene) 2) in Schulnote

2,2

2,2

Kundenzufriedenheit DB Cargo 2) in Schulnote

2,8

3,0

Pünktlichkeit (betrieblich) DB Fernverkehr in %

64,0

~ 70

Reisendenpünktlichkeit DB Fernverkehr 1) in %

68,9

~ 74

Pünktlichkeit DB Regio (Schiene) in %

91,0

~ 93

Pünktlichkeit DB Cargo (Deutschland) in %

70,5

~ 69

Absolute Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 (Systemverbund Bahn) 1)3)4) in Mio. t

3,3

~ 3,2

Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix in Deutschland 5) in %

68

~ 69

Mitarbeitendenzufriedenheit in ZI

3,7

Frauen in Führung 1) in %

29,4

~ 30

ROCE in %

–2,0

~ 2

Tilgungsdeckung in %

5,2

>11

1) 2024 neu aufgenommen als Starke-Schiene-Ziel
2) Kennzahl 2023 auf Schulnoten umgestellt.
3) Ohne nicht materielle kleinere Konzerngesellschaften und Beteiligungen im Systemverbund Bahn.
4) Wert für 2023 mit begrenzter Sicherheit geprüft.
5) Die Daten für 2023 bilden eine Prognose mit Stand Februar 2024 ab. Seit 2023 erfolgt die gesonderte Darstellung des EE-Anteils ohne EEG-Förderung.

 

 

  • Leistungsentwicklung:
    Die Erholung der Leistungsentwicklung im Schienenper- sonenverkehr sollte sich 2024 fortsetzen:
    • DB Fernverkehr: Für die Verkehrsleistung erwarten wir einen leichten Anstieg. Dämpfende Effekte resultie­ren aus Streikeffekten.
    • DB Regio: spürbar positive Entwicklung der Reisendenzahl erwartet, u.a. infolge der erstma­lig ganzjähri­gen Wirksamkeit des Deutschland-Tickets.
    • DB InfraGO: Insgesamt sollte sich die Betriebsleistung auf dem Netz leicht positiv entwickeln.
  • Kundenzufriedenheit:
    • DB Fernverkehr: Für 2024 erwarten wir eine leichte Ver­­besserung der Kundenzufriedenheit bei DB Fernverkehr. Dämpfend wirken dabei die anhaltend heraus­fordernde Betriebsqualität und das intensive Baugeschehen.
    • DB Regio (Schiene): Für die Entwicklung der Kundenzufriedenheit bei DB Regio sind auch 2024 herausfordernde Rahmenbedingungen zu erwarten. Mit dem Beginn der Generalsanierungen ist von zusätzlichen Zugausfällen und Ersatzverkehren auszugehen, die die Kundenzufriedenheit belasten werden. Angesichts parallel erfolgender Verbesserungen an der Produktqualität z. B. durch neue Fahrzeuge, Angebotsausweitungen, neue Ersatzverkehrskonzepte und weiterentwickelte Reisendeninformationssysteme wird dennoch eine stabile Entwicklung der Kundenzufriedenheit erwartet.
    • DB Cargo: Aufgrund der unveränderten Situation hinsichtlich der Bautätigkeit im Netz sowie aufgrund von operativen Einschränkungen wird ein weiterer leichter Rückgang der Kundenzufriedenheit erwartet.
  • Pünktlichkeit:
    • Für 2024 wird eine spürbare Verbesserung der Pünktlichkeit angestrebt. Die Erreichung der Pünktlichkeitsziele bleibt aufgrund des weiterhin geplanten Anstiegs des Verkehrsvolumens sowie der anhaltenden Infrastruktureinschränkungen jedoch sehr herausfordernd.
  • Klimaschutz:
    • Unsere absoluten Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 (Systemverbund Bahn) sollten leicht zurückgehen, v. a. infolge der weiteren Umsetzung von Reduzierungsmaßnahmen wie der weiteren Vergrünung des Bahnstroms.
    • Zur Verringerung der Treibhausgasintensität des DB-Bahnstrommixes in Deutschland wollen wir den Anteil erneuerbarer Energien weiter ausbauen. Es wird ein leichter Anstieg erwartet.
  • Soziales:
    • In 2024 findet die nächste Mitarbeitendenbefragung statt. Wir erwarten u. a. aufgrund der anhaltend angespannten operativen Situation einen leichten Rückgang der Mitarbeitendenzufriedenheit.
    • Den Anteil für die Frauen in Führungspositionen wollen wir durch die weitere Umsetzung der eingeleiteten Maßnahmen weiter leicht erhöhen.
  • Wirtschaftlichkeit:
    • Aufgrund der erwarteten deutlichen Verbesserung des bereinigten EBIT dürfte sich trotz eines weiteren Anstiegs des Capital Employed der ROCE wieder spürbar verbessern.
    • Auch die Tilgungsdeckung dürfte infolge des erwarte­ten deutlich verbesserten operativen Ergebnisses wieder spürbar ansteigen.