Geschäftsmodell

DB Regio – auf einen Blick
ib23_d_gm_regio

Die Kernleistung von DB Regio besteht darin, täglich Millionen Reisende im Regionalverkehr sicher, pünktlich, komfortabel und umweltschonend zum gewünschten Ziel zu bringen und dabei die Vorgaben der jeweiligen Verkehrsverträge zu erfüllen.

Unser Angebot umfasst sowohl den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mit Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien als auch Regional- und Stadtbusverkehre.

Diese Kernprodukte werden um Konzepte für neue Mobilitätsformen ergänzt. Beispiele für solche Mobilitätsformen sind insbesondere On-Demand-Verkehre – also Bedarfsverkehre mit flexibler Bedienung – und Mobility Hubs. Für eine hohe Kundenakzeptanz solcher Angebote ist die sukzessive Inte­gration auf drei Ebenen erforderlich: physisch, digital und tariflich.

Im Fokus der Vision einer zukunftsfähigen Alltagsmobilität steht bei DB Regio die intelligente Verknüpfung des gesamten Mobilitätsportfolios hin zu vollumfänglich integrierten Mobilitätslösungen in großflächigen Verkehrsräu­men. Dabei verfolgen wir gemeinsam mit unseren Aufgabenträgern und Umsetzungspartnern den sukzessiven und auch langfris­tigen Auf- und Ausbau integrierter Verkehrskonzepte: nahtlose Angebote für unsere Fahrgäste von Tür zu Tür, die durch die intelligente Kombination von Linienverkehren auf Schiene und Straße mit Sharing- sowie On-Demand-Angeboten ermöglicht werden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz bieten wir unseren Reisenden nicht nur in Metropolregionen und Ballungsräumen umfassende Mobilitätsangebote, sondern auch im ländlichen Raum eine Versorgung mit öffentlicher Mobilität. Unsere regionale Aufstellung gewährleistet ein gleichermaßen an den lokalen Kundenbedürfnissen wie Bestelleranfor­derungen orientiertes, zeitgemäßes Nahverkehrsangebot.

DB Regio erbringt seine Leistungen im SPNV i. d. R. im Rah­men des Regionalisierungsgesetzes als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge und im Auftrag der zuständigen öffentlichen Aufgabenträger. Die Aufgabenträger sind dabei entweder die Bundesländer bzw. landeseigene Gesellschaften oder kommunale Zweckverbände. Die Aufgabenträger schließen im Rahmen meist wettbewerblicher Vergaben lang­jährige Verkehrsverträge ab bzw. vergeben entsprechende Liniengenehmigungen an Verkehrsunternehmen. Diese Verträge legen die zu erbringende Betriebsleistung fest und machen detaillierte Vorgaben zu Qualität und Fahrpreisgestaltung. Mit integrierten Verkehrskonzepten, qualitativ überzeugenden Mobilitätsdienstleistungen und zielgerichteten Investitionen in unseren Fuhrpark sowie Produktentwicklung und Digitalisierung möchte DB Regio seine führende Marktposition verteidigen und seine Rolle als Qualitäts- und Innovationsführer im SPNV weiter stärken.

Wichtige Leistungskennzahlen sind die Verkehrs- und die Betriebsleistung, wobei Verkehrsverträge i. d. R. auf die Betriebsleistung referenzieren. Neben den Bestellerentgelten sind traditionell die Erlöse aus Fahrscheinen die wichtigste Einnahmequelle. Von zunehmender Bedeutung sind Verträge, deren Fahrgelderlöse direkt beim Besteller verbleiben, während das Verkehrsunternehmen für das gesamte Leistungsangebot vollständig vom Aufgabenträger vergütet wird (sog. Bruttoverträge).

Vorgegebene Laufzeiten von Verkehrsverträgen und Li­nien­genehmigungen in Verbindung mit der Notwendigkeit zur Vorhaltung eines umfangreichen Produktionssystems haben eine durch Fixkosten geprägte Kostenstruktur zur Folge. Wesentliche Treiber sind Personal-, Instandhaltungs-, Energie- und Infrastrukturaufwendungen. Nur ein geringer Teil der Aufwendungen variiert mit der Auslastung der Züge.

Im Bereich Schiene wurden in der Vergangenheit i. d. R. integrierte Angebote aus Fahrzeugbeschaffung, Finanzierung, Flottenmanagement, Betrieb und Instandhaltung durch die Aufgabenträger gefordert. Inzwischen gibt es daneben auch fragmentierte Vergabemodelle. Dabei werden modulare Teilleistungen oder sogar nur der reine Betrieb ausgeschrieben. Andere Teilleistungen verbleiben in solchen Modellen bei den Aufgabenträgern (z. B. Finanzierung) oder Fahrzeuglieferanten (z. B. Instandhaltung). Auf Basis der Leistungsfähigkeit von DB Regio in allen Wertschöpfungsstufen können auch Teilleistungen anforderungsgerecht konfektio­­niert werden, sodass sich DB Regio auch als Anbieter von Teilleistungen und/oder Subunternehmer von Wettbewerbern erfolgreich am Markt behauptet.

Im nationalen Busmarkt ist der Wettbewerb im Regio­nal­bussegment weiterhin hoch. Die Wettbewerbsintensität dieses kleinteiligen und regionalen Marktes (rund 400 Besteller in Deutschland) resultiert zum einen aus europaweiten Ausschreibungen als auch aus einem Genehmigungswettbe­­werb. Im Bereich der Ausschreibungen bildet sich die Verkehrsleistung überwiegend in Bruttoverträgen (Vergütung durch Bestellerentgelt) mit einer Laufzeit von acht bis zehn Jahren, ab. Im Stadtverkehr werden Busverkehre oftmals über Inhouse-Vergaben an lokale kommunale Unternehmen vergeben, die etwa als Subunternehmerleistungen durch regionale Ver­kehrs­unternehmen (teilweise) erbracht werden. Die größten Herausfor­derungen des Busgeschäfts liegen im Personalbedarf/Fachkräftemangel speziell bei Fahrpersonalen sowie in der Preisentwicklung der wichtigsten Faktorkosten, der Treibstoffe (Diesel/Energie).

Gleichzeitig bietet sich durch eine Integration von Linien- und Bedarfsverkehren die Chance einer effizienteren Ausgestaltung des Nahverkehrs auf der Straße. Dies erfordert künftig funktionale Ausschreibungen, die eine Gestaltung der Verkehre verstärkt aus Kundensicht ermöglichen: Kleinere, oftmals elektrische Fahrzeuge – insbesondere auf wenig ausgelasteten Strecken und zu Tagesrandlagen – fahren nach tatsächlichen Bedarfen und bedienen ein starkes Liniennetz auf Straße und Schiene in einer Zubringerlogik und ermöglichen so öffentliche Tür-zu-Tür-Reiseketten.

Diese Entwicklung hat DB Regio früh erkannt und bietet in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ganzheitliche Lösungen von der ersten bis zur letzten Meile unter dem Dach von DB Regio Straße an.