Seite drucken
Ergebnisentwicklung unter Druck
Überleitung auf die bereinigte Ergebnisrechnung
- In der bereinigten Ergebnisdarstellung werden Sondersachverhalte eliminiert – die Überleitung auf die bereinigte Ergebnisdarstellung erfolgt in zwei Schritten: Erst werden standardmäßige Umgliederungen vorgenommen und dann einzelfallbezogene Sondereffekte bereinigt.
- Die Umgliederungen umfassen im Wesentlichen zwei Sachverhalte:
- Aus dem Zinsergebnis werden die Bestandteile umgegliedert, die nicht mit den Netto-Finanzschulden und Pensionsrückstellungen zusammenhängen: vorwiegend Auf- und Abzinsungseffekte von langfristigen Rückstellungen (ohne Pensionsverpflichtungen) und langfristigen Verbindlichkeiten (ohne Finanzschulden). Der nicht operative Charakter dieser Bestandteile zeigt sich auch daran, dass der Einfluss auf das Zinsergebnis sehr stark vom jeweiligen Zinssatz am Abschlussstichtag abhängt.
- Die zweite wesentliche Umgliederung betrifft Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zuge der Kaufpreisallokation von Akquisitionen (Purchase Price Allocation; PPA) bei der Bewertung langfristiger Kundenverträge aktiviert wurden. Vor allem im Personenverkehr sind die bestehenden Verkehrsverträge ein wesentlicher Bestandteil der Kaufpreisbewertung. Um eine operative Beurteilung sicherzustellen und eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Verkehrsverträgen zu verhindern, werden diese Abschreibungsbestandteile aus dem operativen Ergebnis eliminiert. Der im Berichtsjahr umgegliederte Betrag resultiert fast vollständig aus der Akquisition von Arriva.
- Bei der Bereinigung von Sondereffekten handelt es sich um Sachverhalte, die dem Grunde und/oder der Höhe nach als außerordentlich gelten und die die operative Entwicklung im Zeitablauf wesentlich beeinträchtigen würden. Unabhängig von der Höhe werden Buchgewinne und -verluste aus Transaktionen mit Beteiligungen/
Finanzanlagen bereinigt. Einzelsachverhalte werden bereinigt, sofern sie außerordentlichen Charakter haben, buchhalterisch genau abgegrenzt und bewertet werden können und ihrer Höhe nach wesentlich sind.
Überleitung auf die bereinigte | 2018 | Umgliederungen | Bereinigung Sondereffekte | 2018 | |||||||
Auf-/ Ab- | Beteili- | PPA- | Drohver- | Restruktu- | Zivilver- | Vorsorge im Oberbau | Sonstige | ||||
Umsatz | 44.065 | – | – | – | – | – | –41 | – | –0 | 44.024 | |
Bestandsveränderungen und andere | 3.091 | – | – | – | – | – | – | – | – | 3.091 | |
Sonstige betriebliche Erträge | 2.998 | – | – | – | – | –45 | –10 | –24 | –57 | 2.862 | |
Materialaufwand | – 22.258 | – | – | – | – | 3 | – | – | 1 | – 22.254 | |
Personalaufwand | – 17.301 | – | – | – | – | 141 | – | – | 11 | – 17.149 | |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | – 6.088 | – | – | – | 204 | 20 | 1 | – | 28 | – 5.835 | |
EBITDA/EBITDA bereinigt | 4.507 | – | – | – | 204 | 119 | –50 | –24 | –17 | 4.739 | |
Abschreibungen | – 2.688 | – | – | 59 | – | 1 | – | – | 0 | – 2.628 | |
Operatives Ergebnis (EBIT) | EBIT bereinigt | 1.819 | – | – | 59 | 204 | 120 | –50 | –24 | –17 | 2.111 | |
Zinsergebnis | Operativer Zinssaldo | – 645 | 27 | – | – | – | – | 0 | – | 0 | – 618 | |
Operatives Ergebnis nach Zinsen | 1.174 | 27 | – | 59 | 204 | 120 | –50 | –24 | –17 | 1.493 | |
Ergebnis aus at Equity bilanzierten | 12 | – | –0 | – | – | – | – | – | – | 12 | |
Übriges Finanzergebnis | – 14 | –27 | 0 | – | – | – | – | – | – | – 41 | |
PPA-Amortisation Kundenverträge | – | – | – | –59 | – | – | – | – | – | – 59 | |
Außerordentliches Ergebnis | – | – | – | – | –204 | –120 | 50 | 24 | 17 | – 233 | |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 1.172 | – | – | – | – | – | – | – | – | 1.172 |
Auszug bereinigte Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. € | 2018 bereinigt | 2017 | Veränderung | ||||
absolut | Kon- |
| % | ||||
Umsatz | 44.024 | 42.704 | + 1.320 | +44 | –507 | + 3,1 | |
Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen | 3.091 | 2.900 | + 191 | +0 | –0 | + 6,6 | |
Sonstige betriebliche Erträge | 2.862 | 2.802 | + 60 | +2 | –7 | + 2,1 | |
Materialaufwand | – 22.254 | – 21.441 | – 813 | –15 | +317 | + 3,8 | |
Personalaufwand | – 17.149 | – 16.363 | – 786 | –16 | +104 | + 4,8 | |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | – 5.835 | – 5.672 | – 163 | –10 | +71 | + 2,9 | |
EBITDA bereinigt | 4.739 | 4.930 | – 191 | +5 | –22 | – 3,9 | |
Abschreibungen | – 2.628 | – 2.778 | + 150 | –3 | +6 | – 5,4 | |
EBIT bereinigt | 2.111 | 2.152 | – 41 | +2 | –16 | – 1,9 | |
Operativer Zinssaldo | – 618 | – 682 | + 64 | +1 | –1 | – 9,4 | |
Operatives Ergebnis nach Zinsen | 1.493 | 1.470 | + 23 | +3 | –17 | + 1,6 | |
Beteiligungsergebnis | 12 | 14 | – 2 | +0 | –0 | – 14,3 | |
Übriges Finanzergebnis | – 41 | – 49 | + 8 | +0 | +3 | – 16,3 | |
PPA-Amortisation Kundenverträge | – 59 | – 73 | + 14 | – | +0 | – 19,2 | |
Außerordentliches Ergebnis | – 233 | – 394 | + 161 | – | +2 | – 40,9 | |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 1.172 | 968 | + 204 | +3 | –12 | + 21,1 |
Operative Ergebnisgrößen entwickelten sich rückläufig
Die im Folgenden dargestellte Entwicklung beschreibt die um Sondereffekte bereinigten Veränderungen der wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Auswirkungen der Veränderungen im Konsolidierungskreis und aus Währungskurseffekten sind in der vorstehenden Tabelle dargestellt und werden im Folgenden nicht mehr erläutert.
Im Berichtsjahr wirkten Währungskurseffekte insgesamt ertrags- und aufwandsmindernd. Effekte aus Veränderungen im Konsolidierungskreis waren nicht wesentlich.
Die wirtschaftliche Entwicklung war insgesamt verhalten. Das bereinigte EBIT entwickelte sich im Vorjahresvergleich etwas schwächer. Die Belastungen aus Faktorkostensteigerungen (insbesondere in Deutschland), zusätzlichen Aufwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und für die Digitalisierung sowie Einschränkungen in der produktionellen Stabilität (insbesondere bei DB Cargo) konnten nicht durch die positiven Effekte auf der Ertragsseite ausgeglichen werden.
- Die Umsatzentwicklung war positiv.
- Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Wesentlichen infolge der Effekte aus der Trassenpreisförderung im Schienengüterverkehr (gegenläufige Effekte in den Umsatzerlösen) sowie höherer Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Der Wegfall von Einmaleffekten aus dem Vorjahr, wie der Erstattung der Kernbrennstoffsteuer (Integrierter Bericht 2017), und erhaltene Schadenersatzzahlungen wirkten gegenläufig.
- Der Materialaufwand stieg an. Hierbei wirkten sich höhere eingekaufte Transportleistungen bei DB Schenker infolge von Volumenzuwächsen und von gestiegenen Frachtraten aus. Darüber hinaus belasteten höhere Energiekosten und Instandhaltungsaufwendungen die Entwicklung.
- Der Personalaufwand legte ebenfalls deutlich zu. Neben Tarifeffekten vor allem in Deutschland wirkte sich auch die höhere Mitarbeiterzahl aus.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen an. Hier wirkten unter anderem höhere Mietaufwendungen sowie Kostenbelastungen für zusätzliche Maßnahmen im Bereich Qualität und Digitalisierung.
- Der Rückgang der Abschreibungen resultierte insbesondere aus der Neueinschätzung von wirtschaftlichen Nutzungsdauern von Anlagen bei DB Netze Fahrweg und Fahrzeugen bei DB Regio. Gegenläufig wirkten investitionsbedingt höhere Abschreibungen auf Fahrzeuge teilweise kompensierend.
Das operative Ergebnis nach Zinsen stieg infolge eines deutlich verbesserten operative Zinssaldos an. Hier wirkten im Wesentlichen Effekte aus niedrigeren Zinsen bei Refinanzierungen.
Das Beteiligungsergebnis ging zurück. Hier wirkte im Wesentlichen der Wegfall der Erträge von Etihad Rail, die seit dem Berichtsjahr als Joint Operation anteilig konsolidiert wird. Ergebnisverbesserungen unter anderem von Barraqueiro und Arriva London Overground bei DB Arriva wirkten gegenläufig kompensierend.
Die Entwicklung im übrigen Finanzergebnis ergab sich im Wesentlichen aus Effekten aus Sicherungsgeschäften
Die außerordentlichen Belastungen waren deutlich geringer als im Vorjahr. Dies führte zu einem spürbaren Anstieg des Ergebnisses vor Ertragsteuern.
Jahresergebnis deutlich schwächer
Auszug Gewinn- und | 2018 | 2017 | Veränderung | ||
absolut | % | ||||
Ergebnis vor Ertragsteuern | 1.172 | 968 | + 204 | + 21,1 | |
Ertragsteuern | – 630 | – 203 | – 427 | – | |
tatsächliche Ertragsteuern | – 192 | – 180 | – 12 | + 6,7 | |
latenter Steueraufwand | – 438 | – 23 | – 415 | – | |
Jahresergebnis | 542 | 765 | – 223 | – 29,2 | |
Aktionäre der DB AG | 528 | 745 | – 217 | – 29,1 | |
andere Gesellschafter | 14 | 20 | – 6 | – 30,0 | |
Ergebnis je Aktie in € | |||||
unverwässert | 1,23 | 1,73 | – 0,50 | – 28,9 | |
verwässert | 1,23 | 1,73 | – 0,50 | – 28,9 |
Die deutliche Verbesserung des Ergebnisses vor Ertragsteuern wurde durch die Entwicklung der Ertragsteuerposition mehr als kompensiert. Hier wirkte sich die stark rückläufige Entwicklung der latenten Steuerposition bei der DB AG vor allem infolge einer schwächeren Ergebniserwartung aus. Darüber hinaus ergaben sich im Ausland Effekte aus höheren Ertragsteuerrisiken sowie gestiegenen steuerlichen Verlusterwartungen, die voraussichtlich nicht zur Verrechnung genutzt werden können. Das Jahresergebnis (Ergebnis nach Ertragsteuern) sank daher deutlich.
Das Ergebnis je Aktie entwickelte sich entsprechend.
Überwiegend schwache Entwicklung der Geschäftsfelder
EBIT bereinigt nach | 2018 | 2017 | Veränderung | ||
absolut | % | ||||
DB Fernverkehr | 417 | 381 | + 36 | + 9,4 | |
DB Regio | 492 | 508 | – 16 | – 3,1 | |
DB Arriva | 300 | 301 | – 1 | – 0,3 | |
DB Cargo | – 190 | – 90 | – 100 | + 111 | |
DB Schenker | 503 | 477 | + 26 | + 5,5 | |
DB Netze Fahrweg | 840 | 687 | + 153 | + 22,3 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 221 | 233 | – 12 | – 5,2 | |
DB Netze Energie | 21 | 72 | – 51 | – 70,8 | |
Sonstige/Konsolidierung | – 493 | – 417 | – 76 | + 18,2 | |
DB-Konzern | 2.111 | 2.152 | – 41 | – 1,9 |
Die Entwicklung der bereinigten Ergebnisgrößen der Geschäftsfelder war differenziert, aber insgesamt nicht zufriedenstellend. Die Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn entwickelten sich getrieben durch Faktorkostensteigerungen und Kostenbelastungen aus zusätzlichen Qualitätsmaßnahmen insgesamt rückläufig. Hinzu kamen operative Schwierigkeiten bei DB Cargo. Auch der Bereich Sonstige verzeichnete einen spürbaren Rückgang insbesondere infolge von Personalkostensteigerungen. Die Ergebnisentwicklung von DB Netze Fahrweg und DB Fernverkehr wirkte gegenläufig positiv. DB Arriva lag trotz Belastungen unter anderem durch betriebliche Einschränkungen auf Vorjahresniveau. Das operative Ergebnis von DB Schenker war deutlich besser als im Vorjahr.
Außerordentliche Belastungen deutlich rückläufig
Außerordentliches Ergebnis in Mio. € | 2018 | davon EBIT- | 2017 | davon | |
DB Fernverkehr | 5 | 5 | – | – | |
DB Regio | – 0 | –0 | 21 | 21 | |
DB Arriva | – 204 | –204 | 5 | 5 | |
DB Cargo | – 13 | –13 | – 5 | –5 | |
DB Schenker | – 7 | –7 | – 105 | –105 | |
DB Netze Fahrweg | 67 | 67 | – 10 | –7 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 7 | 7 | – 10 | –10 | |
DB Netze Energie | – | – | – 15 | –15 | |
Sonstige/Konsolidierung | – 86 | –86 | – 275 | –275 | |
DB-Konzern | – 233 | –233 | – 394 | –391 |
Das außerordentliche Ergebnis verbesserte sich deutlich und setzte sich im Berichtsjahr unter anderem aus folgenden Sondereffekten zusammen:
- Aufwendungen aus der Bildung einer Drohverlustrückstellung (DB Arriva),
- Effekte im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen (DB Fernverkehr, DB Arriva, DB Cargo und Bereich Sonstige),
- Effekte aus Zivilverfahren im Zusammenhang mit Infrastrukturentgelten (DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe),
- Effekte aus Rückstellungsanpassungen im Oberbau (DB Netze Fahrweg),
- Erträge aus Abgängen von Unternehmensbeteiligungen (DB Arriva, DB Cargo, DB Schenker und Bereich Sonstige).
Das außerordentliche Ergebnis im Vorjahr setzte sich unter anderem aus folgenden Sondereffekten zusammen:
- Aufwendungen im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen (DB Regio, DB Cargo, DB Schenker, Bereich Sonstige),
- Effekte aus Wertminderungen im Oberbau (Rückbau von Oberleitungsanlagen stillgelegter Strecken, DB Netze Fahrweg),
- Aufwendungen aus der Rückstellungserhöhung für ökologische Altlasten (Bereich Sonstige) sowie Erträge aus der Wertaufholung und Rückstellungsverminderung bei Immobilien infolge einer geänderten Portfoliostrategie (DB Netze Fahrweg).