DB Schenker hat sich der EV100-Initiative angeschlossen und verpflichtet sich damit, bis 2030 alle eigenen Fahrzeuge bis 3,5 t auf Elektrobetrieb umzustellen sowie 50% der Fahrzeuge von 3,5 bis 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht.
DB Schenker hat von der Daimler-Tochter Charterway fünf vollelektrische Lkw Nr. 122 vom Typ Fuso eCanter erworben und testet diese unter realen Produktionsbedingungen in verschiedenen deutschen Städten und einer europäischen Metropole. Die batteriebetriebenen 7,5-t-Elektro-Lkw haben rund 120 km Reichweite und unterstützen bei der CO₂-armen und schadstofffreien Zustellung und Abholung von Stückgutsendungen in den Städten. Der Fuso eCanter schafft je nach Aufbau und Einsatzart bis zu 4,5 t Last.
Zur freiwilligen Umstellung von Schweröl auf schwefelarmen Schiffsdiesel in nicht regulierten Häfen konnte DB Schenker gemeinsam mit seinem Preferred Carrier Hapag Lloyd die Zusammenarbeit mit Topkunden fortsetzen. Ein erster Premiumkunde entrichtet auf alle Container, die in Häfen ohne Schwefelemissionsgrenzwerte verladen werden, einen Aufschlag zur Finanzierung des schwefelarmen Kraftstoffs.
Im Rahmen der Maßnahme LED-Beleuchtung NR. 50 hat DB Schenker an sechs Standorten in Frankreich, Österreich und Spanien die Beleuchtungsanlagen vollständig auf LED umgestellt. Es wird eine Energieeinsparung von rund 1.100 MWh pro Jahr erwartet.
In Polen wurden im Systemverkehr durchgängig 7,82-m-Jumbo-Wechselbrücken anstelle von Standard-Sattel-Equipment auf modernen Zugmaschinen eingesetzt und damit mehr als 3 Mio. Transportkilometer eingespart bei gleichzeitig fast 4 t höherer Zuladung. Dies ergab bereits bis Ende 2018 eine Einsparung von über 6.000 t CO₂e.
DB Schenker hat im Rahmen der Maßnahme Solarsystem NR. 30 in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein 35.000 m² großes temperaturgeregeltes Lager mit einem 2,3-MWp-Photovoltaikkraftwerk erbaut. Die Solar-PV-Anlage besteht aus 7.000 hocheffizienten 72-Zellen-Solarmodulen und anderen hochmodernen proprietären Komponenten, von denen erwartet wird, während ihrer gesamten Lebensdauer etwa 85.000 MWh erzeugen. Mit dieser Anlage plant DB Schenker, nahezu 100% des Eigenbedarfs des Gebäudes auszugleichen.