Offener Stakeholderdialog

Dialog zu Nachhaltigkeit

Wir tauschen uns sowohl bilateral als auch im Rahmen von Netzwerken und Dialogformaten mit unseren StakeholdernNr. 113 zu Nachhaltigkeitsthemen des DB-Konzerns aus. Wir veranstalten eigene Multi-Stakeholder-Formate, wie etwa das Forum Nachhaltigkeit. Zudem führen wir eine strukturierte Umfeldbeobachtung und -analyse durch. Mittels dieser erfas­sen wir relevante Themen systematisch und prüfen sie auf ihre Bedeutung für das Nachhaltigkeitsmanagement des DB-Konzerns. Auch beantworten wir eingehende Fragen von Stakeholdern zu Nachhaltigkeitsthemen.

Spitzentreffen mit Umweltverbänden

Um den Dialog mit den Umweltverbänden zu intensivieren, findet das Spitzentreffen seit 2024 zweimal jährlich statt. Am 16. April und 14. November 2024 hat sich der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG (DB AG), Dr. Richard Lutz, u. a. mit den Umweltverbänden Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Greenpeace, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Verkehrsclub Deutschland (VCD) und World Wide Fund For Nature (WWF) getroffen. Dabei wurde über aktuelle Themen des DB-Konzerns, die gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft, Klimaresilienz, Energie sowie weitere Nachhaltigkeitsthemen diskutiert.

Austausch zur Biodiversität

Am 7. Mai und 21. November 2024 fanden »Austausche Biodiversität« mit den Umweltverbänden Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Greenpeace, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Verkehrsclub Deutschland (VCD) und WWF in Berlin statt. Hier wurden Vorschläge und Erwartungen der Verbände an eine Biodiversitätsstrategie des DB-Konzerns eingebracht.

Beirat Leiseres Mittelrheintal

Am 31. Oktober 2024 hat ein weiteres Treffen des Beirats Leiseres Mittelrheintal stattgefunden. Neben dem Bericht über den Stand der Umsetzungen der Lärmschutzmaßnahmen aus den Machbarkeitsuntersuchungen im Mittelrheintal berichtete der DB-Konzern über zukünftige Lärmschutzmaßnahmen nördlich von Koblenz. Weitere aktuelle Themen waren u. a. die Zugzahlen-Kapazität der rechten Rheinstrecke im Korridor Troisdorf – Wiesbaden-Biebrich sowie ein Austausch zu weiteren Fragestellungen der beteiligten Bürgerinitiativen. Der Beirat Leiseres Mittelrheintal setzt sich zusammen aus Bürgerinitiativen, Bundestagsabgeordneten der Region und Vertreter:innen des BMDV, des Eisenbahn-Bundesamtes, der zuständigen Landesministerien aus Hessen und Rheinland-Pfalz sowie des DB-Konzerns. Er tagt jährlich in unterschiedlichen Orten im Mittelrheintal.

 

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: