Besondere Ereignisse
Unsere Aktivitäten basieren auf einem technologisch komplexen, vernetzten Produktionssystem. Dem Risiko von Betriebsstörungen begegnen wir generell mit systematischer Wartung und dem Einsatz qualifizierter Mitarbeitender sowie mit kontinuierlicher Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Prozesse. Der Natur des Eisenbahngeschäfts als offenem System entsprechend, können bestimmte Faktoren (wie Naturereignisse, Unfälle, Anschläge, Cyberangriffe oder Diebstähle), die sich potenziell negativ auf den Betriebsablauf auswirken, von uns nur bedingt beeinflusst werden. Hier gilt unser Bemühen der Minimierung möglicher Auswirkungen. Allerdings können hieraus auch Kostenrisiken aus Gegenmaßnahmen resultieren.
Zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit u. a. in den Personenbahnhöfen, z. B. durch Ausbau der Videoüberwachung, können zu zusätzlichen Aufwandsbelastungen führen.
Hinsichtlich der Verzinsung des Verkaufspreises von DB Schenker im Rahmen der Verkaufsvereinbarung bestehen Risiken, dass der Verzinsungsanteil im Verkaufspreis geringer ausfällt, falls DB Schenker 2025 bis zum Closing ein signifikant niedrigeres finanzielles Ergebnis erzielen sollte als erwartet. Darüber hinaus können ähnlich wie bei DB Arriva Haftungsrisiken aus der Verkaufsvereinbarung auch nach dem Closing bestehen.