| Reisende (privat und geschäftlich) | - Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit
 - Neuer Schienenersatzverkehr und Baukommunikation (z.B. Schienenersatzverkehr Riedbahn)
 - Fahrplan-, Takt- und Angebotsverbesserungen
 - Nachhaltigkeit/Reduzierung CO₂-Emissionen
 - Weiterentwicklung und Digitalisierung Ticketangebote
 - Aktionspreise und BahnCard-Promotions u.a. im Rahmen der Fußball-EM
 - Fortführung Deutschland-Ticket
 - Neue Serviceangebote/Produktverbesserung
 - Ausweitung Angebote und On-Demand-Verkehre
 - Integrierte Alltagsmobilität (Pilotprojekt Smile24, Start Modellregion Saarland, Integration von Features in den DB Navigator)
 - Innovative Fahrzeugkonzepte
 - Fahrzeugmodernisierung/Ideenzug City
 
  | - Kundenbeirat
 - Online-Dialog-Plattformen/Soziale Netzwerke
 - Kundendialog (telefonisch, persönlich, Kundenbefragungen)
 - Virtuelle und/oder hybride Dialogformate und Produktkonferenzen
 - Digitale Roadshows/Produktpräsentationen
 - Newsletter
 - Marktforschung/Interviews
 - Veranstaltungen im Rahmen der Innotrans
 - Zukunft Nahverkehr als Dialogformat
 - Symposium Integrierte Alltagsmobilität
 - brandEins Mobilitätsreport
 - DB Mobilität erleben
 
  | 
| Geschäftskunden (Güterverkehr) | - Entwicklung zum europäischen Bahnlogistiker
 - Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele/Grüne Logistik
 - Betriebliches Kapazitäts- und Produktionsmanagement
 - Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
 - Digitalisierung/Automatisierung
 - Digitale automatische Kupplung
 - Biokraftstoff HVO
 
  | - Direkter Kundenaustausch
 - Eigene Dialog- oder Kundenveranstaltungen
 - Kundenworkshops
 - Jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung
 - Digitale Kundenplattform link2rail (E-Services für Kunden inkl. Feedback)
 - Soziale Netzwerke
 - Videoformate, Präsentationen, Podcasts
 
  | 
| Politik/Regulierende | - Infrastrukturfinanzierung
 - Klimaschutz durch Wachstum der Schiene
 - Gemeinwohlorientierte Infrastruktur
 - Infrastruktursanierung und -entwicklung
 - Deutschland-Takt
 - Rahmenbedingungen für Trassen- und Stationsentgelte
 - Stärkung des Schienengüter- und -personenverkehrs
 - Deutschland-Ticket
 - Rahmenbedingungen im Energiemarkt
 - Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen
 - Digitalisierung
 - Beitrag zu Nachhaltigkeit (grüne Transformation)
 - Schutz kritischer Infrastruktur
 
  | - Parlamentarische Abende
 - Beteiligung an Diskussionsrunden und Fachvorträgen
 - Beteiligung an Dialogformaten der Bundesregierung
 - Teilnahme an Expert:innenanhörungen im Bundestag
 - Eigene Veranstaltungen (z. B. Wettbewerbssymposium)
 
  | 
| Mitarbeitende | - Sanierungsprogramm S3 – Reduzierung Personalbedarfe
 - Fachkräftemangel
 - Angespannte betriebliche Lage
 - Tarifverhandlungen
 - Umsetzung gemeinwohlorientierte Infrastruktur
 - Steigerung Anteil Frauen in Führung
 - Internationale Konflikte und Krisen
 
  | - Ausbausteine der Mitarbeitenden im Rahmen der Starken Schiene
 - Neue Managementpraktiken als ein wichtiger Baustein für das Sanierungsprogramm S3
 - Konzernweite Mitarbeitendenbefragung und anschließende Teamworkshops zu den Ergebnissen
 - Entwicklung von »Teamvereinbarungen zum neuen Normal«
 - Events und Netzwerke zum Thema Gesundheit, New Work und Diversity
 - Ehrenamtliches und freiwilliges soziales Engagement, z. B. »DB packt an«
 - Social Intranet, interne Wissensplattform und Newsletter für alle Mitarbeitenden
 
  | 
| Investoren | - Auswirkungen Inflation
 - Infrastrukturfinanzierung/Dividendenpolitik
 - Verschuldung/Profitabilität
 - Wettbewerbssituation/Regulatorisches Umfeld
 - Verkauf von DB Schenker
 
  | - Roadshows
 - E-Mail-Kontakte
 - Direkte Kontakte/One-on-ones
 - Investor-Relations-Internetauftritt, -Newsletter, -Präsentationen
 
  | 
| Lieferanten | - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
 - Termintreue
 - Lieferantenmanagement
 - Hochlauf Infrastrukturprojekte
 - Hochleistungskorridore
 - Innovation/Digitalisierung
 - Geschäftspartnerprüfungen
 - Vertrauensvolle Zusammenarbeit
 - Klimaschutz durch Wachstum der Schiene
 - Infrastruktursanierung, -entwicklung und -finanzierung
 - Gemeinwohlorientierte Infrastruktur
 - Klimaresilienz
 
  | - InnoTrans Messe 2024
 - Branchennetzwerk Railsponsible
 - Diskussionsrunden und Fachvorträge
 - Lieferantenbesuche
 - Physische und virtuelle Lieferantentage in den Produktbereichen
 - Lieferantenentwicklungsgespräche
 - Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB)
 - Wettbewerbliche Dialoge
 - Dialogische Begleitung der Lieferantennachhaltigkeitsbewertungen
 - Innovationsworkshops
 
  | 
| Verbände/Fachöffentlichkeit | - Zukunftsbahnhöfe
 - Deutschland-Takt
 - Deutschland-Ticket
 - Stärkung des Schienengüter- und -personenverkehrs
 - Rahmenbedingungen für Trassen- und Stationsentgelte
 - Rahmenbedingungen Energiemarkt
 - Dieselausstieg
 - Beschleunigung von Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozessen
 - Digitalisierung
 - Beitrag zu Nachhaltigkeit
 - Innovationen in der Mobilität und Logistik
 - Integrierte Mobilität
 
  | - Spitzengespräche und Fachaustausch
 - Mitgliedschaft in Verbandsgremien
 - Stakeholder-Events und Produktpräsentationen
 - Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
 - Mitgliedschaft in relevanten Gremien wie der Stiftung KlimaWirtschaft und econsense
 - Mitgliedschaft im Deutschen Institut für Compliance
 - Korporative Mitgliedschaft bei Transparency International Deutschland
 - Aufbau digitaler Kommunikationskanäle (RegioSignale)
 - InnoTrans Messe 2024
 
  | 
| Medien | - Steigerung Arbeitgeberattraktivität/Personalgewinnung
 - Ausbau digitaler Services für Kund:innen
 - DB InfraGO/Generalsanierung
 - Ausbau Fahrzeugflotte, neue Antriebe, Instandhaltung
 - Nachhaltigkeit, grüne Transformation
 - Tarifverhandlungen
 - M&A-Aktivitäten (DB Arriva, DB Schenker)
 - Sanierungsprogramm S3
 
  | - Presse-Internetauftritt
 - Presseinformationen
 - Presse- und Fototermine, auch digitale und hybride Formate
 - Hintergrundgespräche, teilweise auch digital
 - Soziale Netzwerke
 
  |