Konzern-Anhang

Segmentinformationen nach Geschäfts­segmenten

Für den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12. bzw. per 31.12. / in Mio. €DB Fernverkehr DB RegioDB CargoDB InfraGO 1) DB EnergieBeteiligungen/­
Sonstige
Konsolidierung 2)Systemverbund 
Bahn
Konsolidierung 
Übrige 2)
DB-Konzern 
bereinigt 1)
Überleitung 1), 3)DB-Konzern 1)
20242023202420232024202320242023 2024202320242023202420232024202320242023202420232024202320242023
Externe Umsatzerlöse5.6745.72910.0969.5365.0585.2793.0542.819 1.4921.95285377526.22726.09026.22726.090–24–326.20326.087
Interne Umsatzerlöse1731671821703443035.0364.960 1.9652.0186.4756.054–14.111–13.5816491–64–91
Umsatzerlöse5.8475.89610.2789.7065.4025.5828.0907.779 3.4573.9707.3286.829–14.111–13.58126.29126.181–64–9126.22726.090–24–326.20326.087
Externe übrige Erträge 2443406276945864833.535978 54386521460–3575.5672.9841–175.5682.967196615.7643.028
Interne übrige Erträge31815625711910963190173 17181.9271.969–2.770–2.4294869–48–69
Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 4)1421543762572.2331.777 3832146831.5921.4584.1393.4654.1393.4654.1393.465
Summe Erträge6.4236.41311.21610.5566.1596.18514.04810.707 3.5664.4069.9229.341–15.289–14.90936.04532.699–111–17735.93432.5221725836.10632.580
Materialaufwand 4)–3.397–3.483–6.673–6.404–3.236–3.407–4.921–4.160 –3.065–3.852–3.079–2.87911.36111.352–13.010–12.8331723–12.993–12.810–4148–12.997–12.662
Personalaufwand–1.544–1.444–2.747–2.530–2.097–2.042–5.100–4.633 –180–167–4.659–4.448–16.327–15.264–16.327–15.264–295–136–16.622–15.400
Sonstige betriebliche Aufwendungen–980–1.003–1.030–988–760–810–2.867–2.329 –180–145–1.664–1.7233.7803.384–3.701–3.6143048–3.671–3.566–232–166–3.903–3.732
EBITDA50248376663466–741.160–415 141242520291–148–1733.007988–64–1062.943882–359–962.584786
Planmäßige Abschreibungen 5)–598–526–658–650–417–422–947–849 –76–77–667–6228275–3.281–3.0712–3.281–3.069–6–4–3.287–3.073
Erfasste Wertminderungen/-aufholungen 5) 0–6–6–11316 –2–2–77575764–5869–51
EBIT (operatives Ergebnis)–96–43108–22–357–497226–1.248 65163–149–338–66–91–269–2.076–64–104–333–2.180–301–158–634–2.338
Operativer Zinssaldo 6)–149–87539–103–66–228–181 010–231–191–658–506–31–52–689–558
Operatives Ergebnis nach Zinsen 6)–245–130161–13–460–563–2–1.429 65173–380–529–66–91–927–2.582–95–156–1.022–2.738
                          
Sachanlagen 2)9.0828.9305.4105.5982.7492.87434.88229.403 1.1951.1453.7093.310–998–96756.02950.293–2–356.02750.2903.74756.02754.037
Immaterielle Vermögenswerte 2)222226477486245241396342 51170120–119–941.3961.322–11.3961.3211.4981.3962.819
davon Goodwill 2)005600 2827333333331.195331.228
Vorräte 2)253255341323212207404339 167192867804–59–432.1852.0772.1852.077222.1852.099
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2), 7)27361.6411.307683710241277 991284765623.1673.0203.1673.020312.4273.1985.447
Forderungen und sonstige Vermögenswerte (ohne Forderungen aus Planvermögen und Pensionserstattungsansprüchen) 2), 7)4715562.0291.464253220811698 1641571.5181.456–1.730–1.6313.5162.92010.5593.24514.0756.165–9.898–1.6364.1774.529
Finanzforderungen und zweckgebundene Bankguthaben 2), 7) –758–784–758–784
Forderungen aus Ertragsteuern 2)0163 261332173217353252
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte 7) 0010.6243.30610.6243.306
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2), 7)–181–337–389–523–495–535–1.176–926 –404–450–803–7903–3.445–3.5612–3.443–3.561–14–2.663–3.457–6.224
Übrige und sonstige Verbindlichkeiten 2), 7)–555–534–1.309–1.109–256–224–1.487–1.153 –41–63–995–1.0391.7251.627–2.918–2.495–6.151–2.102–9.069–4.5974.801–387–4.268–4.984
Ertragsteuerschulden –1–2–7–60–1 –27–30–35–3923–33–36–108–33–144
Sonstige Rückstellungen–28–29–4.863–4.064–227–239–996–765 –37–31–2.868–2.734–9.019–7.862–9.019–7.862–471–9.019–8.333
Passive Abgrenzungen–563–524–764–438–17–16–275–260 –1–1–123–9833–1.740–1.3341–1.739–1.334–29–1.739–1.363
Abgegrenzte Verbindlichkeiten 2), 7)–132–127–214–192–249–210–385–357 –12–14–421–418–1.413–1.318–1.413–1.3181.4131.318
Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten 7) –6.199–2.157–6.199–2.157
Capital Employed 2), 7), 8)8.5968.4522.3582.8512.8973.02532.41527.597 1.1351.0641.5291.156–1.175–1.10547.75543.0404.4111.14252.16644.1824.11852.16648.300
                          
Netto-Finanzschulden5.2625.296–560102.4132.53811.09511.986 74468813.23911.11832.19331.63632.19331.6363812.31732.57433.953
                          
Anteile an At-Equity-Beteiligungen 2)0055262833 36836140239740239711402408
Ergebnis aus At-Equity-Beteiligungen00005200 86138138138
                          
Brutto-Investitionen 2)7641.65749860634931915.21712.341 3773291.180784–138–11918.24715.91718.24715.9173951.17718.64217.094
Erhaltene Investitionszuschüsse 2)0–18–250–11–8.952–9.006 –247–241–1–3–9.218–9.286–9.218–9.286–26–9.218–9.312
Netto-Investitionen 2)7641.6574805813493086.2653.335 130881.179781–138–1199.0296.6319.0296.6313951.1519.4247.782
Zugänge im Anlagevermögen aus Konsolidierungskreisänderungen (Erwerb von Unternehmen)2 222
                          
Mitarbeitende 1), 9)21.23620.96642.40539.58729.48331.35968.19763.870 2.1492.05562.09061.876225.560219.713225.560219.713225.560219.713

1) Zahlen angepasst: betrifft in der Spalte »Konsolidierung« die Effekte aus der Zusammenfassung der bisherigen Segmente DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe im neuen Segment DB InfraGO, siehe Abschnitt »Veränderungen in der Segmentzuordnung« sowie Effekte aus der Umklassifizierung von DB Schenker, siehe Abschnitt »Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, c) Nicht fortgeführter Geschäftsbereich«.
2) Die Konzernsumme »DB-Konzern« für das Jahr 2023 beinhaltet das als nicht fortzuführenden Geschäftsbereich klassifizierte Segment DB Schenker.
3) Betrifft für das Vorjahr den nicht fortzuführenden Geschäftsbereich sowie Sondereffekte und Umgliederung PPA-Amortisation Kundenverträge und die Überleitung des Capital Employed auf die externe Darstellung.
4) Vorjahreszahlen bei DB Regio, DB InfraGO, Beteiligungen/Sonstige, Systemverbund Bahn, DB-Konzern bereinigt und DB-Konzern aufgrund der geänderten Behandlung von aktivierten Eigenleistungen auf Vorratsvermögen angepasst, siehe Abschnitt »Vergleichbarkeit zum Vorjahr«.
5) Die nicht zahlungswirksamen Sachverhalte sind im dargestellten Segmentergebnis enthalten.
6) Kennzahl aus dem internen Berichtswesen, keine externe Darstellung.
7) Inhaltliche Zuordnung gem. Managementberichterstattung.
8) Ergebnisabführungsverträge wurden nicht dem Segmentvermögen bzw. den Segmentschulden zugerechnet.
9) Die Mitarbeitendenzahl gibt den Beschäftigtenstand ohne Auszubildende und dual Studierende zum Ende des Berichtszeitraums an (Teilzeitkräfte auf Vollzeitpersonen umgerechnet).

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: