Pünktlichkeit

Kunden im Mittelpunkt unseres Handelns

Eine hohe Produktqualität ist eine der wichtigsten Vorausset­zungen für die Umsetzung unserer Strategie Starke Schiene. Zu den größten Hebeln zur Steigerung der Produktqualität zählen eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Dienstleistungen. Dazu gehören eine hohe Pünktlichkeit, der Einsatz moderner Fahrzeuge, eine verlässliche und umfassende Kunden- und Transportinformation sowie angemessene Beförderungs- und Transportzeiten. Aus diesem Grund inves­tieren wir weiter kontinuierlich in unsere Flotten und die Infra­struktur und optimieren die Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern und Branchenpartnern. Dabei werden die Chancen der Digitalisierung genutzt.

Die Verbesserung der Pünktlichkeit hat einen besonders hohen Stellenwert, da sie der maßgebliche Einflussfaktor der Kundenzufriedenheit ist und somit einen positiven Beitrag zur Erfüllung unserer Kundenansprüche auch im Kontext eines steigenden und zuverlässigen Mobilitätsbedarfs leistet.

Nur wenn unsere Verkehre nachhaltig mit einem hohen Pünktlichkeitsgrad erbracht werden, werden Reisende langfristig unsere Angebote nutzen und somit zu einer nachhaltigen Verkehrswende beitragen. Mit steigender Unpünktlichkeit sinkt für unsere Kund:innen die Planbarkeit und Durchführung von Geschäfts- und Privatreisen. Verringert sich die Kundenzufriedenheit aufgrund mangelnder Betriebsqualität, kann dies zu rückläufigen Fahrgastzahlen führen. Darüber hinaus ist die Pünktlichkeit der wesentliche Stabilitätsfaktor der Produktionssysteme. V. a. im Fern- und Güterverkehr führen Unpünktlichkeiten zu gestörten Fahr­zeug- und Personalumläufen, die sich wiede­­rum negativ auf die Instandhaltungsprozesse auswirken. Aus wirtschaftlicher Sicht minimiert ein hohes Pünktlichkeitsniveau zudem das Risiko von Pönalezahlungen im Nahverkehr sowie Entschä­digungen über Fahrgastrechte im Fernverkehr.

Dem Stellenwert der Pünktlichkeit wird dadurch Rechnung getragen, dass sie einer der bestimmenden Faktoren bei der Ermittlung der Höhe der variablen Vergütung der Führungskräfte ist.

Entwicklung im Berichtsjahr

Pünktlichkeit / in %202420232022
Schiene DB-Konzern in Deutschland89,490,190,9
DB-Schienenpersonenverkehr in Deutschland89,590,391,0
DB Fernverkehr62,564,065,2
DB Regio 1)90,791,492,2
DB Cargo (Deutschland)68,070,566,1
DB Regio (Bus) 85,985,286,0
DB Cargo68,269,766,3
Reisendenpünktlichkeit (DB Fernverkehr)67,468,969,3

Für die Messung der Pünktlichkeit erfassen wir kontinuierlich für jede durchgeführte Zug-/Busfahrt die Ist- im Vergleich zur Soll-Ankunftszeit. Die Ankunft der planmäßigen bzw. bis zu einer definierten Maximaldauer verspäteten Züge/Busse fassen wir im Pünktlichkeitsgrad zusammen.
1) Angepasst auf drittelgewichtete Darstellung (S-Bahn Wechselstrom, S-Bahn Gleichstrom, Regio Schiene ohne S-Bahn).

 

Die Pünktlichkeit im Schienenverkehr in Deutschland hat sich trotz intensiver Steuerung der Betriebsqualität weiter verringert. Gründe für diese Entwicklung waren:

  • Schlechter Anlagenzustand
  • Intensive Bautätigkeit und kurzfristige Bauplanungsprozesse
  • Hohe Verkehrsdichte
  • Personalengpässe
  • Fehlende Robustheit im System
  • Weitere Ereignisse

Wesentliche Verbesserungsmaßnahmen

Um die Betriebsqualität zu verbessern bzw. zu stabilisieren, haben wir 2024 eine Vielzahl an Maßnahmen initiiert und umgesetzt. Diese Maßnahmen greifen auch in die Betriebsprozesse ein und versuchen u. a. über Paradigmenwechsel zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung zu kommen. Das bedeutet auch, dass die Wirkung dieser Maßnahmen häufig erst mittel- bis langfristig eintreten dürfte. Hinzu kommt, dass die Wirkung bereits implementierter Maßnahmen durch negative Struktur- und Einzeleffekte teils überkompensiert wird.

Maßnahmen als Teil des Sanierungsprogramms S3

Das Sanierungsprogramm S3 hat ein besonderes Augenmerk auf die betriebliche Stabilität. Die Kerntreiber bilden die Projektinhalte: Baugeschehen, Fahrzeugqualität und Resilienz im Nahverkehr sowie die betrieblichen Zusammenhänge auf Strecken und in Knoten. Die Pünktlichkeit gehört folglich mit zu den zentralen S3-Zielen. Die Projekte sind:

  • Vertaktetes Bauen – SB²
  • Fahrzeugqualität Fernverkehr
  • Resilienzsteigerung Regio
  • Knoten- und Linienmaßnahmen

Ausblick - Sanierungsprogramm S3

Voraussichtliche Entwicklung20242025
Säule Betrieb  
Pünktlichkeit (betrieblich) DB Fernverkehr in %62,565–70
Pünktlichkeit DB Regio (Schiene) in %90,790–92
Pünktlichkeit DB Cargo (Deutschland) in %68,066,5–71,5
Baubetroffenheit in tausend Züge/ Jahr2.7872.350

 

  • Betrieb:
    • Für 2025 wird eine Verbesserung der Pünktlichkeit angestrebt. Die Erreichung der Pünktlichkeitsziele bleibt aufgrund des weiterhin geplanten Anstiegs des Verkehrsvolumens sowie der bestehenden Kapazitäts- und Überalterungsprobleme in der Infrastruktur jedoch eine hohe Herausforderung. Aus diesem Grund werden die Qualitätsmaßnahmen insbesondere im Hinblick auf strukturell nachhaltige Verbesserungen weiter vorangetrieben und intensiviert.
    • Es wird zudem angestrebt, die Baubetroffenheit zu re­duzieren. Durch die deutlich reduzierte Baubetroffenheit sinkt die Anzahl unterjähriger baubetrieb­licher Regelungen und steigt der Anteil an fristgerecht bereitgestellten Fahrplandokumenten.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: