Global Reporting Initiative (GRI) Index
Anwendungsklärung | Der DB-Konzern hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 berichtet. |
Verwendeter GRI 1 | GRI 1: Grundlagen 2021 |
Anwendbare(r) GRI-Branchenstandard(s) | keine |
GRI-Standard | Seite(n) | Auslassung | ||
---|---|---|---|---|
Ausgelassene Anforderung(en) | Grund | Erklärung | ||
Allgemeine Angaben | ||||
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | ||||
1. Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken | ||||
2-1 Organisationsprofil | Organisationsstruktur, Grundlagen und Methoden, (42) Anteilsbesitzliste | |||
2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden | Nachhaltigkeitsberichterstattung, Grundlagen und Methoden, (42) Anteilsbesitzliste | |||
2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle | Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kontaktinformationen | |||
2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen | Vergleichbarkeit zum Vorjahr, Vergleichbarkeit zum Vorjahr (Konzern-Anhang) | |||
2-5 Externe Prüfung | Jahresabschluss, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Bestätigungsvermerke des unabhängigen Abschlussprüfers | |||
2. Tätigkeiten und Mitarbeitende | ||||
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen | Geschäftsmodell, Vergleichbarkeit zum Vorjahr, Beschaffung | |||
2-7 Angestellte | Neueinstellungen, Nachwuchssicherung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Weitere Mitarbeitendenkennzahlen, Mitarbeitendenfluktuation, DB Fernverkehr - auf einen Blick, Entwicklung im Berichtsjahr DB Fernverkehr, DB Regio - auf einen Blick, Entwicklung im Berichtsjahr DB Regio, DB Cargo - auf einen Blick, Entwicklung im Berichtsjahr DB Cargo, DB InfraGO - auf einen Blick, Entwicklung im Berichtsjahr DB InfraGO, DB Energie - auf einen Blick, Entwicklung im Berichtsjahr DB Energie, Entwicklung im Berichtsjahr Beteiligungen/Sonstige | b. ii, b. iii | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
2-8 Mitarbeitende, die keine Angestellten sind | – | a., b., c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. In Bezug auf Auszubildende, dual Studierende, Praktikant:innen und externe Zeitarbeitnehmende wird für den DB-Konzern in Deutschland berichtet. |
3. Unternehmensführung | ||||
2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung | Organisationsstruktur, Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat, (43) Vorstand, Aufsichtsrat und Aufsichtsratsausschüsse | c. iii | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Angaben zu den Amtszeiten sind für zukünftige Berichtsjahre geplant. |
2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat, (43) Vorstand, Aufsichtsrat und Aufsichtsratsausschüsse | |||
2-11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans | Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat | |||
2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | Nachhaltigkeitsmanagement | |||
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | Nachhaltigkeitsmanagement, Regelwerk im DB-Konzern, Compliance, Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat | |||
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | Jahresabschluss | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Eine genauere Beschreibung des Verfahrens zur Überprüfung und Genehmigung ist für zukünftige Berichtsjahre geplant. |
2-15 Interessenkonflikte | Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat | |||
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen | Bericht des Aufsichtsrats | |||
2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | – | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Fragen zu entsprechenden Schulungen von Aufsichtsratsmitgliedern werden im Rahmen des sich weiterentwickelnden Rechtsrahmens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland thematisiert werden. |
2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Effizienzprüfung des Aufsichtsrats | a., b., c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | 2024 hat keine Effizienzprüfung stattgefunden. Eine genauere Beschreibung des Verfahrens der Effizienzprüfung ist für das nächste Geschäftsjahr geplant. |
2-19 Vergütungspolitik | Nachhaltigkeit in der Vergütung, Vergütungsbericht | |||
2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat | |||
2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | – | a., b., c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
4. Strategie, Richtlinien und Praktiken | ||||
2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung | Vorwort des Vorstandsvorsitzenden | |||
2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Umweltmanagement (Chancen- und Risikobericht), Regelwerk im DB-Konzern, Compliance Managementansatz und Ziele, Compliance-Instrumente, Menschenrechte | |||
2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen | Vergleichbarkeit zum Vorjahr, Regelwerk im DB-Konzern, Compliance, Menschenrechte | |||
2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen | Menschenrechte Managementansatz und Ziele, Umsetzung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | d., e. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Eine genauere Beschreibung der Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit und zur Einbeziehung von Stakeholdern ist für künftige Berichtsjahre geplant. |
2-26 Verfahren für die EiIBolung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | Menschenrechte Managementansatz und Ziele, Umsetzung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | |||
2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | Kartellrechtliche Themen, Regulierung (Chancen- und Risikobericht), Recht und Verträge (Chancen- und Risikobericht), Compliance, Menschenrechte Managementansatz und Ziele | a., b., c., d. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Informationssystem noch nicht verfügbar. Ist im Aufbau. |
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | Dialog mit Politik und Öffentlichkeit, Mitgliedschaften in Nachhaltigkeitsnetzwerken | |||
5. Einbindung von Stakeholdern | ||||
2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Offener Stakeholderdialog | |||
2-30 Tarifverträge | Tarifliche Entgelterhöhung, Kollektivrechtliche Regelungen, Tarifverhandlungen mit EVG abgeschlossen (Nachtragsbericht) | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Für die Konzerngesellschaften innerhalb des DB-Konzerns (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) in Deutschland gilt im Grundsatz, dass die Beschäftigungsbedingungen der außertariflichen Arbeitnehmenden sowie der leitenden Angestellten nicht durch Tarifverträge bestimmt werden. Gleichwohl bestehen für die Entgelte des weitaus überwiegenden Teils der außertariflichen Arbeitnehmenden Banduntergrenzen, die sich an den höchsten tariflichen Entgelten orientieren. Zudem achtet der DB-Konzern darauf, dass die Beschäftigungsbedingungen der tariflichen und außertariflichen Arbeitnehmenden sowie leitenden Angestellten personalpolitisch anschlussfähig aufeinander abgestimmt sind. |
Wesentliche Themen | ||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | ||||
3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | Offener Stakeholderdialog, Nachhaltigkeitsmanagement, Auswahl Nachhaltigkeitsthemen, Chancen und Risikomanagement im DB-Konzern | |||
3-2 Liste der wesentlichen Themen | Auswahl Nachhaltigkeitsthemen | |||
Kapazitäts- und Angebotsausbau | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Ausbau Infrastruktur, Ausbau Flotte und Werke, Digitalisierung Managementansatz und Ziele, Informationssicherheit, Ökosysteme und Partnerschaften | |||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | ||||
201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | Überblick Geschäftsfelder, Ergebnisentwicklung, Ökonomische Steuerungskennzahlen, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzerneigenkapitalspiegel, Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten | |||
201-2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen | Anpassung an den Klimawandel, Klimabedingte Chancen und Risiken | a. v. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Kosten zum Management von klimabedingten Chancen und Risiken bilden sich in verschiedenen Positionen der GuV in der Berichterstattung ab. Werden jedoch bisher nicht unter diesem Aspekt gebündelt. |
201-3 Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne | (31) Pensionsverpflichtungen | e. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Die Abdeckung von Mitarbeitenden wird qualitativ beschrieben, aber es wird kein quantitativer Beteiligungsgrad berichtet. |
201-4 Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand | Ausweitung der Bundesmittel für die Schiene 2024, Organisationsstruktur, Umfeldentwicklungen, Ausbau Infrastruktur, Lärmschutz, Investitionen, Infrastrukturzuschüsse und -investitionen, (38) Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen | |||
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016 | ||||
203-1 Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Ausbau Infrastruktur, Investitionen, (37) Infrastrukturverträge | |||
203-2 Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen | Strategie | |||
Unternehmensführung und Compliance | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Compliance Managementansatz und Ziele, Compliance-Instrumente, Geschäftspartner-Compliance | |||
GRI 205: Antikorruption 2016 | ||||
205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | Chancen und Risikomanagement im DB-Konzern, Compliance-Instrumente | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Quantitative Erhebung gem. Anforderung aus Unternehmenssicht nicht wesentlich und daher unverhältnismäßig. Innerhalb eines Drei-Jahres-Zyklus sind alle Konzerngesellschaften mit operativem Geschäft auf Korruptionsrisiko hin zu prüfen. Auf Ebene der Geschäftsfelder ist jährlich zu Compliance-Risiken zu berichten. |
205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Compliance-Instrumente, Geschäftspartner-Compliance | a., b., c., d., e. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Quantitative Erhebung gem. Anforderung aus Unternehmenssicht nicht wesentlich und daher unverhältnismäßig. Kommunikation und Training zu Antikorruption sind unter »Compliance-Instrumente« beschrieben. Lieferanten werden bei Vertragsabschluss über Antikorruptionsanforderungen informiert und darauf verpflichtet. |
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | Compliance-Instrumente, Geschäftspartner-Compliance | |||
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | ||||
206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | Kartellrechtliche Themen | b. | Nicht anwendbar | Keine abgeschlossenen Verfahren im Berichtszeitraum. |
Nachhaltige Ressourcenverwendung | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Offener Stakeholderdialog, Ressourcenschutz | |||
GRI 301: Materialien 2016 | ||||
301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | Ressourcenschutz Managementansatz und Ziele, Materialkreisläufe - Ressourcenmanagement im Input | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Das eingesetzte Material in der Schieneninfrastruktur (Schienenstahl, Schotter, Betonschwellen) stellt entsprechend der in 2021 durchgeführten Stoffstromanalyse die Hauptressource im DB-Konzern dar. Die Wesentlichkeit weiterer Ressourcen wird kontinuierlich geprüft. |
301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | Ressourcenschutz Managementansatz und Ziele, Materialkreisläufe - Ressourcenmanagement im Input | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Das eingesetzte Material in der Schieneninfrastruktur (Schienenstahl, Schotter, Betonschwellen) stellt entsprechend der in 2021 durchgeführten Stoffstromanalyse die Hauptressource im DB-Konzern dar. Die Wesentlichkeit weiterer Ressourcen wird kontinuierlich geprüft. |
301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | Ressourcenschutz Managementansatz und Ziele, Materialkreisläufe - Ressourcenmanagement im Input | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Das eingesetzte Material in der Schieneninfrastruktur (Schienenstahl, Schotter, Betonschwellen) stellt entsprechend der in 2021 durchgeführten Stoffstromanalyse die Hauptressource im DB-Konzern dar. Die Wesentlichkeit weiterer Ressourcen wird kontinuierlich geprüft. |
GRI 306: Abfall 2020 | ||||
306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output | |||
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output | |||
306-3 Angefallener Abfall | Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output | |||
306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall | Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output | b., c., d. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Die Daten zur »Aufbereitung zur Wiederverwendung« werden weder vom DB-Konzern noch von den beauftragten Entsorgungsunternehmen erhoben, weil sie sich zurzeit nicht in der abfallrechtlichen Systematik wiederfinden. |
306-5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall | Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output | b., c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Enthält vom Geschäftsfeld DB Cargo nur die DB Cargo AG. Es wird geprüft, inwiefern die Daten mittelfristig erhoben werden können. |
Umweltverschmutzung | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Offener Stakeholderdialog, Luftreinhaltung | a. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Bisher wird der Einfluss von Wasser- und Luftverschmutzung noch nicht konzernübergreifend verfolgt. |
b. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Bisher interne Aufstellung der Folgen von Umweltverschmutzung (Luft, Wasser) auf die Umwelt. | ||
d. ii. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Bisher kein Beschwerdeverfahren oder Beseitigung tatsächlicher negativer Auswirkungen bezüglich Umweltverschmutzung. | ||
e. iv. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Keine konzernübergreifenden Informationen vorliegend, auf welchem Lernprozess basierend die Verbesserung von Kennzahlen geschehen ist. | ||
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 | ||||
303-1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource | Wassernutzung | a., b., c., d. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen aufgrund linienhafter Infrastruktur nicht sinnvoll abbildbar. |
303-2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung | - | a. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
303-3 Wasserentnahme | Wassernutzung | a., b., c. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
303-4 Wasserrückführung | - | a., b., c., d., e. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
303-5 Wasserverbrauch | Wassernutzung | a. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Wassernutzung wird in Kubikmetern berichtet. |
b., c. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. | ||
GRI 305: EMISSIONEN 2016 | ||||
> siehe wesentliches Thema Klimaschutz | ||||
Biodiversität | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Naturschutz | a., e. iii.-iv., f. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können aktuell nicht vollständig abgebildet werden, da die Biodiversitätsstrategie noch erarbeitet wird. |
GRI 304: BIODIVERSITÄT 2016 | ||||
304-1 Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von geschützten Gebieten befinden | - | a. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen aufgrund linienhafter Infrastruktur nicht sinnvoll abbildbar. |
304-2 Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität | - | a., b. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können aufgrund komplexer Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume | Naturschutz | a., b., c. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können aufgrund komplexer Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind | - | a. | Information nicht verfügbar/ unvollständig | Informationen können aufgrund komplexer Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
Klimaschutz | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Offener Stakeholderdialog, Klimaschutz, Umweltmaßnahmen DB Fernverkehr, Umweltmaßnahmen DB Regio, Umweltmaßnahmen DB Cargo, Umweltmaßnahmen DB InfraGO, Umweltmaßnahmen DB Energie, Klimabedingte Chancen und Risiken | |||
GRI 305: Emissionen 2016 | ||||
305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck | c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Gemäß GHG Protocol (Corporate Standard) werden direkte biogene CO₂-Emissionen im Scope 1 nicht ausgewiesen, können aber separat ausgewiesen werden. Eine entsprechende Erweiterung wird mittelfristig angestrebt. |
d. ii. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Für den DB-Konzern kann die Information aktuell nicht ausgewiesen werden, da die benötigten Daten für eine konzernweite Statistik und Dokumentation nicht zentral vorliegen. | ||
305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Managementansatz und Klimaschutzziel, Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck | d. ii. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Für den DB-Konzern kann die Information aktuell nicht ausgewiesen werden, da die benötigten Daten für eine konzernweite Statistik und Dokumentation nicht zentral vorliegen. |
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | Managementansatz und Klimaschutzziel, Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck | c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Der Prozess zur Messung sowie die Messung selbst sind zum Zeitpunkt des Berichts noch nicht verfügbar, eine Erweiterung ist jedoch mittelfristig geplant. |
e. ii. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Für den DB-Konzern kann die Information aktuell nicht ausgewiesen werden, da die benötigten Daten für eine konzernweite Statistik und Dokumentation nicht zentral vorliegen. | ||
305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen | Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck | |||
305-5 Senkung der Treibhausgasemissionen | Managementansatz und Klimaschutzziel, Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck | a., b., c., d. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Zum Zeitpunkt der Berichterstellung liegen keine quantitativen Angaben vor. Mittelfristig werden neben den qualitativen Angaben auch quantitative berichtet. |
305-6 Emissionen ozonabbauender Substanzen | - | a., b., c., d. | Nicht anwendbar | Ggf. eingesetzte Kältemittel – wenn, dann in so geringen Mengen, dass Materialität nicht gegeben ist. |
305-7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen | Luftreinhaltung | |||
GRI 302: Energie 2016 | ||||
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix, Energieeffizienz | b., c., d. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Die Daten liegen überwiegend vor, das gesamte Kennzahlenset bzw. die entsprechende Datenerhebung werden im Rahmen Umsetzung CSRD angepasst bzw. erweitert. |
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation | Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck, Energieeffizienz | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Die Daten liegen überwiegend vor, das gesamte Kennzahlenset bzw. die entsprechende Datenerhebung werden im Rahmen Umsetzung CSRD angepasst bzw. erweitert. |
302-3 Energieintensität | Energieeffizienz | |||
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs | Treibhausgasemissionen und -Fußabdruck, Energieeffizienz | a., b., c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Zum Zeitpunkt der Datenerhebung liegen keine quantitativen Angaben vor. Mittelfristig werden neben den qualitativen Angaben auch quantitative berichtet. |
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | Energieeffizienz | |||
Eigene Belegschaft | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Offener Stakeholderdialog, Organisationsstruktur, Geschäftsmodell, Kennzahlenübersicht Mitarbeitende, Managementansatz und Ziele - Mitarbeitende, Beschäftigungsbedingungen, Weitere Mitarbeitendenkennzahlen | |||
GRI 401: Beschäftigung 2016 | ||||
401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | Kennzahlenübersicht Mitarbeitend, Neueinstellungen, Nachwuchssicherung, Weitere Mitarbeitendenkennzahlen, Mitarbeitendenfluktuation | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Aktuell wird für den DB-Konzern in Deutschland berichtet. |
401-2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden | Beschäftigungsbedingungen | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Für die Konzerngesellschaften innerhalb des DB-Konzerns (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) in Deutschland gilt im Grundsatz, dass keine Unterschiede bei Teilzeitmitarbeitenden bzw. befristeten Mitarbeitenden bestehen. Die Unterschiede, die bei bestimmten Angeboten bestehen, resultieren aus sachlogischen Gründen des befristeten oder Teilzeitverhältnisses. |
401-3 Elternzeit | Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben | a., b., c., d., e. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. Anspruch auf Elterngeld haben alle Mitarbeitenden in Deutschland entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen (hier insbesondere Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz). Die Kennzahlen für b. bis d. sind für die Mitarbeitenden im DB-Konzern (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) in Deutschland dargestellt. |
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018 | ||||
403-1 Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz | Nachhaltigkeitsmanagement, Managementansatz und Ziele - Mitarbeitende, Modernes Gesundheitsmanagement, Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern, Regelwerk im DB-Konzern, Menschenrechte | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen | Modernes Gesundheitsmanagement | a., b., c., d. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste | Modernes Gesundheitsmanagement | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz | Modernes Gesundheitsmanagement | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz | Modernes Gesundheitsmanagement | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter | Modernes Gesundheitsmanagement | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-7 Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz | Modernes Gesundheitsmanagement, Menschenrechte | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind | Modernes Gesundheitsmanagement | a., b., c. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. |
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen | Modernes Gesundheitsmanagement | a., b., c., d., e., f., g. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche). Die Meldung und Anzeige von Arbeitsunfällen erfolgt gem. den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland an die gesetzliche Unfallversicherung innerhalb von drei Kalendertagen nach Bekanntwerden des Unfalls. Die Ermittlung des Schadens und die Regelung der Unfallfolgekosten obliegen der Autonomie des jeweiligen gesetzlichen Unfallversicherungsträgers. Statistisch werden nur tödliche, jedoch keine schweren Arbeitsunfälle ausgewiesen bzw. berichtet. |
403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen | Modernes Gesundheitsmanagement | a., b. c., d., e. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Es gibt kein Monitoring arbeitsbedingter Erkrankungen. Die Daten zu Berufskrankheiten, die einen Teil der arbeitsbedingten Erkrankungen ausmachen, liegen beim Unfallversicherungsträger. |
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | ||||
404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Ausund Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | Aus-, Fort- und Weiterbildung | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Kennzahl zunächst für Mitarbeitende im DB-Konzern (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) in Deutschland. |
404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | Konzernsicherheit Managementansatz und Ziele, Managementansatz und Ziele - Mitarbeitende, Qualifizierung, Führung und Transformation, Arbeit der Zukunft und Diversity, Transformation DB Cargo, Compliance-Instrumente, Datenschutzschwerpunkte | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den DB-Konzern in Deutschland (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche), da nicht alle Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Zu a.: Die Aussagen beziehen sich auf die Angebote der internen Bildungsdienstleister, DB Training für Mitarbeitende und DB Akademie für die Zielgruppe der Führungskräfte, sowie darüber hinaus zentral gesteuerte Programme für die berufsbegleitende Weiterbildung, jeweils mit Fokus auf Deutschland. Zu b.: In Deutschland ist der Berufsausstieg in den Ruhestand und auch im Zuge von Kündigungen gesetzlich geregelt, um Arbeitnehmende zu schützen und zu unterstützen. Mit arbeitgeberfinanzierten Beiträgen in den DEVK-Pensionsfonds bietet der DB-Konzern eine die gesetzliche Rente ergänzende Altersversorgung für die Zeit nach dem Erwerbsleben an. Zusätzliche Programme zur Übergangshilfe für den Berufsausstieg bietet der DB-Konzern z.B. über das Bahn-Sozialwerk (Ruhestandsbegleitung) an. |
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten | Performance-Management | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Alle Mitarbeitenden und Führungskräfte im DB-Konzern (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) in Deutschland erhalten jährlich eine Leistungsrückmeldung. Der Durchdringungsgrad liegt bei 95%. Die Abweichung von 100% ist durch Sonderfälle wie bspw. erkrankte Mitarbeitende und Führungskräfte zu erklären. |
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | ||||
405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | Kennzahlenübersicht Mitarbeitende, Managementansatz und Ziele - Mitarbeitende, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Arbeit der Zukunft und Diversity, Entwicklung im Berichtsjahr DB Fernverkehr, Entwicklung im Berichtsjahr DB Regio, Entwicklung im Berichtsjahr DB Cargo, Entwicklung im Berichtsjahr DB InfraGO, Entwicklung im Berichtsjahr DB Energie | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Aktuell wird für den DB-Konzern in Deutschland berichtet. |
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | - | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein Data Warehouse, sodass nicht die Einzeldaten aus allen Gesellschaften konsolidiert und verarbeitet werden können. Die Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und sonstige Regelungen des DB-Konzerns zu Beschäftigungsbedingungen sind grundsätzlich geschlechterneutral ausgestaltet. Stellenbewertungen und Vergütungshöhen orientieren sich ausschließlich an den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit, nicht den persönlichen Eigenschaften der Kandidat:innen. |
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 | ||||
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen | Maßnahmen gegen Diskriminierung, Menschenrechte Managementansatz und Ziele | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Für den DB-Konzern kann die Information aktuell nicht ausgewiesen werden, da die benötigten Daten für eine konzernweite Statistik und Dokumentation nicht zentral vorliegen. Wir setzen die Anforderungen des LkSG um. |
Gesundheitsschutz und Sicherheit in der Lieferkette | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Offener Stakeholderdialog, Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement, Menschenrechte | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Informationen hinsichtlich der tatsächlichen negativen Auswirkungen liegen in der gefragten Detailtiefe nicht vor. Im Rahmen der LkSG-Risikoanalyse werden menschenrechtliche Risiken in der Lieferkette erfasst. Tatsächliche negative Auswirkungen können vereinzelt über das Beschwerdeverfahren erfasst werden. Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft sind nicht erfasst. Auch positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, Umwelt und Menschen werden derzeit nicht erhoben. |
b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Informationen hinsichtlich der tatsächlichen negativen Auswirkungen durch die unternehmerischen Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen liegen aufgrund der komplexen Zuliefererlandschaft in der gefragten Detailtiefe nicht übergreifend vor. Im Rahmen der LkSG-Risikoanalyse werden menschenrechtliche Risiken in der Lieferkette erfasst. Tatsächliche negative Auswirkungen können allenfalls vereinzelt über das Beschwerdeverfahren ermittelt werden, die eine Beschreibung konkreter Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen erlauben würden. | ||
GRI 403: SICHERHEIT UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ 2018 | ||||
> siehe wesentliches Thema Eigene Belegschaft | ||||
GRI 414: SOZIALE BEWERTUNG DER LIEFERANTEN 2016 | ||||
414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden | - | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Ein Vorab-Screening neuer Lieferanten erfolgt nicht. |
414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Menschenrechte | b., d., e. | Einschränkungen aufgrund einer Verschwiegenheitspflicht | Entsprechende Fälle werden über die LkSG-Prozesse, die Risikoanalyse, Beschwerdeverfahren und Präventions- und Abhilfemaßnahmen in der Lieferkette untersucht und abgedeckt. Aus Vertraulichkeits- und Datenschutzgründen zu den Fällen wird hier jedoch auf die genaue Angabe der Anzahl verzichtet. |
Lärmschutz | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Offener Stakeholderdialog, Lärmschutz | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | In Bezug auf Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte kann der Einfluss nicht beziffert werden oder ist nicht gegeben. Maßnahmen zur Entlastung der Menschen von Lärm sind beschrieben und werden durch freiwillige oder gesetzliche Vorgaben umgesetzt. |
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016 | ||||
413-1 Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen | Beirat leiseres Mittelrheintal, Lärmschutz | |||
413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften | Lärmschutz | |||
Kundensicherheit | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Konzernsicherheit | b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Sicherheit ist hier im Sinne der Security zu verstehen, also die Sicherheit vor kriminellen Handlungen. Nicht gemeint ist die technische oder produktbezogene Sicherheit. Die DB ist durch ihre Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen nicht an negativen Auswirkungen auf die Sicherheit im Sinne der Security beteiligt. Insbesondere gibt es keine Risiken, die die DB im Rahmen ihrer Aktivitäten herbeiführt. |
d. iii. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Positive Auswirkungen auf die Kundensicherheit im Sinne der Security bedeuten, dass kein Risiko für die Kundensicherheit besteht. Positive Auswirkung erfordern in diesem Fall keine Maßnahmen. | ||
GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016 | ||||
410-1 Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde | Konzernsicherheit Managementansatz und Ziele | |||
GRI 416: Kundengesundheit und –sicherheit 2016 | ||||
416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit | – | a. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
416-2 Verstöße im ZusammeIBang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesund-heit und Sicherheit | – | a., b. | Information nicht verfügbar / unvollständig | Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden. |
Produktqualität, Kundennutzen und -informationen | ||||
3-3 Management von wesentlichen Themen | Kennzahlenübersicht (Schiene in Deutschland), Kunden im Mittelpunkt unseres Handelns, Reisendeninformation |