Beurteilung der Risikosituation in 2025
Die Einschätzung der Risikosituation erfolgt auf Basis unseres RMS gegenüber der Prognose der EBIT-Entwicklung im Geschäftsjahr 2025. Das System ist entlang der Anforderungen des KonTraG ausgerichtet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Anders als im Integrierten Bericht 2023 betrachten wir die Chancen und Risiken in einer Bruttobetrachtung und stellen hier neben den wahrscheinlichen Risiken auch die möglichen und die sehr wahrscheinlichen Risiken dar. Somit ergibt sich unabhängig von der inhaltlichen Risikoentwicklung ein methodisch bedingter Anstieg der Risiken im Vergleich zum Integrierten Bericht 2023.
- Die Risikoschwerpunkte (hohe und mittlere Bedeutung) liegen v. a. in den Kategorien »Finanzierung Bundeshaushalt«, »Produktion und Technik« und »Konjunktur, Markt und Wettbewerb«. Diese Risiken resultieren v. a. aus der Infrastrukturfinanzierung und Förderung des Trassenpreissystems, der Betriebsqualität und Auswirkungen von Baustellen sowie der konjunkturellen und wettbewerblichen Lage im Fern- und Güterverkehr.
- Der Schwerpunkt bei den Chancen (hohe Bedeutung) besteht v. a. in den Kategorien»Finanzierung Bundeshaushalt« und in der Kategorie »Produktion und Technik« in der Ausgabensteuerung und weiteren Optimierungsprogrammen u. a. im Rahmen des Sanierungsprogramms S3 und der Transformation von DB Cargo.
Ein wichtiger Indikator für die Gesamtrisikoeinschätzung ist auch eine Bewertung durch Dritte. Neben der internen Risikobewertung werden die Bonität und das aggregierte Ausfallrisiko des DB-Konzerns durch Kreditrating-Agenturen eingeschätzt. Deren externe Bewertungen zur Gesamtrisikoposition des DB-Konzerns werden in den guten Kreditrating-Einstufungen reflektiert. Im Bereich Nachhaltigkeit werden mögliche Risiken von ESG-Rating-Agenturen extern eingeschätzt und bewertet.
Organisatorisch haben wir Voraussetzungen geschaffen, um mögliche Risiken frühzeitig erkennen zu können. Unser kontinuierliches Risikomanagement und die aktive Steuerung der wesentlichen Risikokategorien tragen zur Risikobegrenzung bei. Wesentliche strategische Chancen und Risiken wurden auf Geschäftsfeldebene identifiziert und im weiteren Verlauf des Strategieprozesses und zur Operationalisierung mit Maßnahmen hinterlegt. Als Ergebnis unserer Analysen von Chancen und Risiken, Gegenmaßnahmen, Absicherungen und Vorsorgen sowie nach Einschätzung des Vorstands sind auf Basis der gegenwärtigen Risikobewertung und unserer Mittelfristplanung keine Risiken vorhanden, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des DB-Konzerns bestandsgefährdend beeinträchtigen könnten. Bei der DB Cargo AG besteht das Risiko, dass innerhalb des Prognosezeitraums wesentliche der Liquiditätsplanung zugrunde liegende Annahmen nicht eintreten (insbesondere, falls die Transformation von DB Cargo nicht erfolgreich umgesetzt werden kann oder sich Risiken aus der konjunkturellen Entwicklung und dem Marktumfeld materialisieren) und dadurch eine Liquiditätslücke entsteht. Dadurch besteht eine wesentliche Unsicherheit bei der DB Cargo AG, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit der DB Cargo AG aufwerfen kann und die ein bestandsgefährdendes Risiko darstellt. Aufgrund des hohen Kreditexposures der DB Cargo AG gegenüber der DB AG stellt dies auch ein Risiko für die DB AG als Kreditgeberin dar.
Wesentliche Risiken
Risikokategorie | Wesentliche risiken | Eintritts- wahrscheinlichkeit | Auswirkung | Bedeutung | Veränderung gegenüber Vorjahr |
---|---|---|---|---|---|
fehlende Aufwandsfinanzierung, Trassenpreissystem-/Anlagenpreissystem-Förderung | sehr wahrscheinlich | hoch | hoch | – | |
Finanzierung Bundeshaushalt | unsichere Förderfähigkeit | möglich | mittel | niedrig | |
Umsatz und Aufwand aus geringer Betriebsqualität, Baustellenauswirkungen | sehr wahrscheinlich | hoch | hoch | – | |
ungeplante Instandhaltungsmaßnahmen | wahrscheinlich | mittel | mittel | – | |
Produktion und Technik | Verzögerung Hochlauf Optimierungsprogramme | möglich | mittel | niedrig | – |
Konjunktur, Markt und Wettbewerb | konjunkturelle Lage und Wettbewerb Fernverkehr und Güterverkehr | wahrscheinlich | hoch | mittel | |
Regulierung | Rückforderungen Regionalfaktoren, Klagen Trassenpreissystem-Bescheide | möglich | mittel | niedrig | – |
Haftungsrisiken aus vergangenen Akquisitionen | möglich | niedrig | niedrig | – | |
Recht und Verträge | Klagen Schallemissionen Betrieb, Baustelle Elbtower infolge Insolvenz SIGNA | möglich | niedrig | niedrig | – |
Beschaffungs- und Energiemarkt | Beschaffungspreisrisiken | wahrscheinlich | niedrig | niedrig | |
Besondere Ereignisse | Risiken Kaufpreis aus Ergebnisentwicklung DB Schenker | möglich | niedrig | niedrig | – |
Kapitalmarkt und Steuern | Betriebsausgabenabzug und steigende Zinsen am Kapitalmarkt | möglich | niedrig | niedrig | – |
Unbewertete Risiken, d. h. Risiken, die per 31. Dezember 2024 nicht bewertet werden konnten, sind i. d. R. nicht Teil der Tabelle und werden qualitativ im Text beschrieben.
Wesentliche Chancen
CHANCENkategorie | Wesentliche CHANCEN | Eintritts- wahrscheinlichkeit | Auswirkung | Bedeutung | Veränderung gegenüber Vorjahr |
---|---|---|---|---|---|
Schaffung vertraglicher Grundlagen Bundesfinanzierung | sehr wahrscheinlich | hoch | hoch | – | |
Finanzierung Bundeshaushalt | Trassenpreissystem-Förderung | möglich | niedrig | niedrig | – |
Produktion und Technik | Ausgabensteuerung, Optimierungsprogramme | sehr wahrscheinlich | hoch | hoch | |
Recht und Verträge | Vergleich Rechtsstreitigkeiten | sehr wahrscheinlich | niedrig | niedrig | – |
Konjunktur, Markt und Wettbewerb | – | – | – | – |
Unbewertete Chancen, d. h. Chancen, die per 31. Dezember 2024 nicht bewertet werden konnten, sind i. d. R. nicht Teil der Tabelle und werden qualitativ im Text beschrieben.