Entwicklung der Geschäftsfelder

DB E.C.O. Group

Die DBE.C.O. Group bietet Engineering-, Consulting- und Operations-Know-how des DB-Konzerns aus einer Hand.

Dazu gehören u. a. die DB Engineering&Consulting (DB E&C), die DB Inter­natio­nal Operations (DB IO), die infraView und die ESE.

DB Engineering&Consulting

  • Die DB E&C hat im Pilotprojekt Generalsanierung Riedbahn umfangreiche Planungsleistungen erbracht, u. a. für die Leit- und Sicherungstechnik. Zudem unterstützte DB E&C in den Bereichen Geologie, Umwelt, Abfall und Geodäsie und stellte mit zwei externen Partnern über 400 Mitarbeitende für die Bauüberwachung bereit. Dabei wurden auch digitale Tools wie die X2BIM-Plattform und das Digitale Bautagebuch (eBTB) eingesetzt.
  • Als technischer Federführer einer Planungsgemeinschaft bearbeitet die DB E&C die Entwurfsplanung zum Neu- und Ausbau des 1.200 m langen Deutschherrnbrücken­zuges in Frankfurt am Main. Die beiden über 100 Jahre alten Brücken sollen dabei bis 2029 durch zwei neue Bauwerke ersetzt werden. Neben den Planungsleistungen erbringt die DB E&C auch Leistungen des Geomonitorings und erstellt das geologische Modell für die BIM-Planungsleistungen.
  • Die Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhofs wird umfassend modernisiert. Dafür erbringt die DBE&C, als Teil einer Ingenieurgemeinschaft, die Bauüberwachung.
  • Die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) schreitet weiter voran. Ende 2024 wurden für alle Gewerke der Produktionsbereiche Umwelt- und Geoservices und Planung erweiterte BIM-Standards eingeführt. In der Bauüberwachung können wesentliche BIM-Anwendungsfälle bearbeitet werden. Die Leistungskataloge der zur DB E&C gehörenden Designcenter (DC) in Rumänien und Indien wurden um BIM-spezifische Leistungen ergänzt. HQ-Visualisierungen sind als Spezialleistung im DC Indien ausgeprägt worden.
  • Die DB Rail Academy, der internationale Trainingsanbieter der DB E&C, bildet seit 2023 u. a. Lokomotivführer:innen in Ägypten für den DB-Konzern in Deutschland aus. Die ­Pilotgruppe ist Anfang Juni 2024 in Deutschland angekommen. Im September 2024 wurden weitere Gruppen in Kairo gestartet. Ein analoges Programm wurde in Indien auf­gesetzt. Zudem bildet die DB Rail Academy Mitarbeiten­de der saudischen Bahn in Deutschland fort und führt Schulungsprogramme in Indonesien, Lettland, Kasachstan/Usbekistan und China durch.
  • Der Urban Mobility Competence Hub (UMCH), eine gemeinsame Initiative der DB E&C und der Europäischen Investitionsbank (EIB), bringt im Rahmen des mit 3,2 Mrd. € ausgestatteten Förderportfolios der EIB für Metrosysteme in indischen Großstädten die technische Expertise zur Umsetzung urbaner Mobilitätslösungen ein.
  • Die Integration von Echtzeitdaten in »digitale Zwillinge« soll eine vorausschauende Instandhaltung und Effizienzsteigerungen im operativen Geschäft ermöglichen. DB E&C führte ein Pilotprojekt bei Kolumbiens erster Metro durch.

DB International Operations

  • 2025 ist die Inbetriebnahme der verbleibenden Abschnitte des 82 km langen Streckennetzes des RRTS (Regional Rapid Transit System) vorgesehen, wodurch eine Verbindung der indischen Hauptstadt Neu-Delhi mit ihrem Umland gewährleistet werden soll. Bisher wird mehr als die Hälfte der Strecke betrieben.
  • Im September 2024 nahm DBCC Transport den kommerziellen Betrieb einer Güterverkehrsstrecke in Uruguay auf. Im Januar 2025 endete die viermonatige Betriebserprobungsphase und markierte den offiziellen Beginn des Betriebs- und Wartungsvertrags bis 2045. 2025 sollen bis zu vier Züge pro Tag auf der 273 km langen Strecke verkehren.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: