Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

Als europäischer Marktführer betreibt DB Cargo das größte Schienennetzwerk auf dem Kontinent mit mehr als 4.500 Zugangspunkten und leistet einen bedeutenden Beitrag zu den verkehrs- und klimapolitischen Zielen in Deutschland und Europa.

Der Wunsch unserer Kunden steht dabei im Mittelpunkt: einfach und zuverlässig ihre Lieferketten in Deutschland und Europa zu organisieren. Dafür bietet DB Cargo flexible logistische Lösungen an – mit der Schiene als Kernleistung, um möglichst viele Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Zusätzlich unterstützen wir bei der Treibhausgasredzierung für ganze Branchen: Nachhaltigere Produktoptionen wie 100% Ökostrom  Nr. 1 oder HVO-Treibstoff  Nr. 164 machen eine umweltfreundlichere Lieferkette bis zur letzten Meile möglich. Die strategische Positionierung von DB Cargo steht somit unter dem Leitmotiv »Europa braucht einen starken Bahnlogistiker. Für das Klima und für eine nachhaltige Wirtschaft«.

Die erfolgreiche Marktöffnung im Schienengüterverkehr hat zu einer intensiven Wettbewerbssituation für DB Cargo geführt. Hinzu kommt, dass große Kunden von DB Cargo – die deutsche und europäische Industrie – vor langfristigen strukturellen Änderungen stehen und Energiekosten drastisch reduzieren müssen. Das trifft besonders für die Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie zu, die traditionell viel mit der Bahn transportiert. Des Weiteren werden neue Technologien in den Produktpaletten und Wertschöpfungsketten eingeführt, u. a. die Elektromobilität in der Automobilbranche, was ebenfalls Einfluss auf Transport und Logistik hat. Zusätzlich kommt es immer häufiger zu kurzfristigen Schwankungen der Transportmengen, die bei Versorgungs- und Lieferketten mehr Flexibilität erfordern, sowie zu Einschränkungen bei den verfügbaren Trassen aufgrund von Bauarbeiten am Streckennetz in Deutschland.

Um in diesem Umfeld wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, legt DB Cargo kurzfristig den Fokus auf eine radi­kale Transformation, die zugleich Teil des Sanierungsprogramms S3. ist. Die Transformation in eine neue und einfachere Geschäftslogik soll die Voraussetzungen für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und die notwendige Profitabilität schaffen.

Als Teil der Transformation werden komplexe Prozesse und Verbundsysteme in Produktion und Verwaltung aufgebrochen und in kleineren, agileren Geschäftseinheiten organisiert. Diese Geschäftseinheiten arbeiten wie unabhängige, eigenverantwortliche Betriebe: Sie sind für Qualität, Produktion, Vertrieb und ihr finanzielles Ergebnis selbst verantwortlich. Mit eigenem Personal, eigenen Lokomotiven und Güterwagen arbeiten und treffen sie ihre produktionellen und wirtschaftlichen Entscheidungen und steuern ihre Ressourcen selbstständig. Durch diese gezielte Aufteilung unserer Ressourcen schaffen wir Einheiten, die flexibler sind und schneller rea­gieren können. Dies soll, trotz der vielen Baumaßnahmen im Schienennetz, die Sicherstellung der Qualität unserer Logistik­leistungen durch schnelles und präzises Eingreifen ermöglichen.

Als Basis für die Geschäftseinheiten dient eine Branchen- bzw. Kundengruppenlogik, in der alle Geschäftseinheiten als Spezialisten die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Kunden adressieren. Im Einzelnen:

  • Das Segment Kombinierter Verkehr setzt sich aus den Bereichen maritim und kontinental zusammen. Der sog. Hauptlauf erfolgt durch den Transport auf der Schiene, der im Vor- und/oder Nachlauf durch einen Transport auf der Straße ergänzt wird. Der Kombinierte Verkehr ist trotz der konjunkturellen Rückgänge der Zukunftsmarkt im Schienengüterverkehr.
  • Die Einheiten Stahl, Automotive, Liquids&Bulk, Full Load Solutions sowie das größte Einzelwagennetzwerk Europas bilden künftig das Segment Bahnlogistiker. Wir wollen Logistiklösungen anbieten, die im Kern eine Schienenleistung enthalten und diese um weitere Module (z. B. Straßenverkehrs-, Lager- und weitere individuelle Logistikleistungen) ergänzen. Des Weiteren sind die Auslandsgesellschaften Teil des DB Cargo-Netzwerks und können je nach Kundenanforderungen weiterentwickelt oder fokussiert werden.

Der Einzelwagenverkehr wird von den Geschäftseinheiten je nach Bedarf genutzt. Er soll zu einem angebotsorientierten, standardisierten und resilienten Netzwerk weiterent­wickelt und deutlich kosteneffizienter aufgestellt werden. Des Weiteren streben wir an, ältere Rangierlokomotiven durch moderne, energieeffizientere und umweltfreundlichere Zweikraftlokomotiven zu ersetzen. Da der Einzelwagenverkehr ein wesentlicher Bestandteil des heutigen Schienengüterverkehrs in Deutschland und Europa ist, aber unter den bisherigen Rahmenbedingungen nicht eigenwirtschaftlich als Flächennetzwerk angeboten werden kann, hat nach mehreren anderen europäischen Ländern auch Deutschland seit 2024 eine Betriebskostenförderung für den Einzelwagenverkehr. Diese stützt den Erhalt des Flächenangebots. Mittel- und langfristig soll die Effizienz des Systems zudem durch neue Technologien wie die Digitale Automatische Kupplung (DAK) steigen.

Um Abläufe effizienter zu gestalten, gib es auch Anpassungen beim Personal. Unser operatives Personal soll mehr und mehr in festen und planbaren Zyklen eingesetzt werden. Die Grundlage dafür sollen neue Einsatzmodelle unserer Triebfahrzeugführer:innen bilden, auf die sich DB Cargo mit den Arbeitnehmendenvertreter:innen geeinigt hat. Beispielhaft ist hier das »Starke Langfahren« genannt. Des Weiteren plant DB Cargo, zum Zwecke von mehr Effizienz und Flexibilität die Zusammenarbeit mit externen Partnern auszuweiten. Ein schwieriger, aber notwendiger Schritt sind umfangreiche Personalmaßnahmen, die auf sozialverträgliche Weise erfolgen und die Personalkosten marktkonform anpassen sollen.

Die Transformation hat das Ziel, eine eigenständige wirtschaftliche Tragfähigkeit des DB Cargo-Geschäftsmodells zu ermöglichen, wodurch DB Cargo einen signifikanten Teil zum Programm S3 beiträgt.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: