Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

DB Energie ist für die ökonomisch und ökologisch effiziente Energiebeschaffung sowie die zuverlässige Energiebereitstellung für Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) verantwortlich. Zusätzlich verfügt DB Energie über eine leistungsfähige Infra­struktur zur Strom- und Kraftstoffversorgung von mobilen und stationären Verbrauchern.

DB Energie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der langfristigen Ziele der Strategie Starke Schiene. So ist DB Energie z. B. ein zentraler Treiber für eine klimafreundliche Energieversorgung der EVU in Deutschland. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 vollständig zu realisieren, soll die Bahnstromversorgung bis 2038 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Für nicht elek­trifi­­­zierte Strecken sollen mit Ladeinfrastruktur für ­Akkuzüge, Wasserstoffversorgung und Biokraftstoff nachhaltige Alternativen angeboten werden.

­Dies gilt auch für die Herausforderungen des Sanierungsprogramms S3. Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit verbindet DB Energie als Energieversorgungsunternehmen des DB-Konzerns mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung und der Energiewende. Die Top-Themen von DB Energie zahlen dabei auf die drei Säulen des Sanierungsprogramms S3 ein:

  • Infrastruktur: Die Infrastruktur von DB Energie ist auf die Versorgung mit Traktionsenergie ausgerichtet. Wir setzen auf Resilienz und Absicherung der stabilen Stromversorgung. Ziel ist es, mit strategischen Anpassungen unseres Bahnstromnetzes und unserer Verteilnetze den Trends und Herausforderungen der Energieversorgung zu begegnen. Die Infrastruktur bildet das Rückgrat, das durch eine strategische Absicherung der Versorgungssicherheit nur in Einheit funktioniert.
  • Betrieb: Der Betrieb – die Versorgungssicherheit –soll durch das Know-how und die Erfahrung von DB Energie sichergestellt werden. DB Energie zielt darauf ab, Engstellen der Versorgungssituation frühzeitig zu erkennen, und richtet strategisch sein Vorgehen darauf aus. DB Energie will auch im Havariefall schnell und pragmatisch handeln; der Fokus liegt auf nachhaltigen, intelligenten und wirtschaftlichen Lösungen. Zunehmend an Bedeutung gewinnt dabei die OT- (Operational Technology-)Security, unterstützt durch moderne Kommunikation.
  • Wirtschaftlichkeit: Die Wirtschaftlichkeit ist das Bindeglied. Die Stromversorgung muss auch bei zunehmend volatiler Einspeisung von erneuerbaren Energien unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sichergestellt werden. Die Märkte spiegeln den Bedarf an »grünen« Energieträgern wider. Unser Bestreben ist es, den Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien durch die intelligente und kurzfristige Reaktionsfähigkeit unter Berücksichtigung der Versorgungssituation und des Marktes zu stützen und auszugleichen.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: