Digitalisierung und Innovation
Die Digitalisierung bei DB Fernverkehr ist insbesondere darauf ausgerichtet, unseren Reisenden einen einfachen Zugang zu unserem Mobilitätsangebot zu ermöglichen, unsere Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und die Standzeiten für unsere Züge zu reduzieren und damit mehr und pünktlichere Fahrten zu realisieren. Folgende ausgewählte Maßnahmen zahlen darauf ein:
- Stärkung der infrastrukturellen Basis und des Zugangebots durch schnellere Verfügbarkeit und Nutzung geschäftskritischer, steuerungsrelevanter Daten für effiziente und effektive Entscheidungen.
- Vereinfachte Nutzung des Mobilitätsangebots.
- Optimierung der Konnektivität an Bord der Züge.
- Ausbau der digitalen Services an Bord der Züge als Beitrag zur Nachhaltigkeit und Förderung des Umweltschutzes.
- Begleitung der Mitarbeitenden in allen Bereichen bei der Transformation auf die digitale Arbeitswelt durch entsprechende Programme und stärkeren Fokus auf die User Experience der digitalen Anwendungen.
2024 wurden u. a. folgende Fortschritte erzielt:
- Bessere Konnektivität: In Kooperation mit Mobilfunkanbietern wurde der Mobilfunkausbau flächendeckend vorangetrieben. DB Fernverkehr investiert zudem in mobilfunkdurchlässige Scheiben, die durch ein Laserverfahren umgesetzt werden. Zusätzlich wird die Hardware auf den Zügen kontinuierlich modernisiert.
- DB Navigator: 2024 lag der Fokus auf integrierter Alltagsmobilität – u. a. mit neuen Funktionen zur digitalen Reisebegleitung für Pendler:innen und der Integration einer Umgebungskarte mit der Möglichkeit, Haltestellen sowie verfügbare Leihfahrräder in der Nähe zu finden.
- Services an Bord: Bahnreisende können sich seit Sommer 2024 in den ersten Baureihen mit der Echtzeit-Belegtanzeigeihren Sitzplatz während ihrer gesamten Fahrt sichern. Auch ohne Sitzplatzreservierung wird nach erfolgtem Komfort Check-in in der Reservierungsanzeige am Sitz künftig »Belegt bis [Zielbahnhof]« angezeigt.
- Moderne Arbeitswelten: Durch die Implementierung von modernen und nutzerzentrierten Anwendungen und Plattformen wird der Arbeitsalltag verbessert, z. B. durch eine neue Kommunikationsplattform für die Personaldisposition. Diese ermöglicht eine digitale Kommunikation zwischen Zugpersonalen und der Verkehrsleitung auf dem Tablet oder Smartphone.