Umweltmaßnahmen
DB InfraGO hat auch 2024 zahlreiche Umweltschutzmaßnahmen sowohl im Fahrweg als auch an Personenbahnhöfen um- bzw. fortgesetzt:
- Lärmsanierung: Die Lärmsanierungen auf Basis der jeweiligen Machbarkeitsuntersuchungen im Mittelrheintal, Elbtal und Inntal wurden 2024 fortgesetzt.
- Wärmewende Nr. 97: Wir arbeiten weiter intensiv an einer klimafreundlicheren Umrüstung aller heute fossil beheizten und voraussichtlich auch nach 2040 noch benötigten Standorte wie z. B. Werkstätten, Betriebsgebäuden oder Netzstandorten. 2024 haben wir dafür regionale Umrüstungspfade aufgestellt. Nach zentraler Konsolidierung konnten Mengengerüste, Maßnahmen, Zeitpläne und Kosten abgeleitet werden. Die konkrete Umsetzung soll dann regelmäßig im Rahmen der ganzheitlichen Immobilien- und Portfoliostrategie erfolgen. 2024 wurden 15 Standorte umgerüstet. Es wurden fünf Pelletheizungen und zehn Wärmepumpen eingebaut. In Personenbahnhöfen wurden 2024 vier Vorhaben umgesetzt, bei denen eine fossile Heizungsanlage durch eine erneuerbare Wärmeversorgung ersetzt wurde. Ergänzend dazu befinden sich Maßnahmen an 16 weiteren Standorten in der Planungsphase für eine regenerative Wärmeerzeugung.
- Erneuerbare Energien auf Bahnanlagen: 2024 wurde an der Konkretisierung der Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere durch Photovoltaikanlagen, auf neuen oder geänderten Eisenbahnanlagen gearbeitet. Ziel ist es, einen Handlungsleitfaden für die zahlreichen Bauprojekte zu erarbeiten, der bei der Realisierung sinnvoller Maßnahmen pragmatisch unterstützt.
- Railmap klimaneutrale Schieneninfrastruktur: Um klimarelevante Emissionen aus Bau und Unterhaltung der Schieneninfrastruktur zu senken, haben wir die Initiative »Railmap klimaneutrale Schieneninfrastruktur« weiter umgesetzt. Hierzu haben wir uns mit dem BMDV und dem BMWK zur Zuwendungsfähigkeit möglicher Mehrkosten für das Bauen insbesondere mit emissionsärmeren Baumaterialien abgestimmt. Ebenso waren wir im intensiven Austausch mit der Grundstoffindustrie. In Forschungs- und Pilotprojekten wurde auch 2024 nach Umsetzungsmöglichkeiten für grüne Bauverfahren und -materialien gesucht. Z. B. wurden neben technischen Einsatzmöglichkeiten von Geothermieanlagen in unseren Tunneln auch die rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten hierfür eruiert.
- Zukunftsinitiative Bahnbau: Im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau haben wir mit Partnern aus Planern, Bauverbänden und Bahnbauindustrie im Cluster »Grünes Planen, Bauen und Betreiben« Themen wie bspw. die Erhöhung der Recyclingquoten von Bahnbaumaterialien bearbeitet. 2024 wurden Anwendungshilfen für den Einsatz von geotechnischen Erdbauwerken erstellt sowie die Förderung der gleisgebundenen Bettungsaufbereitung.
- Bike+Ride-Offensive und Informationsstelle Fahrradparken: Die Bike+Ride-Offensive Nr. 156 unterstützt Kommunen dabei, bundesweit zusätzliche Stellplätze für Fahrräder an Bahnhöfen zu schaffen. Seit Programmbeginn 2019 wurden insgesamt mehr als 22.000 Stellplätze zusätzlich an 251 Bahnhöfen in Betrieb genommen. 2024 haben wir 56 Bahnhöfe mit Bike+Ride-Anlagen ausgestattet und so über 4.400 Fahrradstellplätze realisiert. Seit 2021 haben wir darüber hinaus über die Informationsstelle Fahrradparken über 150 Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen beraten.
- App DB Rad+: Mit der Nutzung der App DB Rad+ Nr. 110 können Radfahrer:innen derzeit in 21 teilnehmenden Kommunen ihre gefahrenen Fahrradkilometer vor Ort und digital bei Partnergeschäften aus ihrer Region und am Bahnhof gegen Rabatte und Prämien einlösen. Seit dem Start der App 2020 sind bundesweit bereits über 27 Mio. km in 21 Kommunen »erradelt« worden. 2024 sind zwei weitere Landkreise hinzugekommen.
- Nachhaltige Bahnhöfe: Der »kleine grüne Bahnhof« Nr. 6 steht für eine neue Generation von Bahnhofsgebäuden, die klimafreundlich gebaut und betrieben werden. Bereits beim Bau wird durch den Einsatz natürlicher, nachhaltiger und regionaler Rohstoffe wie z. B. Holz aus Nordbayernrund 50% CO₂e eingespart.
- Im Juli 2024 ist der »kleine grüne Bahnhof« in Haar in Betrieb gegangen. Weitere Standorte sind in Planung. Der Bauansatz »kleiner grüner Bahnhof« wurde von der Allianz pro Schiene mit dem »Deutschen Verkehrswendepreis für Baukultur 2024« ausgezeichnet.
- In Bitterfeld soll im Frühjahr 2025 ein besonders klimafreundliches Bahnhofsgebäude fertiggestellt werden: Beim Bau wurde recyceltes Aluminium genutzt, bei dessen Herstellung rund 95% CO₂-Emissionen im Vergleich zur Herstellung neuen Aluminiums eingespart werden. Durch Oberlichter und Glasfronten wird eine hellere Atmosphäre mit weniger künstlicher Beleuchtung geschaffen. Die Photovoltaikanlage deckt 100% des Strombedarfs ab und der Heizbedarf wird über Fernwärme sichergestellt.