Geschäftsverlauf

Vergleichbarkeit zum Vorjahr

Neues Geschäftsfeld DB InfraGO

Ende Dezember 2023 wurde die Zusammenlegung der DB Netz AG und der DB Station & Service AG zu dem gemeinwohl­orientierten Eisenbahninfrastrukturunternehmen DB InfraGO AG wirksam. Der Name steht als Abkürzung für »Infra­struktur GemeinwohlOrientiert«. Die DB InfraGO AG bleibt unverändert Teil des DB-Konzerns. Die bisherigen Geschäftsfelder DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe werden seit 2024 in dem neuen Geschäftsfeld ­DB InfraGO zusammen geführt.

Verkauf von DB Arriva

Nach dem Abschluss der Portfolioreorganisation von DB Arriva in 2023 hatte die DB AG am 19. Oktober 2023 mit I Squared Capital eine Vereinbarung über den Verkauf aller verblie­be­nen DB Arriva-Landesgesellschaften unter­schrie­ben. Die Transak­tion hat die üblichen Vollzugsbedingungen erfüllt sowie die finale Genehmigung der entsprechenden Aufsichtsbehörden erhalten und wurde zum 31. Mai 2024 vollzogen.

DB Arriva wurde bereits 2023 nicht mehr als Geschäftsfeld/Segment im Berichtswesen des DB-Konzerns geführt, sondern als nicht fortgeführter Geschäftsbereich ausgewiesen.

Weitere Informationen zu Veränderungen im Konso­li­dierungs­kreis sind im Konzern-Abschluss dargestellt.

Vereinbarung über den Verkauf von DB Schenker

Nachdem am 13. September 2024 der Vorstand der DB AG einen Vertrag zum Verkauf von DB Schenker an die dänische Transport- und Logistikgruppe DSV unterzeichnet hat, hat am 2. ­Oktober 2024 auch der Aufsichtsrat der DB AG dem Verkauf zugestimmt. Zugleich hat der Bund die nach Bun­­des­haushaltsordnung (BHO) für die Transaktion erforderliche Zustimmung erteilt. Der Abschluss des Verkaufs wird nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen in 2025 erwartet.

Aufgrund der erwarteten Veräußerung wird DB Schenker seit 2024 nicht mehr als Geschäftsfeld/Segment im Berichtswesen des DB-Konzerns geführt, sondern als nicht fortgeführter Geschäfts­bereich ausgewiesen. Die Vorjahreswerte (mit Ausnah­­me der Konzern-Bilanz) wurden entsprechend angepasst.

  • Infolge der Ausweisänderung sind die Ertragspositionen (im Wesentlichen Umsatzerlöse: –19,2 Mrd.€), Aufwandspositionen (v. a. Materialaufwand: –11,8 Mrd.€ und Personalaufwand: –4,0 Mrd.€) und Ergebnisgrößen (EBITbereinigt: –1,1 Mrd.€) auf einem deutlich niedrigeren Niveau. Dies gilt auch für einzelne Positionen der Kapitalflussrechnung, insbesondere bei der Ermittlung des Mittel­flusses aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit (–0,7 Mrd.€). Durch die Anpassung der Vorjahreszahlen sind die Werte um diese Effekte bereinigt und ohne Einschränkungen vergleichbar.
  • In der Bilanz wurden alle konzernexternen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von DB Schenker in die entsprechenden Positionen für zur Veräußerung gehalte­ne Vermögenswerte und Schulden im kurzfristigen Bereich umgegliedert. Daraus ergibt sich eine Verschiebung von den langfristigen zu den kurzfristigen Vermögenswer­ten und Verbindlichkeiten. Die Vergleichbarkeit einzelner Bilanzpositionen ist diesbezüglich eingeschränkt.
  • Die regionale Diversifizierung unserer Kennzahlen hat sich deutlich verändert; unsere Aktivitäten in Deutschland sind noch prägender geworden.

Die fortgeführten Geschäftsbereiche des DB-Konzerns beinhalten nach der Umgliederung von DB Schenker die übrigen fünf Geschäftsfelder und den Bereich Sonstige.

Weitere Informationen zu Veränderungen im Konso­li­dierungs­kreis sind im Konzern-Abschluss dargestellt.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: