Integrierter Bericht
2024
Integrierter Bericht 2021
Integrierter Bericht 2022
Integrierter Zwischenbericht 2023
Integrierter Bericht 2023
Integrierter Zwischenbericht 2024
Zurück auf Kurs
schließen
Zurück auf Kurs
anzeigen
Start
Sanierung Infrastruktur
Sanierung Betrieb
Sanierung Wirtschaftlichkeit
An unsere Stakeholder
schließen
An unsere Stakeholder
anzeigen
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Der Vorstand der Deutsche Bahn AG
Bericht des Aufsichtsrats
Offener Stakeholderdialog
Offener Stakeholderdialog
anzeigen
Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog
Dialog mit Politik und Öffentlichkeit
Stakeholderdialog im Überblick
Dialog zu Nachhaltigkeit
Dialog mit dem DB Kundenbeirat
Brancheninitiative Runder Tisch Kapazität
Mitgliedschaften in Nachhaltigkeitsnetzwerken
Gemeinnütziges Engagement der Deutsche Bahn Stiftung
Gemeinnütziges Engagement der Deutsche Bahn Stiftung
anzeigen
Bildung
Integration
Ehrenamt
DB Museum
Zusammengefasster Lagebericht
schließen
Zusammengefasster Lagebericht
anzeigen
Überblick
Überblick
anzeigen
Wichtige Ereignisse
DB-Konzern
DB-Konzern
anzeigen
Organisationsstruktur
Geschäftsmodell
Nachhaltigkeitsmanagement
Grundlagen
Grundlagen
anzeigen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichterstattung
anzeigen
Auswahl Nachhaltigkeitsthemen
TCFD-Empfehlungen
Sustainable Development Goals
Nichtfinanzielle Erklärung
Umfeldentwicklungen
Umfeldentwicklungen
anzeigen
Nationales Umfeld
Europäisches Umfeld
Rechtliche Themen
Strategie
Strategie
anzeigen
Unser inneres Anliegen
Mit dem Sanierungsprogramm S3 zurück auf Kurs
Unsere mittel- und langfristigen Ziele
Kapazitätsausbau für eine starke Schiene
Produktqualität und Digitalisierung
Produktqualität und Digitalisierung
anzeigen
Kennzahlenübersicht (Schiene in Deutschland)
Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns
Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns
anzeigen
Managementansatz und Ziele
Kundenzufriedenheit
Pünktlichkeit
Reisendeninformation
Digitalisierung und Technik
Digitalisierung und Technik
anzeigen
Managementansatz und Ziele
Betrieb und Produktion
Technik
Konzernsicherheit
Grüne Transformation
Grüne Transformation
anzeigen
Übersicht
Grüne Transformation des DB-Konzerns
Klimaschutz
Klimaschutz
anzeigen
Managementansatz und Klimaschutzziel
Treibhausgasemissionen und -fussabdruck
Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix
Ausstieg aus dem Diesel
Wärmewende
Energieeffizienz
Anpassung an den Klimawandel
Naturschutz
Naturschutz
anzeigen
Managementansatz und Ziele
Naturschutzaktivitäten
Vegetationskontolle im Gleis
Verantwortung für Tier- und Pflanzenwelt
Ressourcenschutz
Ressourcenschutz
anzeigen
Managementansatz und Ziele
Materialkreisläufe – Ressourcenmanagement im Input
Recyclingquote – Ressourcenmanagement im Output
Wassernutzung
Lärmschutz
Lärmschutz
anzeigen
Managementansatz und Lärmschutzziel
Lärmsanierung und -vorsorge
Lärmschutzaktivitäten
Weitere Angaben
Weitere Angaben
anzeigen
Luftreinhaltung
Umweltmanagement
Mitarbeitende für den Umweltschutz
EU-Taxonomie
EU-Taxonomie
anzeigen
Taxonomiekennzahlen
Analyse der Anlagenzugänge
Anteile je Umweltziel
Meldebogen gem. Anhang XII der Verordung (EU) 2021/2178
Mitarbeitende
Mitarbeitende
anzeigen
Kennzahlenübersicht
Managementansatz und Ziele
Personalplanung
Personalgewinnung
Personalgewinnung
anzeigen
Arbeitgeberattraktivität
Neueinstellungen
Qualifizierung, Führung und Transformation
Qualifizierung, Führung und Transformation
anzeigen
Berufliche Erstausbildung
Nachwuchssicherung
Mitarbeitendenbindung und -entwicklung
Mitarbeitendenzufriedenheit und Unternehmenskultur
Arbeit der Zukunft
Arbeit der Zukunft
anzeigen
Beschäftigungsbedingungen
Arbeit der Zukunft und Diversity
Weitere Mitarbeitendenkennzahlen
Geschäftsverlauf
Geschäftsverlauf
anzeigen
Kennzahlenübersicht
Überblick Geschäftsfelder
Umfeldbedingungen
Umfeldbedingungen
anzeigen
Nachfrage nach Mobilität und Logistk
Weltwirtschaft
Energiemärkte
Ertragslage
Ertragslage
anzeigen
Vergleichbarkeit zum Vorjahr
Umsatz
Ergebnisentwicklung
Abweichungen zur Prognose
Finanzlage
Finanzlage
anzeigen
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufung
Ökonomische Steuerungskennzahlen
Ökonomische Steuerungskennzahlen
anzeigen
Tilgungsdeckung
ROCE
Capital Employed
Kapitalkosten
Vermögenslage
Vermögenslage
anzeigen
Kapitalflussrechnung
Netto-Finanzschulden
Investitionen
Bilanz
Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente und nicht bilanziertes Vermögen
Abweichungen von der Prognose
Beschaffung
Beschaffung
anzeigen
Einkaufsvolumen
Wesentliche Themen 2024
Digitalisierung und Innovation in der Beschaffung
Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Nationale und internationale Aktivitäten
Entwicklung der Geschäftsfelder
Entwicklung der Geschäftsfelder
anzeigen
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
anzeigen
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Internationale Kooperationsverkehre
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Weitere Ereignisse
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Regio
Geschäftsfeld DB Regio
anzeigen
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung Auftragsbestand
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Cargo
Geschäftsfeld DB Cargo
anzeigen
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Transformation DB Cargo
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB InfraGO
Geschäftsfeld DB InfraGO
anzeigen
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Transformation in ein Hochleistungsnetz
Umsetzung Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
Erstellung Fahrplan 2025
Inspektion und Austausch von Betonschwellen
Entwicklung der Infrastruktur
Rahmenbedingungen
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Energie
Geschäftsfeld DB Energie
anzeigen
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Beteiligungen/Sonstige
Beteiligungen/Sonstige
anzeigen
DB Fahrzeuginstandhaltung
DB Bahnbau
DB E.C.O. Group
DB Connect
Entwicklung im Berichtsjahr
Deutsche Bahn AG (HGB)
Deutsche Bahn AG (HGB)
anzeigen
DB AG als Muttergesellschaft des DB-Konzerns
Mitarbeitendenzahl und -struktur (DB AG)
Ertrags-, Finanz und Vermögenslage (HGB)
Ertrags-, Finanz und Vermögenslage (HGB)
anzeigen
Ergebnisentwicklung
Finanzlage
Vermögenslage
Chancen- und Risikobericht (DB AG)
Bericht des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Prognosebericht (DB AG)
Chancen- und Risikobericht
Chancen- und Risikobericht
anzeigen
Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern
Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern
anzeigen
Wesentliche Merkmale des IKS und des RMS im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess
Bestimmung der Bedeutung von Chancen und Risiken
Beurteilung der Risikosituation in 2025
Chancen und Risikokategorien
Chancen und Risikokategorien
anzeigen
Finanzierung Bundeshaushalt
Produktion und Technik
Konjunktur, Markt und Wettbewerb
Regulierung
Recht und Verträge
Beschaffungs- und Energiemarkt
Besondere Ereignisse
Kapitalmarkt und Steuern
Umsetzung von Projekten
ESG-Risiken
Governance
Governance
anzeigen
Leistungs- und Finanzbeziehungen im DB-Konzern
Leistungs- und Finanzbeziehungen im DB-Konzern
anzeigen
Operative Leistungsbeziehungen
Leistungsbeziehungen mit der Konzernleitung
Konzernfinanzierung
Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge
Regelwerk im DB-Konzern
Compliance
Menschenrechte
Datenschutz
Corporate Governance Bericht
Corporate Governance Bericht
anzeigen
Entsprechenserklärung
Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
Transparenz
Risikomanagement
Compliance
Rechnungslegung und Abschlussprüfung
Effizienprüfung des Aufsichtsrats
Vergütungsbericht
Nachtragsbericht
Nachtragsbericht
anzeigen
Tarifverhandlungen mit EVG abgeschlossen
Rückführung Hybridanleihe angekündigt
Prognosebericht
Prognosebericht
anzeigen
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Entwicklung des DB-Konzerns durch die Unternehmensleitung
Ausrichtung des DB-Konzerns
Konjunkturelle Aussichten
Verkehrsmärkte
Verkehrsmärkte
anzeigen
Personenverkehr
Güterverkehr und Logistik
Infrastruktur
Beschaffungsmärkte
Finanzmärkte
Rahmenbedingungen
Entwicklung des DB-Konzerns
Entwicklung des DB-Konzerns
anzeigen
Sanierungsprogramm S3
Zusätzliche Kennzahlen zur Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage
Zusätzliche Kennzahlen zur Nachhaltigkeit
Zukunftsbezogene Aussagen
Konzern-Abschluss
schließen
Konzern-Abschluss
anzeigen
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
Konzern-Bilanz
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalspiegel
Konzern-Anhang
Konzern-Anhang
anzeigen
Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten
Informationen nach Regionen
Weitere Informationen
schließen
Weitere Informationen
anzeigen
Nachhaltigkeitsindizes
Nachhaltigkeitsindizes
anzeigen
Global Reporting Initiative (GRI) Index
UN-Global-Compact-Index
Task Force climate-related financial disclosures (TCFD) Index
Abkürzungsverzeichnis
Geschlechtergerechte Sprache
Finanzkalender
Bestellformular
IR-Newsletter
Download-Center
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über Nachhaltigkeitsinformationen
Externe Prüfung
Deutsch
English
Zum Kennzahlenvergleich
Berichte herunterladen
Gesamten Bericht
Daten und Fakten
Suche
Suche schließen
Häufig gesucht
#
schenker
#
db
#
the
#
cargo
#
kundenzufriedenheit
#
bilanz
#
ebit
#
klimaneutralität
#
prüfung
#
vergütung
Deutsch
English
Start
Zusammengefasster Lagebericht
Geschäftsverlauf
Finanzlage
Geschäftsverlauf
An unsere Stakeholder
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Der Vorstand der Deutsche Bahn AG
Bericht des Aufsichtsrats
Offener Stakeholderdialog
Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog
Dialog mit Politik und Öffentlichkeit
Stakeholderdialog im Überblick
Dialog zu Nachhaltigkeit
Dialog mit dem DB Kundenbeirat
Brancheninitiative Runder Tisch Kapazität
Mitgliedschaften in Nachhaltigkeitsnetzwerken
Gemeinnütziges Engagement der Deutsche Bahn Stiftung
Bildung
Integration
Ehrenamt
DB Museum
Zusammengefasster Lagebericht
Überblick
Wichtige Ereignisse
DB-Konzern
Organisationsstruktur
Geschäftsmodell
Nachhaltigkeitsmanagement
Grundlagen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Auswahl Nachhaltigkeitsthemen
TCFD-Empfehlungen
Sustainable Development Goals
Nichtfinanzielle Erklärung
Umfeldentwicklungen
Nationales Umfeld
Europäisches Umfeld
Rechtliche Themen
Strategie
Unser inneres Anliegen
Mit dem Sanierungsprogramm S3 zurück auf Kurs
Unsere mittel- und langfristigen Ziele
Kapazitätsausbau für eine starke Schiene
Produktqualität und Digitalisierung
Kennzahlenübersicht (Schiene in Deutschland)
Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns
Managementansatz und Ziele
Kundenzufriedenheit
Pünktlichkeit
Reisendeninformation
Digitalisierung und Technik
Managementansatz und Ziele
Betrieb und Produktion
Technik
Konzernsicherheit
Grüne Transformation
Übersicht
Grüne Transformation des DB-Konzerns
Klimaschutz
Managementansatz und Klimaschutzziel
Treibhausgasemissionen und -fussabdruck
Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix
Ausstieg aus dem Diesel
Wärmewende
Energieeffizienz
Anpassung an den Klimawandel
Naturschutz
Managementansatz und Ziele
Naturschutzaktivitäten
Vegetationskontolle im Gleis
Verantwortung für Tier- und Pflanzenwelt
Ressourcenschutz
Managementansatz und Ziele
Materialkreisläufe – Ressourcenmanagement im Input
Recyclingquote – Ressourcenmanagement im Output
Wassernutzung
Lärmschutz
Managementansatz und Lärmschutzziel
Lärmsanierung und -vorsorge
Lärmschutzaktivitäten
Weitere Angaben
Luftreinhaltung
Umweltmanagement
Mitarbeitende für den Umweltschutz
EU-Taxonomie
Taxonomiekennzahlen
Analyse der Anlagenzugänge
Anteile je Umweltziel
Meldebogen gem. Anhang XII der Verordung (EU) 2021/2178
Mitarbeitende
Kennzahlenübersicht
Managementansatz und Ziele
Personalplanung
Personalgewinnung
Arbeitgeberattraktivität
Neueinstellungen
Qualifizierung, Führung und Transformation
Berufliche Erstausbildung
Nachwuchssicherung
Mitarbeitendenbindung und -entwicklung
Mitarbeitendenzufriedenheit und Unternehmenskultur
Arbeit der Zukunft
Beschäftigungsbedingungen
Arbeit der Zukunft und Diversity
Weitere Mitarbeitendenkennzahlen
Geschäftsverlauf
Kennzahlenübersicht
Überblick Geschäftsfelder
Umfeldbedingungen
Nachfrage nach Mobilität und Logistk
Weltwirtschaft
Energiemärkte
Ertragslage
Vergleichbarkeit zum Vorjahr
Umsatz
Ergebnisentwicklung
Abweichungen zur Prognose
Finanzlage
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufung
Ökonomische Steuerungskennzahlen
Tilgungsdeckung
ROCE
Capital Employed
Kapitalkosten
Vermögenslage
Kapitalflussrechnung
Netto-Finanzschulden
Investitionen
Bilanz
Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente und nicht bilanziertes Vermögen
Abweichungen von der Prognose
Beschaffung
Einkaufsvolumen
Wesentliche Themen 2024
Digitalisierung und Innovation in der Beschaffung
Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Nationale und internationale Aktivitäten
Entwicklung der Geschäftsfelder
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Internationale Kooperationsverkehre
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Weitere Ereignisse
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Regio
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Entwicklung Auftragsbestand
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Cargo
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Transformation DB Cargo
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB InfraGO
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Transformation in ein Hochleistungsnetz
Umsetzung Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
Erstellung Fahrplan 2025
Inspektion und Austausch von Betonschwellen
Entwicklung der Infrastruktur
Rahmenbedingungen
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Geschäftsfeld DB Energie
Geschäftsmodell
Märkte und Strategie
Rahmenbedingungen
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im Berichtsjahr
Beteiligungen/Sonstige
DB Fahrzeuginstandhaltung
DB Bahnbau
DB E.C.O. Group
DB Connect
Entwicklung im Berichtsjahr
Deutsche Bahn AG (HGB)
DB AG als Muttergesellschaft des DB-Konzerns
Mitarbeitendenzahl und -struktur (DB AG)
Ertrags-, Finanz und Vermögenslage (HGB)
Ergebnisentwicklung
Finanzlage
Vermögenslage
Chancen- und Risikobericht (DB AG)
Bericht des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Prognosebericht (DB AG)
Chancen- und Risikobericht
Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern
Wesentliche Merkmale des IKS und des RMS im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess
Bestimmung der Bedeutung von Chancen und Risiken
Beurteilung der Risikosituation in 2025
Chancen und Risikokategorien
Finanzierung Bundeshaushalt
Produktion und Technik
Konjunktur, Markt und Wettbewerb
Regulierung
Recht und Verträge
Beschaffungs- und Energiemarkt
Besondere Ereignisse
Kapitalmarkt und Steuern
Umsetzung von Projekten
ESG-Risiken
Governance
Leistungs- und Finanzbeziehungen im DB-Konzern
Operative Leistungsbeziehungen
Leistungsbeziehungen mit der Konzernleitung
Konzernfinanzierung
Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge
Regelwerk im DB-Konzern
Compliance
Menschenrechte
Datenschutz
Corporate Governance Bericht
Entsprechenserklärung
Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
Transparenz
Risikomanagement
Compliance
Rechnungslegung und Abschlussprüfung
Effizienprüfung des Aufsichtsrats
Vergütungsbericht
Nachtragsbericht
Tarifverhandlungen mit EVG abgeschlossen
Rückführung Hybridanleihe angekündigt
Prognosebericht
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Entwicklung des DB-Konzerns durch die Unternehmensleitung
Ausrichtung des DB-Konzerns
Konjunkturelle Aussichten
Verkehrsmärkte
Personenverkehr
Güterverkehr und Logistik
Infrastruktur
Beschaffungsmärkte
Finanzmärkte
Rahmenbedingungen
Entwicklung des DB-Konzerns
Sanierungsprogramm S3
Zusätzliche Kennzahlen zur Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage
Zusätzliche Kennzahlen zur Nachhaltigkeit
Zukunftsbezogene Aussagen
Konzern-Abschluss
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
Konzern-Bilanz
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalspiegel
Konzern-Anhang
Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten
Informationen nach Regionen
Weitere Informationen
Nachhaltigkeitsindizes
Global Reporting Initiative (GRI) Index
UN-Global-Compact-Index
Task Force climate-related financial disclosures (TCFD) Index
Abkürzungsverzeichnis
Geschlechtergerechte Sprache
Finanzkalender
Bestellformular
IR-Newsletter
Download-Center
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über Nachhaltigkeitsinformationen
Externe Prüfung
Finanzlage
Insgesamt drei Anleihetransaktionen (1,1 Mrd.€).
Ausweitung von Maßnahmen zur kurzfristigen Finanzierung im Rahmen der Brückenfinanzierungen.
Kreditrating-Ausblick von S&P Global Ratings auf »positiv« angehoben.
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufungen
zur Übersicht
Zurück zu
Abweichungen zur Prognose
Weiter zu
Zinsumfeld
Häufig gesucht
#
schenker
#
db
#
the
#
cargo
#
kundenzufriedenheit
#
bilanz
#
ebit
#
klimaneutralität
#
prüfung
#
vergütung
Quick Reads
Nachhaltigkeitsindizes
Mail
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIN
Quick Reads schließen
Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads
Themenfilter:
Alle Themen
Soziales
Qualität
Ökologie
Konzern
Finanzen
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an
Anleihen
Ausblick
Berichtsstandards
DB-Konzern
ESG-Ratings
Ergebnisentwicklung
Investitionen
Kapitalflussrechnung
Klimaschutz
Kreditratings
Kundenzufriedenheit
Mitarbeitendenstruktur
Mitarbeitendenzufriedenheit
Nachhaltigkeit
Pünktlichkeit
Qualität
Ressourcenschutz
Sanierungsprogramm S3
Umsatz
Vorstand
Nachhaltigkeitsindizes schließen
Nachhaltigkeitsindizes
Bericht filtern nach:
GRI
TCFD
UN Global Compact
Nach oben