Geschäftsverlauf

Weltwirtschaft

Entwicklung wesentlicher makroökonomischer Größen im Vorjahresvergleich/ in %202420232022
Welthandel (real)   
Warenhandel+2,7–0,8+4,2
BIP   
Welt +2,7+2,8+3,3
USA+2,8+2,9+2,5
China+4,8+5,2+3,0
Japan–0,2+1,5+0,9
Europa+1,2+1,0+3,5
Euro-Raum+0,8+0,5+3,6
Deutschland–0,2–0,1+1,4

Die preis- und kalenderbereinigten Daten entsprechen den per Januar 2025 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen. 
Quelle: Oxford Economics

Das weltweite Wirtschaftswachstum lag 2024 auf dem Niveau des Vorjahres. Während sich die USA relativ stabil entwickelten, ist die vergleichsweise hohe Wachstumsrate in China leicht zurückgegangen. Japan konnte sein ohnehin niedriges Wachstum nicht halten. Die Erholung nach der Corona-Pandemie ist in Europa verzögert und schwächer als andernorts.

Auch der Welthandel legte 2024 wieder zu. Zwar hat es keine gravierenden Einschränkungen gegeben wie etwa blockierte Häfen oder Schifffahrtspassagen in den Vorjahren. Die damit verbundenen Unterbrechungen haben jedoch offenbar zu Anpassungen der weltweiten Produktions- und Lieferketten geführt, die das Handelswachstum verringern. Entsprechend der wirtschaftlichen Dynamik wuchs insbesondere der Container-Umschlag in den asiatischen und nordamerikanischen Häfen, während europäische Häfen wie Rotterdam oder Hamburg teilweise sogar einen Rückgang verzeichneten.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: