Taxonomiekennzahlen
Nach der Analyse aller taxonomierelevanten Wirtschaftsaktivitäten des DB-Konzerns wurden im Einklang mit Art. 8 der Verordnung (EU) 2020/852 jeweils die »ökologisch nachhaltigen« Umsatzerlöse, Investitionen (Capital Expenditures; Capex) und Betriebsausgaben (Operational Expenditures; Opex) ermittelt. Die Herleitung der finanziellen Kennzahlen basiert auf den Definitionen in Anhang I der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178.
Infolge des Verkaufs von DB Schenker wurde DB Schenker als nicht fortgeführter Geschäftsbereich bei der Herleitung der Taxonomiekennzahlen zum Umsatz nicht mit einbezogen. Die Betriebsausgaben wurden analog zum Vorgehen beim Umsatz behandelt. Die Investitionen des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs DB Schenker sind bis zum Datum der Unterzeichnung der Verkaufsvereinbarung einbezogen worden.
Durch das Vorgehen bei der Berechnung der Taxonomiekennzahlen wurde sichergestellt, dass es zu keinen Doppelzählungen bei der Zuordnung der Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben zu einzelnen Wirtschaftsaktivitäten gekommen ist. Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben wurden, soweit möglich, auschließlich der jeweils umsatzrelevanten Tätigkeit zugeordnet.
TaxonomieKennzahlen / in % | 2024 |
---|---|
Taxonomiefähige Anteile | |
Umsatz | 90,3 |
Investitionen (Capex) | 94,5 |
Betriebsausgaben (Opex) | 78,4 |
Taxonomiekonforme Anteile | |
Umsatz | 67,2 |
Investitionen (Capex) | 70,1 |
Betriebsausgaben (Opex) | 62,5 |
Die Herleitung des taxonomiefähigen und -konformen Umsatzes erfolgte auf Basis des Umsatzes des DB-Konzerns (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche). In Relation dazu wurde dann der Anteil des Umsatzes ermittelt, der mit taxonomiefähigen bzw. taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten verbunden ist.
Für 2024 wurden rund 90% der Umsatzerlöse des DB-Konzerns als taxonomiefähig und rund 67% als taxonomiekonform eingestuft. Die Differenz zwischen Taxonomiefähigkeit und -konformität ist zu überwiegenden Teilen auf nicht taxonomiekonforme Aktivitäten von DB Regio und DB Cargo zurückzuführen (z. B. Nutzung dieselbetriebener Züge).
Der Großteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten des DB-Konzerns ist den Kriteriensets CCM 6.1 (Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr), CCM 6.2 (Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr) und CCM 6.14 (Schienenverkehrsinfrastruktur) zuzuordnen. Die taxonomiefähigen Umsatzerlöse können in den meisten Geschäftsfeldern mithilfe des Umsatzkontenplans ermittelt werden. Zur Herleitung der taxonomiekonformen Umsätze wurden Schlüsselungsansätze entwickelt, um Umsatzerlöse zu klassifizieren und zuzuordnen:
- Bei den Schienenverkehrsaktivitäten (CCM 6.1 und 6.2)kam eine Schlüsselungsmethodik auf Basis der elektrifizierten Verkehrsleistung (gemessen in Personenkilometern bei DB Fernverkehr zur Ermittlung der Umsatzerlöse aus elektrifiziertem Personentransport, Fahrzeugeinheitenkilometern bei DB Regio zur Differenzierung zwischen Traktionsarten und Stromäquivalenten bei DB Cargo zur Zuteilung aller Aktivitäten nach Traktionsarten im Anschluss an die vorherige Reduzierung um den Umsatzanteil aus dem Transport fossiler Brennstoffe) zum Einsatz.
- Im öffentlichen Straßenpersonenverkehr (CCM 6.3) bilden die anteiligen Nutzkilometer-Leistungen der Busse mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb die Grundlage für die Ermittlung der taxonomiekonformen Umsatzerlöse.
- Für Aktivitäten im Bereich der Schieneninfrastruktur (CCM 6.14) wurden Umsatzerlöse anhand der zentralen Streckenmerkmalsliste elektrifizierten und nicht elektrifizierten Netzteilen und Trassenabschnitten innerhalb und außerhalb des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) zugeordnet. Mithilfe dieser Liste konnte ein Konformitätsgrad ermittelt werden, der die elektrifizierten Netzbestandteile und – unter dem hier einschlägigen Übergangskriterium bis 2030 – die nicht elektrifizierten Netzabschnitte außerhalb des TEN-V-Netzes (abzüglich der Hauptbahnstrecken) berücksichtigt.
Die Herleitung der taxonomiefähigen und -konformen Investitionen erfolgte auf Basis aller Zugänge zu Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten vor Abschreibungen und Neubewertungen (einschließlich Zugängen aus Unternehmenszusammenschlüssen) sowie abzüglich von Investitionszuschüssen. Die Investitionen umfassen ebenfalls Zugänge aus Leasingverträgen. In Relation dazu wurde dann der Anteil der Investitionen ermittelt, der als taxonomiefähig bzw. taxonomiekonform einzustufen ist. Die Netto-Investitionen des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs DB Schenker sind bis zum Datum der Unterzeichnung der Verkaufsvereinbarung einbezogen worden.
Für 2024 wurden rund 95% der Investitionen des DB-Konzerns als taxonomiefähig und rund 70% als taxonomiekonform eingestuft. Die Differenz zwischen Taxonomiefähigkeit und -konformität ist zu überwiegenden Teilen auf DB InfraGO (z. B. Investitionen in nicht taxonomiekonforme Netzbestandteile) und den Bereich Beteiligungen/Sonstige zurückzuführen. Der Konformitätsgrad wurde 2024 außerdem aufgrund der anteiligen Berücksichtigung des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs DB Schenker reduziert.
Der weit überwiegende Anteil der taxonomiekonformen Investitionen des DB-Konzerns ist den Kriteriensets CCM 6.1 (Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr), CCM 6.2 (Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr) sowie CCM 6.14 (Schienenverkehrsinfrastruktur) zuzuordnen. Die Kategorisierung einzelner Investitionen nach Taxonomiefähigkeit und -konformität erfolgte grundsätzlich auf Einzelpostenbasis. Falls mit dieser Methodik keine vollständige Zuordnung möglich war, kamen geeignete Schlüsselungsverfahren zum Einsatz:
- Investitionen in Werke und operative Produktionsstätten (CCM 6.1 und 6.2) sowie andere betrieblich notwendige Investitionsaufwendungen wurden größtenteils mithilfe der Fertigungsstunden geschlüsselt, die für Schienenfahrzeuge anfielen. Investitionen in Verbindung mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen und Zweikraftlokomotiven wurden dabei als taxonomiekonform eingestuft.
- Anlagenzugänge im Bereich der Personenwagen (CCM 6.1) und Güterwagen (CCM 6.2) wurden mithilfe eines Schlüssels zur Berücksichtigung der anteiligen Nutzung von elektrischen Antrieben als teilweise taxonomiekonform eingestuft. Im SPNV(CCM 6.1) können Investitionen in Fahrzeuge über die Baureihe oder das befahrene Teilnetz der verwendeten Traktionsart zugeordnet werden.
- Investitionen in die Schieneninfrastruktur (CCM 6.14) wurden analog zum Umsatz mithilfe eines Konformitätsgrads geschlüsselt, in dessen Berechnung die jeweiligen Anteile elektrifizierter Netzabschnitte und nicht elektrifizierter Netzsegmente außerhalb des TEN-V-Netzes (abzüglich der Hauptbahnstrecken) einfließen.
- Bei Investitionen in Busse (CCM 6.3) und Personenkraftwagen (CCM 6.5) wurde außerdem ein Schlüsselungsverfahren verwendet, um die Bereifung der Fahrzeuge in die Ermittlung des Anteils taxonomiekonformer Investitionen einfließen zu lassen.
Die Herleitung der taxonomiefähigen und -konformen Betriebsausgaben erfolgte auf Basis aller direkten und nicht aktivierten Aufwendungen (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) für Forschung und Entwicklung, Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristiges Leasing und für Wartung und Reparatur sowie direkter Ausgaben für die Wartung und Instandhaltung von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens, die zur Gewährleistung einer kontinuierlichen und effektiven Betriebsbereitschaft erforderlich sind. Außerdem wurde der Teil des Personalaufwands einbezogen, der in direktem Zusammenhang mit der Wartung und Instandhaltung von Vermögenswerten des DB-Konzerns (ohne nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) steht. In Relation dazu wurde dann der Anteil der Betriebsausgaben ermittelt, der mit taxonomiefähigen bzw. taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten verbunden ist.
Für 2024 wurden rund 78% der Betriebsausgaben des DB-Konzerns als taxonomiefähig und rund 63% als taxonomiekonform eingestuft. Die Differenz zwischen Taxonomiefähigkeit und -konformität ist zu überwiegenden Teilen auf Aktivitäten von DB Regio und DB Cargo zurückzuführen (z. B. Wartung und Instandhaltung dieselbetriebener Züge).
Der Großteil der taxonomiekonformen Betriebsausgaben des DB-Konzerns steht in Verbindung mit den Kriteriensets CCM 6.1 (Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr), CCM 6.2 (Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr) sowie CCM 6.14 (Schienenverkehrsinfrastruktur).
Die Zuordnung taxonomierelevanter Betriebsausgaben nach den technischen Bewertungskriterien erfolgt überwiegend mithilfe einer geeigneten Schlüsselungsmethodik:
- Personalaufwendungen in mehreren Geschäftsfeldern und relevanten DB-Gesellschaften wurden anhand des Anteils der Fertigungsstunden zugeteilt, die unmittelbar in Verbindung mit der Wartung und Instandhaltung von elektrischen Fahrzeugen stehen. Taxonomiefähige Aufwendungen für die Wartung und Instandhaltung der Schienenfahrzeuge mit Dieseltraktion wurden grundsätzlich als nicht taxonomiekonform klassifiziert.
- Im Bereich der Energieinfrastruktur und -versorgung konnte eine Auswertung der relevanten Instandhaltungs- und Personalaufwendungen für die Wartung von Vermögenswerten des DB-Konzerns mithilfe des Anteils der erfassten Leistungsstunden vorgenommen werden, die in den Bereichen Bahnstrom, stationäre Energie und S-Bahn-Netze anfielen. Diese Betriebsausgaben sind vollständig taxonomiekonform, weil sie den störungsfreien Betrieb des Energieversorgungssystems der DB-Schieneninfrastruktur gewährleisten.
- Für die Schieneninfrastruktur wurde – analog zur Herleitung des taxonomiekonformen Umsatzes und der taxonomiekonformen Investitionen – ein Konformitätsschlüssel hergeleitet, der die elektrifizierten Anteile des Trassennetzes und – im Rahmen des Übergangskriteriums bis 2030 – die nicht elektrifizierten Netzabschnitte außerhalb des TEN-V-Netzes (abzüglich der Hauptbahnstrecken) einschließt.
Weitere relevante Aufwendungen konnten größtenteils direkt einzelnen Wirtschaftsaktivitäten zugeordnet werden.
Umsatzanteil von Waren oder DienstLeistungen, die mit taxonomie-
Wirtschaftstätigkeiten 1) | Code(s) (2) | Umsatz, GJ 2024 (3) | Umsatz- anteil, GJ 2024 (4) | Kriterien wesentlicher Beitrag | DNSH-Kriterien | Taxonomie- konformer (A.1) oder -fähiger (A.2) Anteil des Umsatzes, (GJ 2023) (18) | Kategorie ermög- lichende Tätigkeiten (19) | Kategorie Übergangs- tätigkeiten (20) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klima- schutz (5) | Anpassung an den Klima- wandel (6) | Wasser- und Meeres- ressourcen (7) | Kreislauf- wirtschaft (8) | Umweltver- schmutzung (9) | Biologische Vielfalt und Ökosysteme (10) | Klima- schutz (11) | Anpassung an den Klima- wandel (12) | Wasser- und Meeres- ressourcen (13) | Kreislauf- wirtschaft (14) | Umweltver- schmutzung (15) | Biolo- gische Viel- falt und Ökosysteme (16) | Mindest- schutz (17) | |||||||
Kriterienset | in Mio.€ | in % | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | in % | E | T | |
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten | |||||||||||||||||||
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) | |||||||||||||||||||
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr | CCM 6.1 | 12.167,2 | 46,4% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr | CCM 6.2 | 2.778,8 | 10,6% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Personenbeförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr | CCM 6.3 | 6,7 | 0,0% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Güterbeförderung im Straßenverkehr | CCM 6.6 | 65,2 | 0,2% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | ||||||||||
Schienenverkehrsinfrastruktur | CCM 6.14 | 2.432,3 | 9,3% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | E | ||
CCM 6.14 | 165,2 | 0,6% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | E | T | ||
Umsatz ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) | 17.615,4 | 67,2% | 67,2% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | J | J | J | J | J | J | – | ||||
davon ermöglichende Tätigkeiten | 2.597,5 | 9,9% | 9,9% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | J | J | J | J | J | J | – | E | |||
davon Übergangstätigkeiten | 165,2 | 0,6% | 0,6% | J | J | J | J | J | J | – | T | ||||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonform) | |||||||||||||||||||
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr | CCM 6.1 | 2.142,9 | 8,2% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr | CCM 6.2 | 1.480,9 | 5,7% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Personenbeförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr | CCM 6.3 | 1.427,5 | 5,4% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung im Straßenverkehr | CCM 6.6 | 459,2 | 1,8% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt, Schiffe für den Hafenbetrieb und Hilfstätigkeiten | CCM 6.10 | 4,6 | 0,0% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Schienenverkehrsinfrastruktur | CCM 6.14 | 526,9 | 2,0% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Umsatz taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonform) (A.2) | 6.041,9 | 23,1% | 23,1% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | – | ||||||||||
Umsatz taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) | 23.657,4 | 90,3% | 90,3% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | – | ||||||||||
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten | |||||||||||||||||||
Umsatz nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten (B) | 2.545,8 | 9,7% | |||||||||||||||||
Gesamtsumme (A + B) | 26.203,1 | 100,0% |
1) Fußnote: siehe Tabelle Betriebsausgaben.
Investitionsanteil aus Waren oder Dienstleistungen, die mit taxonomie- konformen Wirtschaftstätigtkeiten verbunden sind (2024) Wirtschaftstätigkeiten 1) | Code(s) (2) | Capex, GJ 2024 (3) | Capex- Anteil, GJ 2024 (4) | Kriterien wesentlicher Beitrag | DNSH-Kriterien | Taxonomie- konformer (A.1) oder -fähiger (A.2) Anteil des Capex, (GJ 2023) (18) | Kategorie ermög- lichende Tätigkeiten (19) | Kategorie Übergangs- tätigkeiten (20) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klima- schutz (5) | Anpassung an den Klima- wandel (6) | Wasser- und Meeres- ressourcen (7) | Kreislauf- wirtschaft (8) | Umweltver- schmutzung (9) | Biologische Vielfalt und Ökosysteme (10) | Klima- schutz (11) | Anpassung an den Klima- wandel (12) | Wasser- und Meeres- ressourcen (13) | Kreislauf- wirtschaft (14) | Umweltver- schmutzung (15) | Biologische Vielfalt und Ökosysteme (16) | Mindest- schutz (17) | |||||||
Kriterienset | in Mio.€ | in % | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J; N; EL; N/EL | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | in % | E | T | |
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten | |||||||||||||||||||
A.1 Ökologisch nachhaltigeTätigkeiten (taxonomiekonform) | |||||||||||||||||||
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr | CCM 6.1 | 1.108,1 | 11,8% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr | CCM 6.2 | 51,5 | 0,5% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | T | ||
CCM 6.2 | 192,0 | 2,0% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | ||||
Personenbeförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr | CCM 6.3 | 4,6 | 0,0% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen | CCM 6.5 | 5,4 | 0,1% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Güterbeförderung im Straßenverkehr | CCM 6.6 | 0,4 | 0,0% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Schienenverkehrsinfrastruktur | CCM 6.14 | 4.699,3 | 49,9% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | E | ||
CCM 6.14 | 429,0 | 4,6% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | E | T | ||
Erwerb von und Eigentum an Gebäuden | CCM 7.7 | 113,7 | 1,2% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | ||||
Investitionsausgaben/Capex ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) | 6.604,0 | 70,1% | 70,1% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | J | J | J | J | J | J | – | ||||
davon ermöglichende Tätigkeiten | 5.128,3 | 54,4% | 54,4% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | J | J | J | J | J | J | – | E | |||
davon Übergangstätigkeiten | 480,5 | 5,1% | 5,1% | J | J | J | J | J | J | – | T | ||||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonform) | |||||||||||||||||||
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr | CCM 6.1 | 193,2 | 2,1% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr | CCM 6.2 | 54,8 | 0,6% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Personenbeförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr | CCM 6.3 | 102,8 | 1,1% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen | CCM 6.5 | 267,5 | 2,8% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung im Straßenverkehr | CCM 6.6 | 47,3 | 0,5% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt, Schiffe für den Hafenbetrieb und Hilfstätigkeiten | CCM 6.10 | 4,1 | 0,0% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | ||||||||||
Schienenverkehrsinfrastruktur | CCM 6.14 | 1.075,2 | 11,4% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Infrastruktur für einen CO₂-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr | CCM 6.15 | 301,5 | 3,2% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Personen- und Frachtluftverkehr | CCM 6.19 | 3,5 | 0,0% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Erwerb von und Eigentum an Gebäuden | CCM 7.7 | 252,4 | 2,7% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Capex taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonform) (A.2) | 2.302,3 | 24,4% | 24,4% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | – | ||||||||||
Capex taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1+A.2) | 8.906,3 | 94,5% | 94,5% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | – | ||||||||||
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten | |||||||||||||||||||
Capex nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten (B) | 517,3 | 5,5% | |||||||||||||||||
Gesamtsumme (A + B) | 9.423,6 | 100,0% |
1) Fußnote: siehe Tabelle Betriebsausgaben.
Betriebsausgabenanteil von Waren oder
Wirtschaftstätigkeiten 1) | Code(s) (2) | Opex, GJ 2024 (3) | Opex- Anteil, GJ 2024 (4) | Kriterien wesentlicher Beitrag | DNSH-Kriterien | Taxonomie- konformer (A.1) oder -fähiger (A.2) Anteil des Opex, (GJ 2023) (18) | Kategorie ermög- lichende Tätigkeiten (19) | Kategorie Übergangs- tätigkeiten (20) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klima- schutz (5) | Anpassung an den Klima- wandel (6) | Wasser- und Meeres- ressourcen (7) | Kreislauf- wirtschaft (8) | Umweltver- schmutzung (9) | Biologische Vielfalt und Ökosysteme (10) | Klima- schutz (11) | Anpassung an den Klima- wandel (12) | Wasser- und Meeres- ressourcen (13) | Kreislauf- wirtschaft (14) | Umweltver- schmutzung (15) | Biologische Vielfalt und Ökosysteme (16) | Mindest- schutz (17) | |||||||
Kriterienset | in Mio.€ | in % | J; N; N/EL | J; N; N/EL | J; N; N/EL | J; N; N/EL | J; N; N/EL | J; N; N/EL | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | J/N | in % | E | T | |
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten | |||||||||||||||||||
A.1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) | |||||||||||||||||||
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr | CCM 6.1 | 1.413,8 | 18,9% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr | CCM 6.2 | 415,7 | 5,6% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Personenbeförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr | CCM 6.3 | 0,4 | 0,0% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | |||
Schienenverkehrsinfrastruktur | CCM 6.14 | 2.586,0 | 34,6% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | E | ||
CCM 6.14 | 250,6 | 3,4% | J | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | J | J | J | J | J | J | – | E | T | ||
Betriebsausgaben/Opex ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) | 4.666,5 | 62,5% | 62,5% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | J | J | J | J | J | J | – | ||||
davon ermöglichende Tätigkeiten | 2.836,6 | 38,0% | 38,0% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | J | J | J | J | J | J | – | E | |||
davon Übergangstätigkeiten | 250,6 | 3,4% | 3,4% | J | J | J | J | J | J | – | T | ||||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonform) | |||||||||||||||||||
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr | CCM 6.1 | 367,6 | 4,9% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr | CCM 6.2 | 240,3 | 3,2% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Personenbeförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr | CCM 6.3 | 104,3 | 1,4% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Güterbeförderung im Straßenverkehr | CCM 6.6 | 2,3 | 0,0% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Schienenverkehrsinfrastruktur | CCM 6.14 | 474,0 | 6,3% | EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | N/EL | – | |||||||||
Opex taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonform) (A.2) | 1.188,5 | 15,9% | 15,9% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | – | ||||||||||
Zwischensumme (A.1 + A.2) | 5.855,0 | 78,4% | 78,4% | 0% | 0% | 0% | 0% | 0% | – | ||||||||||
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten | |||||||||||||||||||
Opex nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten (B) | 1.613,0 | 21,6% | |||||||||||||||||
Gesamtsumme (A + B) | 7.468,0 | 100,0% |
1) Die Spalten (2) bis (20) basieren auf der Struktur der standardisierten Berichtstabellen gem. Anhang II der Verordnung (EU) 2021/2178. Der Code in Spalte (2) stellt die Abkürzung des jeweiligen Umweltziels dar, zu dem die Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten kann (CCM: Klimaschutz/Climate Change Mitigation, CCA: Anpassung an den Klimawandel/Climate Change Adaptation, WTR: Wasser- und Meeresressourcen/Water and Marine Resources, CE: Kreislaufwirtschaft/Circular Economy, PPC: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung/Pollution Prevention and Control; BIO: Biologische Vielfalt und Ökosysteme/Biodiversity and Ecosystems).
Abkürzungen: J = Ja, N = Nein, EL = taxonomiefähig (eligible), N/EL = nicht taxonomiefähig (not eligible), E = ermöglichende Tätigkeit (enabling activity), T = Übergangstätigkeit (transitional activity).