Treibhausgasemissionen und -fußabdruck
Unser Treibhausgasfußabdruck bildet die Menge der Treibhausgasemissionen ab, die wir in einem Jahr in den Scopes 1 bis 3 verursachen.
- Scope 1 und 2 enthalten unsere Treibhausgasemissionen aus dem Betrieb der im Besitz des DB-Konzerns befindlichen Fahrzeugflotte für den Schienen- und Straßenverkehr und stationären Anlagen wie z. B. Bahnhöfe oder Werkstätten.
- Scope 3 enthält unsere indirekten Treibhausgasemissionen, wie z. B. aus dem Einkauf von Waren und Dienstleistungen.
Absolute CO₂e-Emissionen nach Scope 1 –3 / in Mio. t | 2024 | 2023 | Veränderung | 2022 | |
---|---|---|---|---|---|
absolut | % | ||||
Scope-1-Emissionen 1) | 1,07 | 1,12 | –0,05 | –4,5 | 1,48 |
Anteil an Gesamtemissionen 1) in % | 10,6 | 9,1 | +1,5 | – | 32,4 |
Scope-2-Emissionen 1), 2) | 2,72 | 2,97 | –0,25 | –8,4 | 2,82 |
Anteil an Gesamtemissionen 1) in % | 27,0 | 24,1 | +2,9 | – | 61,5 |
Scope-3-Emissionen 1) | 6,32 | 8,23 | –1,91 | –23,2 | 0,28 |
Anteil an Gesamtemissionen 1) in % | 62,4 | 66,8 | –4,4 | – | 6,1 |
DB-Konzern 1) | 10,11 | 12,32 | –2,21 | –17,9 | 4,58 |
DB-Konzern inkl. nicht fortgeführter Geschäftsbereiche 3) | 19,94 | 23,59 | –3,65 | –15,5 | 17,11 |
davon nicht fortgeführte Geschäftsbereiche 3), 4) | 9,83 | 11,28 | –1,45 | –12,9 | 12,53 |
Scope-1-Emissionen 3), 4) | 0,55 | 1,19 | –0,64 | –53,8 | 1,44 |
Scope-2-Emissionen 2), 3) | 0,02 | 0,01 | +0,01 | +100 | 0,05 |
Scope-3-Emissionen 3), 4) | 9,26 | 10,07 | –0,81 | –8,0 | 11,04 |
Scope-3-Kategorien nach GHGProtocol. Umfasst für 2022 in Anlehnung an die ISO 14083 (Treibhausgasemissionen von Transportvorgängen) die Scopes 1, 2, 3.3 und 3.4., vorgelagerte brennstoff- und energiebezogene Emissionen (Scope 3.3) werden für 2022 in Scope 1 und 2 berichtet. Ab 2024 werden die wesentlichen Scope-3-Kategorien 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.11 berichtet, diese werden rückwirkend auch für 2023 berichtet. Einzelwerte sind gerundet und addieren sich deshalb ggf. nicht auf.
Für nicht fortgeführte Geschäftsbereiche ohne stationäre Verbräuche.
1) Werte für 2023 und 2022 wegen der Umgliederung von DB Schenker bzw. dem Verkauf von DB Arriva angepasst.
2) Mit marktbasiertem Ansatz ermittelt (»market-based«).
3) DB Arriva ist nur in Scope 1, 2 und 3.3 enthalten. Ohne Vor- und Nachläufe in der Luft- und Seefracht. Rückwirkende Einbeziehung von USA Truck (Vorjahreswerte angepasst).
4) Rückwirkende Korrekturen in den Vorjahren bei DB Schenker aufgrund einer Verbesserung der Hochrechnungsmethodik, die zu niedrigeren Werten führt.
Absolute CO₂e-Emissionen Scope 3 nach wesentlichen Kategorien / in Mio. t | 2024 | 2023 | Veränderung | |
absolut | % | |||
Scope-3.1- und -3.2-Emissionen | 4,68 | 5,80 | –1,12 | – 19,3 |
Scope-3.3-Emissionen | 0,95 | 1,38 | –0,43 | –31,2 |
Scope-3.4-Emissionen | 0,40 | 0,36 | +0,04 | +11,1 |
Scope-3.11-Emissionen | 0,28 | 0,69 | –0,41 | –59,4 |
DB-Konzern | 6,32 | 8,23 | –1,91 | –23,2 |
DB-Konzern inkl. nicht fortgeführter Geschäftsbereiche 1) | 16,24 | 19,44 | –3,20 | –16,5 |
nicht fortgeführte Geschäftsbereiche 1) | 9,92 | 11,21 | –1,29 | –11,5 |
Scope-3-Kategorien in Anlehnung an GHG Protocol (Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions). Ab 2024 werden die wesentlichen Scope-3-Kategorien 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.11 berichtet, diese werden rückwirkend auch für 2023 berichtet. Transportbedingte Emissionen im Zusammenhang mit eingekauften Waren und Kapitalgütern sind in Scope 3.1 und 3.2 berücksichtigt. Einzelwerte sind gerundet und addieren sich deshalb ggf. nicht auf.
1) Inkl. DB Schenker und DB Arriva. Ohne stationäre Verbräuche.
DB Arriva nur in Scope 3.3 enthalten.
Ohne Vor- und Nachläufe in der Luft- und Seefracht. Rückwirkende Einbeziehung von USA Truck (Vorjahreswerte angepasst). Rückwirkende Korrekturen in den Vorjahren bei DB Schenker aufgrund einer Verbesserung der Hochrechnungsmethodik, die zu niedrigeren Werten führt.
2024 ist bei den Scope-1- und -2-Emissionen erneut ein Rückgang zu verzeichnen, der im Wesentlichen auf einen Rückgang der Betriebsleistungen im Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr und somit einen geringeren Energieverbrauch, eine geringere Treibhausgasintensität des in unseren elektrischen Schienenfahrzeugen und stationären Anlagen genutzten Stroms sowie die Erhöhung des Einsatzes des Dieselersatzkraftstoffs HVO zurückzuführen ist.
Wenn für die Bilanzierung nach dem GHG Protocol die jeweiligen nationalen Strommixe zugrunde gelegt werden, betragen nach dem Location-based-Ansatz die Scope-2-Emissionen 3,28 Mio. t CO₂e.
Den größten Anteil an unseren Treibhausgasemissionen im Scope 3 haben die Subunternehmer des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs DB Schenker(Kategorie 3.4). Um diese zu reduzieren, werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen:
- In seinem Preferred-Carrier-Programm arbeitet DB Schenker bevorzugt mit Reedereien und Fluggesellschaften zusammen, die moderne Flotten betreiben und auf Nachhaltigkeit Wert legen.
- DB Schenker ist Premiummitglied des Smart Freight Centers sowie auch Teil von dessen Initiativen wie der Clean Cargo Group und des Clean Air Transport Programs, die Industriestandards für die Nachverfolgung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen für die Logistik setzen.
- Die Beratung zur klimafreundlichen Logistik für unsere Kunden ist ein integraler Bestandteil des Leistungsportfolios von DB Cargo.
Die absoluten Treibhausgasemissionen sind auch die Grundlage zur Berechnung unserer spezifischen Treibhausgasemissionen innerhalb der dafür getroffenen Abgrenzungen. Außerdem sind sie Gradmesser für unsere Effizienzmaßnahmen und bilden eine Basis, um uns mit anderen Unternehmen zu vergleichen.
Spezifische CO₂e-Emissionen der Fahrten und Transporte des DB-Konzerns | 2024 | 2023 | Veränderung | 2022 | |
---|---|---|---|---|---|
absolut | % | ||||
DB-Konzern | |||||
Schienenpersonennahverkehr in Deutschland in g/Pkm | 39,7 | 44,1 | –4,4 | –10,0 | 44,9 |
Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland in g/Pkm | 0,5 | 0,6 | –0,1 | –16,7 | 0,9 |
Busverkehr in Deutschland in g/Pkm | 95,4 | 93,8 | +1,6 | + 1,7 | 110,5 |
Schienengüterverkehr in g/tkm | 17,3 | 18,4 | –1,1 | –6,0 | 15,9 |
davon in Deutschland | 19,7 | 20,1 | –0,4 | –2,0 | 14,5 |
Nicht fortgeführte Geschäftsbereiche 1) | |||||
Schienenpersonennahverkehr in g/Pkm | 52,9 | 57,5 | –4,6 | –8,0 | 58,6 |
Busverkehr in g/Pkm | 49,0 | 56,7 | –7,7 | –13,6 | 62,1 |
Straßengüterverkehr 2) in g/tkm | 86,5 | 81,7 | +4,8 | + 5,9 | 80,6 |
Luftfracht 3) in g/tkm | 676,4 | 674,2 | +2,2 | +0,3 | 666,9 |
Seefracht 3) in g/tkm | 5,4 | 5,7 | –0,3 | –5,3 | 5,7 |
Well-to-Wheel (WTW). Umfasst in Anlehnung an die ISO 14083 (Treibhausgasemissionen von Transportvorgängen) die Scopes 1, 2, 3.3 und 3.4.
1) Inkl. DB Schenker und DB Arriva.
2) Rückwirkende Einbeziehung von USA Truck (Vorjahreswerte angepasst). Rückwirkende Korrekturen in den Vorjahren aufgrund einer Verbesserung der Hochrechnungsmethodik, die für 2022 zu einem höheren und für 2023 zu einem niedrigeren Wert führt.
3) Ohne Vor- und Nachläufe.
Die Verbesserung der spezifischen Emissionen im Schienenpersonennahverkehr ist auf eine höhere Auslastung in den Zügen und in der Folge eine höhere Verkehrsleistung sowie eine geringere Treibhausgasintensität des eingesetzten Traktionsstroms zurückzuführen.
Im Schienenpersonenfernverkehr wirkte sich der zunehmende Einsatz von HVO Nr. 164 anstelle von Diesel positiv aus.
Die Verbesserung im Schienengüterverkehr resultierte aus gesunkenen Energieverbräuchen sowie dem höheren Einsatz von HVO.
Methodik der Treibhausgasbilanzierung
Grundlage für die Treibhausgasbilanzierung und die dargestellten Kennzahlen sind die konzernweit erhobenen und aggregierten Endenergieverbräuche und Leistungsdaten sowie die im DB-Konzern einheitlich verwendeten Emissions- und Energiefaktoren. Quellen für die verwendeten Faktoren und Methoden sind: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), Bilanzierungstool EcoTransIT World, Umweltbundesamt (UBA), GHG Protocol, DINENISO 14083 sowie eigene Berechnungen. In der Treibhausgasbilanzierung berücksichtigen wir alle nach dem GHG Protocol wesentlichen Treibhausgase. Im Scope 1, 2 sowie 3.3, 3.4 und 3.11 sind das CO₂, CH₄ und N₂O. In Scope 3.1 und 3.2 werden über den von uns angewendeten spend-based-Ansatz die Treibhausgase CO₂, CH₄ und N₂O, HFCs, PFCs, SF₆, NF₃ berücksichtigt. Die jeweiligen Global-Warming- Potential-Werte basieren auf dem 5. Sachstandsbericht des IPCC (100-year GWP).
Die berichteten Scope-2-Emissionen berücksichtigen marktbasierte Mechanismen, d. h., alle vertraglich geregelten Instrumente zur Erzeugung von und zum Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien werden einbezogen (»market-based«). Die DB-Gesellschaften werden dementsprechend – wo anwendbar – mit ihrem eigenen Strommix (»market-based«), ansonsten über den jeweiligen Landesmix (»location-based«) berücksichtigt. Gem. dem Scope-2-Leitfaden des GHG Protocols zu dualem Reporting weisen wir zusätzlich auch unsere Scope-2-Emissionen nach dem Standortprinzip (»location-based«) aus. Wir verwenden zur Konsolidierung unserer Treibhausgasemissionen nach dem GHG Protocol das Kriterium der finanziellen Kontrolle.