Naturschutzaktivitäten
Über unsere Kompensationsverpflichtungen hinaus führen wir freiwillige Projekte für den Erhalt der Biodiversität in Deutschland durch:
- Wir haben mit dem Verein Bergwaldprojekt e. V. und durch zahlreiche Spenden, u. a. von Reisenden im BahnBonus-Programm und in der DB-Bordgastronomie, von 2009 bis Ende 2024 insgesamt rund 548.000 Bäume gepflanzt Nr. 26 und so 220 ha naturnahe Waldfläche wiederhergestellt.
- Mit dem mehrjährigen Forschungsprojekt BALIN Nr. 61 werden die Auswirkungen verschiedener Beleuchtungseinrichtungen bzw. Leuchtmittel an Bahnhöfen auf Insekten untersucht. Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet und unsere Regelwerke angepasst werden. Im Rahmen der Studie wurden sechs Bahnhöfe auf insektenfreundliche Beleuchtung umgerüstet und deren Auswirkungen auf die Insektenfauna untersucht. Der Abschluss der 2024 fortgeführten Probenanalysen und -auswertung wird Mitte 2025 erwartet.
- Um geschützte Arten bei Bauprojekten schnell und zuverlässig erfassen zu können, bilden wir in Begleitung von Universitäten und Hochschulen im Kompetenzzentrum Artenkartierung unsere Artenspürhunde Nr. 162 aus. Seit 2021 erhielten bereits zehn Hunde eine Zertifizierung. Fünf weitere Hunde befanden sich Ende 2024 in Ausbildung. Vor Baubeginn sind die Artenspürhunde bei der Begehung des Baugeländes (sog. Artenkartierung) im Einsatz. Sie können bspw. im Winter auch bei Minustemperaturen die Lage von Eidechsenquartieren zuverlässig bestimmen. 2024 wurden die Artenspürhunde in 46 Projekten eingesetzt.
- Seit mehr als 20 Jahren bringt »Fahrtziel Natur« Nr. 37 Menschen mit der Bahn in die Natur. Die Kooperation von BUND, NABU, VCD und DB-Konzern engagiert sich dafür, dass Biosphärenreservate, Natur- und Nationalparks in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz autofrei und nachhaltig bereist werden können.