Grüne Transformation

Grüne Transformation

WAS HEISST DAS?

Klimaneutralität bis 2040
Net-Zero-Ziel, basierend auf dem Standard der Science Based Targets initiative (SBTi) mit einem 1,5°C-konformen Reduzierungspfad. D. h. mindestens 90% Reduzierung der Scope-1- bis -3-Emissionen im Vergleich zu 2019. Die schwer oder anderweitig nicht vermeidbaren Restemissionen von maximal 10% wollen wir entsprechend neutralisieren.

Scope 3 – Zwischenziele

zieljahrScope-3-KategorieZiel
20293.1 Eingekaufte Waren und Dienstleistungen3.2 Kapitalgüter66% der Lieferanten (gem. Emissionsvolumen) der eingekauften Güter und Dienstleistungen und Investitionsgüter haben wissenschafts­basierte Emissionsziele.
20343.3 Brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten–40% der CO₂e-Emissionen aus energie- und brennstoffbezogenen Aktivitäten im Vergleich zu 2019.
20343.11 Nutzung verkaufter Produkte–63% der CO₂e-Emissionen aus Gebrauch und Nutzung der verkauften fossilen Kraftstoffe im Vergleich zu 2019.

Neben den Zielen für Scope-1- und -2-Emissionen wurden im Rahmen der Klimazielsetzung des DB-Konzerns auch Zwischenziele für wesentliche Scope-3-Kategorien definiert. Die Scope-3.1-/-3.2-Emissionen werden aktuell finanzflussbasiert über durchschnittliche Emissionswerte entsprechender Branchen berechnet. Eine umfangreiche Erhebung und Berechnung der Scope-3.1-/-3.2-Emissionen über Primärdaten befindet sich im Aufbau. Die wesentlichen absoluten Scope-3-Emissionen werden unter Treibhausgasemissionen und -fußabdruck abgebildet.

WAS SIND DIE ZENTRALEN HEBEL?

  • Erhöhung des Ökostromanteils
  • Ausstieg aus dem Diesel
  • Umsetzung der Wärmewende
  • Steigerung der Energieeffizienz

WAS SIND UNSERE ETAPPENZIELE?

  • 100% Ökostrom ab 2025 für alle unsere durch DB Energie versorgten Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe in Deutschland
  • 80% Ökostrom im DB-Bahnstrommix bis 2030
  • 100% Ökostrom im DB-Bahnstrommix bis 2038

WAS HEISST DAS?

Kreislaufwirtschaft bis 2040

Kreislaufwirtschaft bedeutet für uns, Rohstoffe schonend einzusetzen, sie mög­­lichst lange in der Wertschöpfungskette zu halten und – sofern es technisch und recht­­lich möglich ist – unsere Abfälle zu recyceln, um somit den Bedarf an Primärrohstoffen und das Abfallaufkommen zu verringern. Es fließen im Input damit nur noch technisch notwendige Primärrohstoffe ein und im Output werden sämtliche Abfälle einem Recycling zugeführt, sofern es rechtlich und technisch möglich ist.

WAS SIND UNSERE ETAPPENZIELE?

  • Recyclingquote im Output ≥ 95%
  • Recyclinganteil Schienenstahl 45% bis 2030
  • Recyclinganteil Gleisschotter 40% bis 2030
  • Recyclinganteil Betonschwellen 30% bis 2030

WAS SIND DIE ZENTRALEN HEBEL?

  • Nachhaltige und ressourcenschonende Beschaffung
  • (Wieder-)Aufbereitung von Ressourcen
  • Optimierung Abfallmanagement
  • Auf- und Ausbau strategischer Partnerschaften mit Lieferanten

WAS HEISST DAS?

Bis 2050 alle Anwohner:innen an lärmbelasteten Bestandsstrecken von Schienenverkehrslärm entlasten.

WAS SIND DIE ZENTRALEN HEBEL?

  • Fortführung des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms des Bundes (seit 1999).
  • Lärmschutzmaßnahmen an der Infrastruktur, wie z. B. die Installation von Schallschutz­wänden an Strecken oder Schallschutzfenstern an Wohngebäuden.
  • Lärmschutzmaßnahmen an Fahrzeugen, z. B. Ausstattung von Streckenlokomotiven mit leisen Bremssystemen.
  • Lärmschutzprojekte mit Partnern im Bereich Forschung und Entwicklung.

WAS SIND UNSERE ETAPPENZIELE?

  • Entlastung von 3.250 km Bestandsstrecke und rund 800.000 Anwohner:innen bis 2030.

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: