Auswahl Nachhaltigkeitsthemen
Vorgehen
Zur Bestimmung unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen haben wir 2024 erstmalig eine Wesentlichkeitsanalyse in Orientierung an den Vorgaben der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Verbindung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durchgeführt. Der DB-Konzern wird voraussichtlich ab dem Geschäftsjahr 2025 nach den ESRS berichten.
Hierfür haben wir im ersten Schritt eine Liste von potenziell wesentlichen Themen erstellt, die sich aus den in ESRS 1 (AR 16) enthaltenen Nachhaltigkeitsaspekten sowie unternehmensspezifischen Themen zusammensetzt. Im zweiten Schritt haben wir für diese Themen, basierend auf dem Integrierten Bericht 2023 sowie weiteren thematischen Quellen (z. B. DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner oder Mitarbeitendenbefragung 2022), tatsächliche und potenziell positive und negative Auswirkungen, die der DB-Konzern auf ESG-Themen hat, sowie die sich daraus ableitenden Chancen und Risiken, die sog. IROs (Impacts, Risks and Opportunities), definiert und zugeordnet. Bevor diese IROs in die Bewertungsphase gingen, wurden sie von internen Fachexpert:innen hinsichtlich Richtigkeit, Relevanz und Vollständigkeit validiert. Im dritten Schritt haben die internen Fachexpert:innen unter Berücksichtigung von Stakeholderinteressen Wesentlichkeitsbewertungen für die IROs vorgenommen. Die detaillierte Bewertungsmethodik orientierte sich an den Anforderungen der ESRS sowie am bestehenden Chancen- und Risikomanagement des DB-Konzerns. Für Auswirkungen haben wir die Schwere und die Eintrittswahrscheinlichkeit und für finanzielle Risiken und Chancen den finanziellen Effekt sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Abschließend erfolgte die Verrechnung der unterschiedlichen Komponenten zu einem IRO-Score.
Ergebnis
Anhand eines festgelegten Schwellenwerts haben wir die wesentlichen IROs identifiziert, aus denen sich das wesentliche Themenset des DB-Konzerns ableitet, das in einem Validierungsworkshop finalisiert wurde (u. a. Betrachtung von Grenzfällen). In Summe wurden 23 wesentliche Themen bestimmt. 2024 sind im Vergleich zum Vorjahr die Themen »Wasserverschmutzung«, »Lärmschutz« sowie verschiedene Unterthemen des Themenbereichs »Biodiversität« zum wesentlichen Themenset hinzugekommen. Das Thema »Umgang mit Politik und Regulierung« wurde nicht mehr als wesentlich identifiziert.

Ableitung GRI-Themen
Um die wesentlichen Themen nach GRI zu bestimmen, haben wir in einem letzten Schritt die 23 wesentlichen Themen aus der Wesentlichkeitsanalyse in Orientierung an den Vorgaben der CSRD auf Basis der bisherigen GRI-Berichterstattung und -Themen geclustert, diesen zugeordnet oder ergänzt.
Unsere DB-Nachhaltigkeitsthemen setzen sich zusammen aus:
- Wesentliche Themen nach GRI: wurden im Vergleich zum Vorjahr um die zusätzlichen Themen Umweltverschmutzung, Biodiversität, Gesundheitsschutz und Sicherheit in der Lieferkette und Lärmschutz ergänzt. Das Thema Produktqualität und Kundennutzen wurde um den Aspekt der Kundeninformation erweitert. Die Themen Kapazitätsausbau der Infrastruktur sowie Fahrzeugflotte und Moderne und digitale Mobilitäts-, Logistik- und Servicelösungen wurden zu einem Thema, Kapazitäts- und Angebotsausbau, zusammengelegt. Die Themen Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Umgang mit Politik und Regulierung sind im Rahmen der diesjährigen GRI-Wesentlichkeit entfallen.
- Themen aus Transparenzanspruch: entspringen unserem umfassenden Transparenzanspruch gegenüber unseren Stakeholdern.
- Zusätzliche Themen: ergänzt auf Basis einer internen Bedeutungseinschätzung.