Wichtige Ereignisse
Sanierungsprogramm S3
Die operative und wirtschaftliche Entwicklung des Deutsche Bahn Konzerns (DB-Konzerns) entspricht in den letzten Jahren nicht den Erwartungen. Der Fokus liegt daher in den nächsten drei Jahren bis 2027 auf einer strukturellen Sanierung des DB-Konzerns: Wir ergänzen die Strategie Starke Schiene um das Sanierungsprogramm S3, mit dem wir die Infrastruktur, den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit bis 2027 sanieren wollen.
Betriebsaufnahme DB InfraGO
DB InfraGO bündelt seit Anfang 2024 die Aktivitäten des DB-Konzerns in den Bereichen Fahrweg und Personenbahnhöfe. Mit dem Start von DB InfraGO hat auch ein umfassendes Sanierungs- und Modernisierungsprogramm für das Schienennetz und die Bahnhöfe begonnen. Dabei steht das Bestandsnetz im Fokus. Dadurch soll die vorhandene Infrastruktur leistungsfähiger und robuster sowie mehr Kapazität im Schienennetz geschaffen werden.
Ausweitung der Bundesmittel für die Schiene 2024
Am 2. Februar 2024 wurde der Bundeshaushalt 2024 verabschiedet. Für die wesentlichen Schienentitel (für Schieneninfrastruktur und Förderung Schienenverkehr) stehen in Summe Mittel i. H. v. über 17 Mrd.€ und damit rund 7 Mrd.€ mehr zur Verfügung als im Bundeshaushalt 2023 und als in der alten Finanzplanung des Bundes vorgesehen.
Die Bundesregierung hat im Bundeshaushalt 2024 4,375Mrd.€ zusätzlich zu den Mitteln aus dem Klimaschutzprogramm 2030 zur Erhöhung des Eigenkapitals der Deutschen Bahn AG (DB AG) mit dem Zweck der Ertüchtigung des Schienennetzes vorgesehen, die 2024 in zwei Tranchen ausgezahlt wurden.
Die Mittel werden ausschließlich in der Infrastruktur eingesetzt und wurden zur Aufstockung des Eigenkapitals an die DB InfraGO AG taggleich weitergereicht.
Tarifabschluss GDL
Der DB-Konzern und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben nach fünf Monaten Verhandlungen und 18 Streiktagen allein in 2024 am 26. März 2024 einen Tarifabschluss erzielt.
Erste Generalsanierung
Mit der Wiederinbetriebnahme der Riedbahn Mitte Dezember 2024 wurde die erste Generalsanierung im hochbelasteten Schienennetz abgeschlossen.
Abschluss ICE-4-Beschaffung
Mit der Auslieferung des 137. Zuges ist die ICE-4-Flotte komplett. Seit 2016 hat der Hersteller Siemens Mobility Züge in drei unterschiedlichen Varianten ausgeliefert – insgesamt über 1.500 Wagen mit rund 105.000 Sitzplätzen. Neben den 37 7-Teilern sind 50 12-teilige Züge sowie 50 13-teilige XXL-ICE-Züge im Einsatz. Letztere bieten fast 1.000 Sitzplätze.
Verkauf DB Arriva
Die DB AG hat den Verkauf von DB Arriva an I Squared Capital, einen unabhängigen globalen Infrastrukturinvestor, am 31. Mai 2024 abgeschlossen. Die Transaktion war mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags im Oktober 2023 auf den Weg gebracht worden und hat zwischenzeitlich die üblichen Vollzugsbedingungen erfüllt sowie die finale Genehmigung der entsprechenden Aufsichtsbehörden erhalten.
Vereinbarung Verkauf DB Schenker
Der Aufsichtsrat der DB AG hat der im September 2024 geschlossenen Vereinbarung zum Verkauf von DB Schenker an die dänische Transport- und Logistikgruppe DSV für einen Unternehmenswert von 14,3 Mrd.€ im Oktober 2024 zugestimmt. Inkl. möglicher Zinserträge bis zum Vollzug ergibt sich ein Gesamtverkaufswert von bis zu 14,8 Mrd.€. Der Abschluss des Verkaufs wird nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen in 2025 erwartet.
Beihilfeverfahren DB Cargo
Die Europäische Kommission hat das seit 2022 anhängige Beihilfeverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland betreffend die DB Cargo AG mit Entscheidung vom 29. November 2024 beendet. Bei dieser Entscheidung hat die Europäische Kommission den seit Ende 2023 laufenden Transformations- und Umstrukturierungsplan (Transformation von DB Cargo) der DB Cargo AG als Basis festgelegt. Dieser sieht umfangreiche Maßnahmen vor, mit dem Ziel, die langfristige Rentabilität der DB Cargo AG bis Ende 2026 herzustellen.