Nachhaltigkeits­management

Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog

Die Akzeptanz der Stakeholder ist eine wesentliche Voraussetzung für unseren nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb setzen wir auf einen partnerschaftlichen Dialog und vertrauensvollen Umgang mit allen Stakeholdergruppen. Grundlage und Richtschnur aller Dialogaktivitäten ist unsere Stakeholdercharta. Auf ihrer Basis diskutieren wir mit unseren Stakeholdern offen über ihre Ansprüche und bringen zugleich unsere Positionen in den Dialog ein.

Regelmäßiger Dialog mit Politik und Öffentlichkeit

Der DB-Konzern steht stark im Fokus von Öffentlichkeit und Politik in Deutschland. Uns kommt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Eisenbahnsystems in Deutschland und in Europa zu. Deshalb sind wir ein gefragter Dia­log­­partner in der öffentlichen Diskussion und suchen auch aktiv den Dialog mit der gesamten Branche. Wir bezie­­hen eigene verkehrspolitische Positionen auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber politischen und ad­­min­is­trativen Institutionen sowie Parteien, Verbänden und den relevanten Wissenschaftsbereichen. Wir wollen mit Sach­­­argu­­menten zu einem konstruktiven Meinungs­fin­dungs­­­­­­prozess beitragen. Die nachfolgenden Mitgliedschaf­­ten haben besondere Relevanz für den politischen Dialog auf nationaler und internationaler Ebene:

  • Allianz pro Schiene (ApS)
  • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (AGV MOVE)
  • Comité international des transports ferroviaires (CIT)
  • Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER)
  • Deutsches Verkehrsforum (DVF)
  • Union Internationale des Chemins de Fer (UIC)
  • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Die Prinzipien der Stakeholdercharta gelten dabei auch im Dialog mit der Politik. Darüber hinaus haben wir uns strenge interne Maßstäbe für die Mitwirkung an politischen Prozes­­sen gesetzt, die konzernweit bindend als »Konzerngrundsätze Ethik – Verhaltenskodex« zusammengefasst sind.

 

Stakeholder

 

Top-Themen 2019

Die wichtigsten Dialogformate

Reisende

 
  • Fahrplanveränderungen und -entwicklungen
  • Pünktlichkeit
  • Digitalisierung (WLAN/Streckenagent)
  • Reisekomfort/Kundenservice/Verbesserung
    Reisendeninformation
  • Integration Verbundtarife in den DB Navigator
  • Fahrzeugmodernisierung/Ideenzug
  • Neue Fahrzeuge (S-Bahnen in Berlin und München)
 
 
  • Kundenbeirat
  • Online-Dialog-Plattformen/Soziale Netzwerke
  • Kundendialog (telefonisch)/Kundenbefragungen
  • Dialogforum mit BahnCard-100-Kunden/Top-Kunden-Events
  • Eigene Dialog- beziehungsweise Kundenveranstaltungen
  • Fachmessen und Produktkonferenzen (unter anderem GreenTech 2019)
  • Zug- oder Buslabore
  • Labs (d.lab, DB mindbox)
 

Geschäftskunden

 
  • Klimaschutz im Verkehr
  • Zukünftige Themen, Treiber und Trends der
    weltweiten Logistik
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
  • Digitalisierung Logistik/Kundenschnittstelle
    (link2rail)
  • Kundendialog
  • Innovative Güterwagen
  • Green Logistics/Innovative Konzepte
 
 
  • Direkter Kundenaustausch, einschließlich Messen und Kongressen
  • Eigene Dialog- oder Kundenveranstaltungen
  • Kundenworkshops
  • Jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung bei DB Schenker und DB Cargo
  • Umfragen, zum Beispiel monatlicher Zufriedenheitscheck
 

Politik/Regulierer

 
  • Infrastrukturentwicklung und -finanzierung
  • Digitalisierung
  • Deutschland-Takt
  • Intermodaler Wettbewerb
  • Zukunft der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
  • Ordnungspolitischer Rahmen
 
 
  • Parlamentarische Abende
  • Verbandsaktivitäten
  • Beteiligung an Diskussionsrunden und Fachvorträgen
  • Beteiligung an Dialogformaten des BMVI
  • Eigene Veranstaltungen, wie Wettbewerbssymposium oder Kaminabende
 

Mitarbeiter

 
  • Personalgewinnung
  • Konzerninitiative zur Arbeit der Zukunft
    »Menschen. Machen. Zukunft.«
  • Kompass für ein starkes Miteinander
  • Digitale Endgeräte für alle
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Diversity DB-Konzern
 
 
  • Regionale Recruiting-Events (zum Beispiel DB Job-Tour)
  • Social-Intranet-Plattform (DB Planet) und Vernetzung der Mitarbeiter
    (digitale Endgeräte für alle)
  • HR-Zukunftslabs mit Fokus auf Berufs- und Anforderungsprofilen der
    Zukunft sowie New Work
  • Crowdworx (konzernweite Plattform für innovatives Ideenmanagement)
  • Weltweiter Folgeprozess bis auf Teamebene nach Mitarbeiterbefragung
  • Diversity-Woche
 

Investoren

 
  • Klimapaket/Unterstützung durch Bund
  • Wettbewerbssituation/Regulatorisches Umfeld
  • Verschuldung
  • Entwicklung Faktorkosten
  • Entwicklung Profitabilität
 
 
  • Roadshows
  • One-on-ones
  • Direkte Kontakte
  • Investor-Relations-Internetauftritt
 

Lieferanten

 
  • Lieferantenmanagement und -entwicklung
  • Qualität/Qualifizierung
  • Innovation/Digitalisierung
  • Kartellrecht
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Termintreue
  • Geschäftspartnerprüfungen
  • Nachhaltigkeit in der Lieferkette
  • Marktentwicklung
 
 
  • 6. Railway Forum Berlin
  • Direkte Lieferantenentwicklungsgespräche
  • Innovationsworkshops
  • Innovationspartnerschaften
  • Initiative Round Table Rail (RTR)
  • Branchennetzwerk
  • Dialogische Begleitung der Lieferantennachhaltigkeitsbewertungen
  • Wettbewerbliche Dialoge
  • Lieferantentage in den Produktbereichen
  • Themenbezogene Gesprächskreise mit Bahnbranchenverbänden
  • Zukunftsinitiative Bahnbau gemeinsam mit Bauverbänden/Bauwirtschaft
 

Verbände/Fachöffentlichkeit

 
  • Klimaschutz im Verkehr
  • Infrastrukturentwicklung und -finanzierung
  • Energiepolitischer Rahmen
  • Lärmschutz
  • Compliance/Antikorruption
 
 
  • Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
  • Branchentreff SPNV/ÖPNV: »RegioSignale 2019«
  • Umwelt-Forum
  • Beirat Leises Mittelrheintal
  • Fördermitgliedschaft Stiftung 2 Grad
  • Fachtagungen Naturschutz und gefährliche Stoffe
  • Spitzengespräche und Fachaustausch mit Fahrgast-, Umwelt- und Branchen­verbänden sowie Aufgabenträgern
  • Fachaustausch zu Compliance-Themen mit Hochschulvertretern
  • Mitgliedschaft im Verwaltungsrat des Deutschen Instituts für Compliance e. V.
  • Korporative Mitgliedschaft bei Transparency International Deutschland e. V.
 

Medien

 
  • Agenda für eine bessere Bahn
  • Starke Schiene
  • Arbeitgeberattraktivität
  • Digitalisierungsprojekte
  • Ausbau digitaler Services
  • Qualität im Bestandsnetz
  • Klimaschutz, Natur- und Artenschutz
    sowie Lärmschutz
 
 
  • Pressemitteilungen
  • Medienpakete (deutschebahn.com)
  • Presse- und Fototermine
  • Hintergrundgespräche
  • Interviews, Reportagen
  • Social Media (Facebook, Twitter)
 

Kundenbeirat gibt wichtige Impulse

Seit 15 Jahren gibt der DB Kundenbeirat in zahlreichen Workshops, Umfragen und Diskussionen wertvolle Impulse zu Verbesserungen von Produkten und Services und bringt so Maßnahmen mit auf den Weg. Zweimal im Jahr kommt das Gremium, das sich aus 30 Privatkunden zusammensetzt, zu ordentlichen Sitzungen zusammen. Da­neben berät und unterstützt es in zahlreichen Projekten mit Kunden­relevanz. Im Berichtsjahr war der Kundenbeirat jeweils zu einem frühen Zeitpunkt in Fragen der strategischen Ausrichtung in verschiedene Projekte eingebunden, beispielsweise den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei DB Dialog oder auch die Weiterentwicklung der DB Lounges.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen