Nachhaltigkeits­management

Verantwortung und gesellschaft­liches Engagement

Der DB-Konzern hat in der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH sein gemeinnütziges Engagement und das DB Mu­­seum ­­gebündelt, um seiner gesellschaftlichen Verantwortung wirksamer nachzukommen. Die Deutsche Bahn Stiftung will eine chancengerechte Gesellschaft mitgestalten und den gesellschaftlichen Zusam­men­halt stärken. Sie verbindet Eisenbahngeschichte mit Wei­chen­­­­­stellungen für die Zukunft. Daher betreibt sie das DB Museum, setzt sich für die Integration von Menschen am Rande der Gesellschaft ein und fördert ehrenamtliches En­ga­­gement. Der Leitgedanke »Anschluss sichern. Verbindun­­gen schaffen. Weichen stellen.« fasst ihren Auftrag zusammen.

Sprache als Schlüssel zu Bildung und Integration

Die Deutsche Bahn Stiftung macht sich gemeinsam mit der Stiftung Lesen für die Lese- und Sprachförderung stark. Ausdruck des gemeinsamen Engagements ist der bundesweite Vorlese­­tag. Die Vorlesekoffer mit jeweils 20 Büchern wurden im Berichtsjahr an mehr als 1.000 Einrichtungen der Familienhilfe überreicht. Die Deutsche Bahn Stiftung stellt zudem wöchentlich drei Vorlesegeschich­­ten für Kinder kosten­los online zur Verfügung.

Berufliche Integration

Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, weil viele Schüler nicht wissen, welche Berufe es gibt und welche zu ihnen passen. An dieser Stelle des Übergangs von Schule zu Beruf setzt das von der Deutsche Bahn Stiftung und der Stiftung Lernen durch Engagement entwickelte Projekt »Berufene Helden – Lernen durch Engagement für Chancen im Beruf« an. Lehrkräfte begleiten Schüler bei der Planung und Umsetzung eines die Berufsorientierung und/oder Ausbildungsfähigkeit fördernden Projekts aus ihrem eigenen Lebensumfeld. Die Schüler organisieren und reflektieren ihr Projekt, eignen sich dadurch spezifische Ausbildungskompetenzen und -fähigkeiten an und legen so selbst den Grundstein für ihr Berufsleben.

Zudem stärken wir seit dem Berichtsjahr mit verschiedenen Pilotprojekten insbesondere Kinder und Jugendliche aus bildungsbenachteiligenden Lebensverhältnissen im Bereich digitale Kompetenzen, um damit einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten, und unterstützen Alleinerziehende und Frauen mit Migrationshintergrund bei der beruflichen Integration.

Das Ehrenamt stärken

Im Berichtsjahr konnten sich zum vierten Mal DB-Mitarbeiter, die sich in ihrer Freizeit in gemeinnützigen Organisationen engagieren, bei der Deutsche Bahn Stiftung bewerben. Die Mittel fließen unmittelbar in konkrete Projekte und kommen ge­­mein­nützigen Organisationen zugute. Im Rahmen des DB Awards wurde der Sonderpreis für Gesellschaftliches Engagement im Berichtsjahr erstmalig durch die Deutsche Bahn Stif­­­tung verliehen.

Zur Anerkennung und Würdigung bürgerschaftlichen Engagements unterstützte die Deutsche Bahn Stiftung als einer von drei Hauptförderern den Deutschen Engagementpreis, den Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland.

Hilfe für Menschen in Not

Die Deutsche Bahn Stiftung arbeitet eng mit den Bahnhofsmissionen und ihren Trägereinrichtungen zu­sam­­men, die in Deutschland an über 100 Bahnhöfen Hilfe leisten. Unter dem Leitgedanken »Lernen für das Leben« fördert die Deutsche Bahn Stiftung bundesweit lokale Projekte einzelner Bahnhofsmissionen. Sieben Standorte haben im Berichtsjahr niedrigschwellige Bildungsangebote (unter anderem Medien­kompetenzvermittlung und Hilfe bei Behördenangelegenheiten) umgesetzt. Sie ermöglichen regelmäßigen Gästen der Bahnhofsmission, Alltagskompetenzen zu erwerben und Selbstwirksamkeit zu erfahren, um neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Das Projekt Video-Dolmetschen mit der Konferenz für Kirchliche Bahnhofsmission erleichtert an mehr als 20 Standorten Hilfegespräche mit fremdsprachigen Gästen.

Weiter unterstützt die Deutsche Bahn Stiftung in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs eine Ambulanz, in der Menschen ohne Krankenversicherung ganzjährig kostenlos medizinische Hilfe erhalten. Darüber hinaus bietet die Deutsche Bahn Stiftung am Berliner Hauptbahnhof mit den »Mutmachern am Bahnhof« Menschen mit psychischen und psychosozialen Problemlagen strukturierte Gespräche an und vermittelt sie im Bedarfsfall in das soziale und psychiatrische Hilfesystem Berlins.

Förderung der psychischen Gesundheit

Die Deutsche Bahn Stiftung setzt sich seit 2014 für die Entstig­matisierung der Volkskrankheit Depression in der Gesellschaft ein. Zusammen mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe unterstützt sie das in über 80 Städten und Regionen wirkende Deutsche Bündnis gegen Depression. Die jährliche Studie Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und der Deutsche Bahn Stiftung untersuchte im Berichtsjahr das Schwerpunktthema Depression und Alter und erzielte damit eine hohe Medienresonanz.

Hilfe für Straßenkinder

Die Deutsche Bahn Stiftung zeigte im Berichtsjahr an zwölf Bahnhöfen ihre Wanderausstellung »entkoppelt«. 20 großformatige Fotografien und Texte machen darin auf das gesellschaftlich relevante Thema Jugendobdachlosigkeit aufmerksam. Zusammen mit der bundesweit tätigen Off Road Kids Stiftung hilft die Deutsche Bahn Stiftung dabei, dass Ausreißer und Sofahopper keine Straßenkinder werden. Mithilfe der Online-Plattform Sofahopper.de und der ersten virtuellen Streetwork-Station Deutschlands können von Obdachlosigkeit bedrohte Jugendliche auf eine quali­fizierte und überall in Deutschland erreichbare Anlauf- und Beratungsstelle zurückgreifen. Jugendliche können hier anonym mit Streetworkern über Probleme sprechen und Hilfe erhalten.

Humanitäre Hilfe

In Zusammenarbeit mit dem Bündnis Entwicklung Hilft unterstützt die Deutsche Bahn Stiftung Menschen in akuten humanitären Notlagen. Mit zielgerichteten internationalen Hilfsprojekten leistet sie einen Beitrag zur längerfristigen Verbesserung der Lebenssituation. Im indischen Hilfsprojekt Nai Disha (New Direction) wird entlang der meistfrequentierten Strecken Präventions- und Aufklärungsarbeit sowie Zugang zu medizinischer Diagnose und Behandlung für Lkw-Fahrer organisiert. Damit kann die Verbreitung von Tuber­kulose und anderen ansteckenden Krankheiten eingedämmt werden. Der Projektpartner DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulose­hilfe e. V. wird dabei vor Ort von DB Schenker- Mitarbeitern unterstützt.

DB-Museum - lebendige Geschichte

Die Deutsche Bahn Stiftung führt das DB Museum mit drei Standorten. Das Herzstück im Nürnberger Haus bildet eine Dauerausstellung zur Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Für Kinder gibt es neben dem Bahnland KIBALA seit dem Berichtsjahr einen weiteren Ausstel­lungsbereich zum Mitmachen. Wechsel­ausstellungen sowie ein umfangreiches Veranstaltungs- und Bildungsprogramm er­gänzen das Angebot. Mit einem Bestand von rund 2.500 Regalmeter Dokumenten, über einer Million Fotografien, unzähligen Originalobjekten, rund 150.000 Medien und über 600 Fahrzeugen besitzt das DB Museum die umfangreichste und älteste Sammlung zur Eisenbahngeschichte in Deutschland. Die Standorte Koblenz und Halle werden in ihrer Arbeit im Rahmen einer Kooperation mit der Stiftungsfamilie BSW&EWH von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Im Berichtsjahr stiegen die Besucherzahlen um 3% auf über 225.000 Gäste. Vor allem das Nürnberger Haus verzeichnete einen deutlichen Besucherzuwachs (+6%).

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen