Fakten rund um die Deutsche Bahn

Fakten rund um die Deutsche Bahn

Der Deutsche Bahn Konzern (DB-Konzern) ist ein führender Mobilitäts- und Logistik­anbieter mit klarem Fokus auf Schienenverkehr in Deutschland. Die Konzernleitung befindet sich in Berlin. Rund 340.000 Mitarbeiter sind im DB-Konzern beschäftigt, davon über 200.000 im Systemverbund Bahn. Durch den integrierten Betrieb von Verkehr und Eisenbahninfrastruktur sowie die ökonomisch und ökologisch intelligente Verknüpfung aller Verkehrsträger bewegen wir Menschen und Güter. Der DB-Konzern besteht im Wesentlichen aus dem Systemverbund Bahn sowie den zwei internationalen Großbeteiligungen DB Schenker und DB Arriva. Der Systemverbund Bahn umfasst unsere Personenverkehrsaktivitäten in Deutschland, unsere Schienengüterverkehrsaktivitäten, die operativen Serviceeinheiten sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) in Deutschland.

Weltweite Präsenz

Weltweite Präsenz

Neuzugänge in 2019

DB Engineering&Consulting: Irland, Lettland, Mazedonien, Niederlande, Ukraine, Ägypten, Ghana, Chile, Kanada

Mehr zur weltweiten Präsenz

Systemverbund Bahn

Daten und Fakten
Systemverbund Bahn

2,0

Mrd. Reisende pro Jahr im Regionalverkehr

DB Regio bietet umfassende Mo­bilitäts­angebote in Metropolen und Ballungs­räumen, aber auch besonders im ländlichen Raum.

~ 33.400

km langes Schienennetz in Deutschland

DB Cargo bietet seinen Kunden mit rund 4.200 Kunden­gleis­an­schlüssen in Europa Zugang zu einem der größten Schienen­netze der Welt.

~ 5.700

Personenbahnhöfe

DB Netze Personen­bahnhöfe ist der größte Bahnhofs­betreiber Europas.

> 230

Mio. t beförderte Güter im Schienen­güterverkehr

DB Cargo bietet seinen Kunden mit rund 4.200 Kunden­gleis­anschlüssen in Europa Zugang zu einem der größten Schienen­netze der Welt.

289

ICEs befanden sich Ende 2019 in unserer Flotte und es werden immer mehr

DB Cargo bietet seinen Kunden mit rund 4.200 Kunden­gleis­anschlüssen in Europa Zugang zu einem der größten Schienen­netze der Welt und ist die Nummer eins im europäischen Schienen­güterverkehr.

> 7.900

km Bahnstromnetz

DB Netze Energie bietet branchen­übliche Energie­produkte rund um Traktions­energie sowie stationäre Energie­versorgung an.

Systemverbund Bahn
Highlights 2019

Flotte

Ausbau der ICE-4-Flotte

Mit dem Zugang weiterer 16 ICE-4-Züge in der zwölfteiligen Version mit 830 Sitzplätzen in 2019 konnten, neben Erweiterungen im nationalen ICE-Netz, seit Dezember 2019 die ersten grenzüberschreitenden Verbindungen auf die neue Generation des ICE umgestellt werden. Mit dem ICE 4 kann man nun direkt und klimafreundlich von Hamburg über Frankfurt am Main nach Zürich und Chur reisen. Der ICE 4 zeichnet sich durch Reisekomfort, innovative Technik und hohe Energieeffizienz aus.

Modernisierung der Züge der S-Bahn Berlin

Die Züge der Baureihe (BR) 481 bis 2004 der S-Bahn Berlin werden modernisiert, im Okto­ber 2019 wurde das erste fertiggestellte Fahrzeug vor­­gestellt. Die modernisierten Züge werden zu­­künftig auch im Gewand der neuen BR 483/484 unterwegs sein. Neben dem neuen Außendesign mit schwarzen Türflügeln wird vor allem der Innenraum aufwendig modernisiert. Insgesamt werden 32.000 m2 Fuß­bo­den­belag, 12.000 Türöffnungstaster, 13.000 Fensterrahmen und Langträgerprofile erneuert.

Dieseltriebzüge für die Mittelfrankenbahn

Auf der Mittelfrankenbahn sind seit Juni 2019 acht neue Zweiteiler-Dieseltriebzüge im Einsatz. Die 54 m langen Züge der BR 622 von Alstom bieten mit 170 Sitzplätzen rund 20% mehr Kapazität. Die Fahrgäste pro­fitieren von einem neuen Innendesign, ebenso von Monitoren für Echtzeit-Fahrtinformationen und Fahrkartenautomaten und -entwerter im Zug.

Doppelstockzüge für die Intercity-Flotte

Wir haben unsere Intercity-Flotte kurzfristig um 17 neuwertige Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler erweitert. Acht der Züge verstärken den Fernverkehr seit März 2020 auf der neuen Intercity-Linie Dresden —  Berlin  — Rostock. Äußerlich erhalten die Züge eine neue Lackierung, die an die Optik der Intercity-2-Doppelstockzüge von Bombardier angelehnt ist.

Neue Lasten-Pedelecs für StadtRAD Hamburg und RegioRadStuttgart

In Hamburg und Stuttgart stellen wir mit elektrisch unterstützten Lastenrädern ein umweltfreundliches und alltagstaugliches Transportmittel zur Verfügung. Radfahrer können damit 45 kg in der Ladebox und 15 kg auf der Gepäckschale transportieren. Dank eines Ladebereichs mit Sitzbank und Gurten ermöglichen die Räder auch das bequeme und sichere Mitnehmen von Kindern von zwei bis sieben Jahren.

Erster Linienelektrobus in Nordrhein-Westfalen

Ende 2019 nahm unser erster vollelektrisch angetriebener Bus in Deutschland seinen Betrieb im regionalen Stadtverkehr auf. Er wird im Bocholter Stadtbusnetz zunächst auf zwei Linien eingesetzt. Der Bus der Firma EBUSCO wird komplett mit Strom aus Wasserkraft betankt und kann Reichweiten von bis zu 280 km zurücklegen.

Neue Regionalbahnflotte im Rheinland

Seit Dezember 2019 ist die neue BR 1440 vom Typ Coradia Continental des Herstellers Alstom unterwegs. Sie wird mit insgesamt 25 Zügen im Elektronetz Saar auf der RB 70 und RB 71 eingesetzt. Die vierteiligen Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und sind mit 206 Sitzen ausgestattet. Sie punkten mit Steckdosen, Videokameras, kostenfreiem WLAN sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem mit Echtzeitinformationen zu Fahrplan und Anschlüssen.

Halbzeit bei der Modernisierung der S-Bahn Hamburg

Seit Beginn der Modernisierung der S-Bahn Hamburg in 2016 wurden 69 von insgesamt 111 Fahrzeugen modernisiert. Damit ist die bis Ende 2021 geplante Modernisierung für alle S-Bahn-Züge der BR 474 im Zeitplan. Die Investitionen für das Umbauprogramm belaufen sich auf insgesamt rund 70 Mio. €.

Neue Dieseltriebwagen für das Allgäu

Die neuen Dieseltriebwagen vom Typ Link VT 633 verfügen über 130 Sitzplätze in der 2. Klasse und 12 Sitzplätze in der 1. Klasse. Der Zug kann eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. Die Fahrzeuge sollten ursprünglich bereits seit Dezember 2017 im Einsatz sein, der Hersteller PESA hatte jedoch Lieferschwierigkeiten. Bis Ende Januar 2020 sollen alle 26 Fahrzeuge ausgeliefert sein.

Modernisierung von Auto­transportwagen

In 2019 wurde eine umfangreiche Modernisierung von Autotransportwagen des Typs Laaeks 553 gestartet. Die Wagen werden für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen im Automotive-Bereich umgebaut, um größere Fahr­zeug­modelle transportieren zu können. Der Umbau aller 250 Wagen erfolgt im serbischen Werk Subotica des Waggonherstellers Tatravagónka und soll bis Mitte 2020 abgeschlossen sein.

Umbau zu Kuppelwagen

DB Cargo hat 2019 durch die DB Fahrzeuginstandhaltung vier Bestandswagen der Bauart Rilns 652.0 zu sogenannten Kuppelwagen umbauen lassen. Die Wagen dienen der Überführung von Personentriebzügen und wurden dafür mit den bei Triebzügen üblichen Scharfenberg-Kupplungen ausgerüstet.

CleverShuttle erweitert Flotte um Wasserstoffautos

In 2019 hat CleverShuttle seine Fahrzeugflotte um 25 neue Wasserstoffautos ergänzt. Zum Einsatz kommt der Hyundai NEXO mit einer Reichweite von bis zu 756 km. Der Fahrstrom des Hyundai NEXO wird von einem neu entwickelten Brennstoffzellensystem erzeugt und kann in weniger als fünf Minuten betankt werden. Die neuen Fahrzeuge bieten Platz für vier Gäste und kommen derzeit in Berlin zum Einsatz.

Umbau von Güterwagen

Um den altersbedingten Abgang der zweiachsigen Wagen für die Entsorgung des Altschotters aus den Baustellen im Schienennetz zu kompensieren, werden über 1.100 Güterwagen der Bauart Res 679.1 im DB Cargo-Werk in Rybnik (Polen) modernisiert. Im Rahmen dieser Modern-isierung erfolgt eine Erhöhung der Seiten- und Stirnwände um rund 10 cm, wodurch eine Nutzlaststeigerung von Ø 36 t auf Ø 45 t erfolgt. In 2019 erfolgte ein Zulauf von rund 600 modernisierten Güterwagen.

Modernisierung von Schwellenspezialwagen

Schwellenspezialwagen werden innerhalb der Bahnbauflotte für die Versorgung von Baustellen mit Schwellen eingesetzt. Es werden bis zu 230 der bislang in Holzverkehren eingesetzten Snps-719-Wagen umgebaut. Durch die Modernisierung wird die Ladekapazität der Güterwagen von 150 auf 180 Schwellen erhöht. 2019 wurden insgesamt 50 umgebaute Fahrzeuge in Betrieb genommen.

Digitalisierung und Innovation

WLAN in allen mitteldeutschen S-Bahnen und Rhein-Main-S-Bahnen

Die Fahrgäste in allen Zügen im Netz der S-Bahn Mitteldeutschland und der S-Bahn Rhein-Main haben kostenlosen Zugriff auf WLAN. Jedem Nutzer stehen in der S-Bahn Mitteldeutschland 50 MB Datenvolumen pro Endgerät zur Verfügung. In der Flotte der S-Bahn Rhein-Main stehen pro Endgerät und Tag 100 MB zur Verfügung.

On-Demand-Service in Paderborn und Pforzheim

Ein neuer On-Demand-Shuttle bringt seine Kunden ohne festen Fahrplan oder Routen von einer Wunschadresse zum Flughafen Paderborn und zurück. Mit der App PAD Shuttle buchen Kunden eine Fahrt – entweder spontan oder bis zu 30 Tage im Voraus. Außerdem wurde in Pforzheim der neue PforzheimShuttle als On-Demand-Verkehr in das bestehende Linienkonzept des Stadtverkehrs integriert. Die technische Plattform wurde von ioki entwickelt.

Erste deutsche Strecke mit ETCS L1 LS in Betrieb

ETCS steht für European Train Control System und ist ein computergestütztes einheitliches europäisches Zugbeeinflussungssystem. Die digitale ETCS-Technik stellt kontinuierlich sicher, dass ein Zug die jeweils zulässige Geschwindigkeit nicht überschreitet. Im August 2019 hat die DB Netz AG auf den Grenzbetriebsstrecken zur Schweiz, dem Knoten Basel und auf der Strecke Erzingen  —  Konstanz erstmals das europäische digitale Leitsystem Level 1 in Betrieb genommen.

LEADER-Geräte an Livedaten angeschlossen

In 2019 wurden bei DB Cargo alle LEADER- (Locomotive Engineer Assist Display and Event Recorder-)Geräte an die betrieblichen Livedaten der DB Netz AG angeschlossen. Dadurch wird die Berechnung der Fahrempfehlungen um Informationen zur tatsächlichen Betriebslage ergänzt. LEADER verarbeitet statistische Daten und zeigt dem Fahrzeugführer Fahrempfehlungen für eine energiesparende Fahrweise an.

Pilot-Audiosystem für Bahnsteigansagen in Frankfurt am Main

Mit dem innovativen Audiosystem Holoplot sollen die Ansagen am Bahnsteig besser hörbar werden. Die Technologie sorgt dafür, dass Schallwellen wie ein Lichtstrahl auf beliebige Punkte im Raum fokussiert werden. Bis Ende 2019 wurde dieses System am unterirdisch gelegenen S-Bahnsteig in Frankfurt am Main Hauptbahnhof getestet. Dabei erhielten die Kunden nur die für sie relevanten Informationen und profitierten von deutlich verständlicheren Ansagen.

Digitales Stellwerk im Fernverkehr

Der Zugverkehr in Deutschland wird zukünftig von digitalen Stellwerken (DSTW) gesteuert. Das DSTW in Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern), das seit März 2020 als erstes DSTW auch Fernzüge steuert, ging 2019 an den Start. Durch die digitalen Stellwerke entfallen die bisher individuellen Verbindungen zu einzelnen Stellelementen über teils kilometerlange Kabelbündel. Die Stellbefehle werden nun digital über Hochleistungs-Glasfaserkabel an Gleise, Weichen und Signale übermittelt.

Bahnhöfe mit Zukunft

An 16 sogenannten Zukunftsbahnhöfen testen wir neue Angebote für Reisende und Besucher. Ob Steharbeitsplätze direkt am Bahnsteig, digitale Sensorik in Mülleimern oder grüne Flächen am Bahnhofsvorplatz. Es sind alle Bahnhofstypen vertreten – vom Metropolbahnhof bis zu kleineren Zubringerbahnhöfen in ländlicheren Regionen. Die Zukunftsbahnhöfe werden zudem alle mit 100% Ökostrom betrieben.

Infrastruktur

Brücken­modernisierungs­programm abgeschlossen

Seit 2015 haben wir insgesamt 902 Brückenbauwerke umfassend erneuert. Damit wurde der vertraglich vorgeschriebene Zielwert aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) II von 875 deutlich überschritten. In den kommenden zehn Jahren soll im Rahmen der LuFV III die Erneuerung von weiteren 2.000 Eisenbahnbrücken angegangen werden.

Neue S-Bahn-Station in Hamburg

Die neue S-Bahn-Station Elbbrücken wurde eröffnet. Der Halt verbindet die Strecke Hamburg Hauptbahnhof  —  Hamburg-Harburg mit der Ha­­fenCity. Die beiden rund 210 m langen Bahnsteige an der neuen Station werden von einer geschwungenen, etwa 90 m langen Stahlkonstruktion überdacht. 800 Glasscheiben wurden im Dach verbaut. Die Verkehrsstation hat rund 70 Mio. € gekostet.

S-Bahn-Station Gateway Gardens in Frankfurt am Main eröffnet

Nach drei Jahren Bauzeit ging im Dezember 2019 die S-Bahn-Anbindung des neuen Stadtteils Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen pünktlich in Betrieb. 4 km neue Bahnstrecke mussten gebaut werden, um die neue S-Bahn-Station an die Stationen Frankfurt Stadion und Frankfurt Flughafen Regionalbahnhof anzuschließen. Die S-Bahn-Linien S8 und S9 halten zukünftig in Gateway Gardens.

Werk Hamburg-Langenfelde nimmt ICE-4-Instandhaltung auf

In Langenfelde sind zwei 400-m-Gleise mit gleislangen Dacharbeitsbühnen, Kränen und Radsatzwechselbrücken ausgerüstet worden, von denen aus der ICE 4 optimal behandelt werden kann. Neu sind auch umweltfreundliche Ver- und Entsorgungs­anlagen an den Gleisen, eine tageslichtabhängige LED-Beleuchtung und eine schwenkbare Deckenstromschiene über eine Länge von 200 m.

Services

Nachrüstung ICE T mit Fahrradstellplätzen

Das Angebot zur Fahrradmitnahme im ICE wurde in 2019 erweitert. Mit der Umrüstung von 59 Zügen des siebenteiligen ICE T (BR 411) konnten die zur Fahrradbeförderung buchbaren schnellen Städteverbindungen mit dem ICE 4 um die Einsatzstrecken des ICE T ergänzt werden. In jedem ICE T der BR 411 stehen drei reservierbare Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Eröffnung Dresden — Berlin — Rostock zum Fahrplanwechsel

Mitte Dezember 2019 ging Deutschlands neue Fernverkehrslinie IC 17 Dresden — Berlin — Rostock mit zunächst zehn Fahrten täglich in den Betrieb. Seit März 2020 gibt es einen Zweistundentakt mit 16 Fahrten täglich. Sechs Orte erhalten dadurch einen regelmäßigen zweistünd­lichen Fernverkehrsanschluss. Da­zu gehören Elsterwerda, Oranienburg, Neustrelitz und Waren (Müritz). Im Mai 2020 kommen Warnemünde und der Berliner Flughafen Schönefeld hinzu.

Zuschlag für Elektronetz Ost Schleswig-Holstein

DB Regio hat erneut den Zuschlag für das Elektronetz Ost erhalten, das die Strecken Puttgarden — Lübeck, Lübeck — Travemünde — Lübeck und Lübeck — Hamburg und rund 4,2 Mio. Zugkm pro Jahr umfasst. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 13 Jahre, der Betriebsbeginn ist im Dezember 2022. Für den Verkehrsvertrag werden neue KISS-Züge des Schweizer Herstellers Stadler eingesetzt, die über WLAN und ein Reservierungssystem verfügen.

DB Lounge mit neuem Konzept

Zwei DB Lounges sind im August 2019 mit neuem Konzept eröffnet wurden. Die Rückzugsbereiche für Fahrgäste mit einer 1.-Klasse-Fernverkehrsfahrkarte (Flexpreis- und Sparpreis-Fahrkarten) und Statuskunden von bahn.bonus-comfort sind aufgeteilt in einen Arbeits-, einen Ruhe- und einen Kommunikationsbereich. Modernes Design, freundliche Farben und eine elegante Ausstattung zeichnen das Konzept aus. Bis 2023 werden alle 15 DB Lounges nach diesem Konzept umgebaut.

DB Arriva

Daten und Fakten
DB Arriva

14

europäische Länder,
in denen DB Arriva aktiv ist

DB Arriva ist ausgerichtet auf Wachstum im europäischen Personenverkehrsmarkt. Die Vision von DB Arriva ist es, die erste Wahl unter den europäischen Mobilitätsanbietern zu sein.

2,2

Mrd. Reisende pro Jahr
(Bus und Schiene)

DB Arriva bietet mit Bussen, Zügen, Straßenbahnen, Wasserbussen sowie Car- und Bikesharing-Systemen eine breite Palette von Transportlösungen an. Das Geschäft von DB Arriva gliedert sich in die drei Sparten UK Bus, UK Trains und Mainland Europe.

~ 16.400

Busse
(inklusive externer)

~ 1.200

Triebzüge

Die Entwicklung von DB Arriva hin zum ökologischen strategischen Zielbild (»Destination Green«) ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur.

DB Arriva
Highlights 2019

100.000

Kunden hat das von DB Arriva betriebene Carsharing-Angebot in Kopenhagen erreicht.

DB Arriva
Highlights 2019

Flotte

Neue Busverträge in Warschau gestartet

Im August 2019 hat DB Arriva neue Busverkehre in Warschau/Polen aufgenommen. Dafür wurden 54 neue, umweltfreundliche Busse eingeführt, sogenannte CNG-Busse, die erdgasbetrieben sind. Sie sollen dazu beitragen, die NOx- und die Treibhausgasemissionen in der polnischen Hauptstadt zu senken.

Ausbau Aktivitäten in Schweden

DB Arriva ist seit Juni 2019 mit 85 neu­en beziehungsweise modernisierten Bussen in der südschwedischen Hafenstadt Helsingborg im Linienverkehr vertreten. Zur Flotte gehören auch 13 Elektrobusse für die Schnellbusstrecke Helsingborg Express Line.

Neue Elektrobusse in den Niederlanden

Im niederländischen Limburg hat DB Arriva 55 weitere Elektro-Regionalverkehrsbusse in Betrieb genommen. Die Modelle Citea LLE-115 Electric von VDL Bus&Coach verkehren in Maastricht, Sittard, Venlo-Venray und in Heerlen und bieten jeweils 65 Fahrgästen Platz. Mit 180-kWh-Batterien sind die Busse schnell aufgeladen und können mehr als 400 km pro Tag zurücklegen.

Zusätzliche Regionallinien rund um Prag

DB Arriva hat seinen bisher größten Schienenverkehrsvertrag in der Tschechischen Republik gewonnen und betreibt seit Dezember 2019 vier zusätzliche Regionallinien in Prag. Eingesetzt werden 27 Dieseltriebwagen der BR 628.2, die von DB Regio übernommen und für den Einsatz in Tschechien modernisiert worden sind. Der Dreijahresvertrag im Wert von 45 Mio. € bietet eine Option auf Verlängerung um bis zu zwei Jahre.

Digitalisierung und Innovation

On-Demand-Service ArrivaClick ausgebaut

Der 2017 gestartete appbasierte und bedarfsorientierte Busverkehr ArrivaClick hat sein Angebot ausgebaut. Durch den Gewinn von Ausschreibungen bietet DB Arriva On-Demand-Minibusservices seit 2019 auch in Liverpool, Leicester­shire und Hertfordshire an.

Services

Zuschlag für Busverkehre in Italien

In Italien hat DB Arriva im November 2019 einen Zehn-Jahres-Busvertrag mit einem Auftragsvolumen von über 1 Mrd. € wiedergewonnen. Damit wird DB Arriva weiterhin 750 Busse in der Region Friaul-Julisch Venetien betreiben.

DB Schenker

Daten und Fakten
DB Schenker

107

Mio. Sendungen
im Landverkehr

DB Schenker ist einer der weltweit führenden Anbieter von globalen Logistikdienst­leistungen und unterstützt Industrie und Handel beim globalen Güter­austausch – durch Landver­kehr, weltweite Luft- und Seefracht, Kontraktlogis­tik und Supply-Chain-Management.

> 130

Länder umfasst das
weltweite Netzwerk

1,2

Mio. t
Luftfrachtvolumen

Als integrierter Transport- und Logistikdienstleister bedient DB Schenker etablierte Märkte und aufstrebende Volkswirt­schaften mit einem weltweiten Netzwerk.

8,4

Mio. m² Lagerfläche in
der Kontraktlogistik

2,3

Mio. TEU
Seefrachtvolumen

DB Schenker verfügt über eine weltweite Kundenbasis mit breitem Branchenmix und einem Fokus auf Industriekunden.

DB Schenker
Highlights 2019

Services

Vollelektrisch angetriebener Lkw in Göteborg in Betrieb

Im Februar 2019 hat Volvo den ersten vollelektrisch angetriebenen Lkw an DB Schenker ausgeliefert. Der Lkw wird im täglichen Verkehr in Göteborg getestet und wurde auf eine Batteriekapazität von rund 80 km eingestellt. Der Akku wird über Nacht in einem Terminal von DB Schenker in Göteborg geladen. Der Lkw ist auf den Transport von Lebensmitteln ausgelegt und fasst 18 Paletten.

Netzwerk

Neues Lager in der Schweiz

Das hochmoderne 4.000 m² große Lager wurde Anfang 2019 eröffnet und liegt strategisch nahe der italienischen Grenze. Da mehrere große europäische Flughäfen leicht zu erreichen sind, können die Transportwege für Luft- und Seefracht problemlos verbunden werden.

Komplett solarbetriebenes Logistikzentrum in Dubai eröffnet

DB Schenker hat in Dubai sein erstes vollständig mit Solarenergie betriebenes Logistikzentrum eröffnet. Das temperaturgeführte Logistikzentrum bietet auf seinen 33.000 m² Platz für 90.000 Europaletten und besitzt ein 3.000 m² großes Zwischengeschoss. Direktverbindungen zum Jebel Ali Port, dem größten Seehafen im Mittleren Osten, und zum Al Maktoum International Airport ermög­lichen schnelle und unkomplizierte Transporte.

Eröffnung nachhaltiges Verteilzentrum in Norwegen

Das erste CO₂-arme Verteilzentrum in Norwegen, der Oslo City Hub, liegt direkt in der Innenstadt. Das Gebäude umfasst 457 m² und ist aus Containern gebaut. Elektrisch betriebene Lieferwagen und E-Bikes übernehmen die gesamte Warenverteilung.

Ersatzteilzentrum für Automobilhersteller in Kanada

DB Schenker betreibt ein Ersatzteilzentrum für einen Automobilhersteller in Kanada. Das Lager ist rund 16.000 m² groß und liegt in Mississauga/Ontario. Zum Gelände gehören auch ein Trainingszentrum sowie eine Testfahrzeuglager.

Digitalisierung und Innovation

Autonome Roboter transportieren Paletten

DB Schenker setzt in Leipzig im Rahmen eines Pilotprojekts autonome Roboter des Herstellers Gideon Brothers ein. Die autonomen Roboter speichern mithilfe künstlicher Intelligenz eine Karte der Umgebung und können Hindernisse sicher umfahren. Die Roboter bewegen Lasten bis zu 800 kg und besitzen ein Batterieschnellwechselsystem.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen