Chancen- und Risikobericht

Chancen- und Risiko­manage­ment im DB-Konzern

Das Chancen- und Risikomanagement des DB-Konzerns umfasst die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung von Chancen und Risiken. Das primäre Ziel des Chancen- und Risikomanagements besteht in der nachhaltigen Existenzsicherung des DB-Konzerns.

Die Grundsätze des Chancen- und Risikomanagements werden von der Konzernleitung vorgegeben und konzern­weit umgesetzt. Im Rahmen unseres Früherkennungssystems wird dem Vorstand und dem Aufsichtsrat der DB AG dreimal jährlich zur Chancen- und Risikosituation berichtet. Für außerhalb des Berichtsturnusses auftretende wesentliche Risiken besteht eine un­­mittelbare Be­­richts­pflicht. Akquisitionsvorhaben unterliegen zusätzlich einer besonderen Überwachung.

In unserem Risikomanagementsystem (RMS) wird die Ge­­samt­heit der Chancen und Risiken unter Berücksich­tigung von Wesentlichkeitsgrenzen in einem Chancen- und Risikoportfolio sowie einer detaillierten Einzelauf­stellung abgebildet. Die im Risiko­­bericht erfassten Chancen und Risiken sind kategorisiert und nach Eintrittswahrschein­lich­keiten klassi­fi­ziert. Die Analyse umfasst neben den möglichen Aus­­wirkungen auch Ansatzpunkte und die Kosten von Gegen­­maß­nah­­men. Organisatorisch ist das Konzerncon­trolling die zentrale Koordinationsstelle für unser Chancen- und Risiko­manage­­ment.

Unser strategisches Chancen- und Risikomanagement leiten wir im Wesentlichen aus den Zielen und Strategien der Ge­­schäftsfelder ab. Die direkte Verantwortung für das frühzeitige und regelmäßige Identifizieren, Analysieren und Mana­­gen von strategischen Chancen und Risiken liegt primär beim operativen Management und ist ein integraler Be­­stand­­­teil der konzernweiten Planungs- und Steuerungssysteme. Wir beschäftigen uns dazu intensiv mit detaillierten Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktszenarien, den relevanten Kosten­treibern und kri­tischen Erfolgs­­fak­to­r­­en, auch in unserem politischen und regulatorischen Umfeld. Daraus werden konkrete Chan­­cen abgeleitet und analysiert.

Das Geschäftsumfeld des DB-Konzerns verändert sich stetig. Nur wenn wir den Wandel verstehen, können wir ihn aktiv mitgestalten. Um Chancen zu nutzen und Risiken frühzeitig zu begegnen, beobachten wir im DB.Trend.Radar die für den DB-Konzern wichtigsten externen Entwicklungen. Im Fokus steht dabei die Fragestellung, wie sich Veränderun­­­gen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Technologie und Weltwirtschaft auf unsere Märkte auswirken. Die einzel­­nen Themen sind stark miteinander vernetzt und von hoher Bedeutung für die Zukunft des DB-Konzerns. Das DB.Trend.Radar unterstützt den DB-Konzern dabei, seine Ge­­schäfte zu­­kunfts­fähig auszurichten und Chancen aktiv zu nutzen.

Im Zusammenhang mit der strikt am operativen Geschäft aus­gerichteten Konzernfinanzierung obliegen die Limitierung und die Überwachung der hieraus resul­tie­renden Kre­­dit­­ri­­si­ken, Marktpreisrisiken und Liquidi­täts­risiken dem Kon­­­zern-­­­­­­­Treasury. Durch den zentralen Ab­­schluss ent­spre­ch­en­­­der Ge­schäfte (Geld­marktgeschäfte, Wertpapier­geschäf­te, Devisengeschäfte, Ge­­schäfte mit Derivaten) werden die mög­li­­chen Risiken zentral gesteuert und be­­grenzt. Das Konzern-­Treasury ist in Anlehnung an die für Kreditinstitute formulier­­ten Mindestanforderungen an das Risikomanage­­ment (MaRisk) organisiert und erfüllt mit den daraus abgeleiteten Kriterien alle Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unter­neh­mens­­­bereich (KonTraG).

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen