Chancen- und Risikobericht

Regulierung

Veränderungen der recht­lichen Rahmenbedingungen auf natio­naler oder europäischer Ebene können Risiken für unser Ge­­schäft zur Folge haben. Aus dem allgemeinen Re­­gu­lie­rungs­risiko können sich daher spürbare Umsatz- und Ergeb­nis­aus­wirkungen ergeben.

Gegenstand der Re­gulie­rung sind unter anderem die einzelnen Kom­po­nenten der von unseren EIU ver­­wende­­ten Preissysteme und Nutzungsbedingungen. Hier bestehen Risiken der Be­­an­­stan­­­dung und des Eingriffs. Maßnahmen, die die Er­zielung einer angemessenen Rendite in unseren Infra­struk­tur­­geschäfts­­feldern gefährden oder sogar verhindern (zum Bei­spiel durch einen Eingriff in die Preissyste­­­me), er­­schwe­­­­ren eine unternehmerische Steue­­rung dieser Aktivitä­ten und kön­­nen damit Finanzierungsbei­­träge aus DB-Mitteln für Infrastruktur­­­­investi­tionen gefährden.

Politische Risiken betreffen insbesondere die Verschärfung geltender Normen und Vorschriften des Eisenbahn­­­­­­­­­we­sens (zum Beispiel der Fahrgastrechte). Auch die Struk­­tur des DB-Konzerns ist potenziell regu­latorischen Risiken ausgesetzt.

Hinsichtlich Risiken aus veränderten recht­lichen Rah­men­­­bedingungen auf nationaler wie internationaler Ebene bringen wir unsere Position in die vorausgehenden Be­­ra­tungen und Diskussionen aktiv ein.

Chancen resultieren aus der Förderung von grüner Mobilität, unter anderem zur Erreichung staatlicher Klimaziele wie zum Beispiel des Klimapakets.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen